Seite 1 von 1

Eine Frage des Taktes: Waterbound

Verfasst: Mo Dez 12, 2011 10:44 am
von Pick Mac
"Waterbound" von Dirk Powell finde ich eine unglaublich schöne Nummer. Was mich aber immer wieder zum Rätseln bringt: Was für ein Rhythmus ist das eigentlich? 5/4 ? Ich glaube das ist so weit weg von meinen normalen Hörgewohnheiten, dass es mich schlicht und ergreifend irritiert. Komisches Gefühl, aber einfach so eine schöne Nummer. Ich bin wohl ein Kind des 4/4 Taktes....

Hier mal zwei Beispiele zur Nummer:

Dirk selbst bei den Transatlantic Sessions (recht getragen)

http://www.youtube.com/watch?v=1MAMu3LHIYA

Scott Nygaard (schon flotter und damit evt. zählbarer)

http://www.youtube.com/watch?v=Jucxm6eE ... re=related

Verfasst: Mo Dez 12, 2011 11:32 am
von chevere
Beim Intro bzw . refrain hört es sich nach einem vierer an. Dann nach einem 10/4 tel.
Ein schönes Stück, gefällt mir.

Verfasst: Di Dez 13, 2011 9:46 am
von Pick Mac
@chevere: Danke!

Dieser 5/4 fühlt sich für mich so "anders" an, das wirft mich immer komplett raus. Aber genau so isses: 4/4 in den Instrumentalpassagen und 5/4 in den gesungenen Strophen. Eigentlich mag ich den 5/4 ja, irgendwie hat der was. Wenn sich dann jetzt noch der Gitarrist in mir mit dem Mandolinisten in mir auf eine Tonart zur Konvertierung des Banjostückes einigen kann und das meiner Stimme genehm ist...... oder sollte ich doch mal wieder nach der originalen Banjostimmung suchen.....

Einfach ein schönes Stück.

Verfasst: Mo Dez 26, 2011 1:59 am
von Sören
hhmmm; also ich komm auch in den in Instrumentalpassagen auf 5/4....aber anyway, supernummer, bin großer Transatlantic Fan. Gibts die Nummer in der Besetzung irgendwo zu kaufen? Oder empfiehlt jemand eine andere Version?

Sören

Verfasst: Mo Dez 26, 2011 3:38 am
von Herigo
ich würde sagen bei der langsamen nummer kommt man am ehesten mit einem 2/4 puls zurecht dem ein 4/4 folgt. über lange passagen kann man 12121234 mitzählen, das hat jetzt nichts mit der eigentlichen takteinteilung zu tun (da bin ich mir auch nicht sicher), aber die betonung des grooves bekommt man da schön mit. 2/4 wäre für eine folknummer nicht ungewöhnlich, es liegt ja oft ein tanz zugrunde. dann ist das lied auch gar nicht mehr so langsam.

jetzt höre ich mir noch die schnellere version an.
......................................?..........?????...............!!!
also, das hört sich doch gerade an, manche melodiebögen fehlt halt ein halber takt, bzw. 2/4 werden eingeschoben, bei dieser musik doch eher normal, bin aber auch kein fachmann für reels, fiddletunes oder square dances.

Verfasst: Di Jan 10, 2012 1:43 pm
von Pick Mac
Über Weihnachten / Neujahr war ich ja nicht wirklich aktiv, daher sind mir die ganzen Rückmeldungen untergegangen.
Sören hat geschrieben:hhmmm; also ich komm auch in den in Instrumentalpassagen auf 5/4....aber anyway, supernummer, bin großer Transatlantic Fan. Gibts die Nummer in der Besetzung irgendwo zu kaufen? Oder empfiehlt jemand eine andere Version?

Sören
Ich glaube die große Besetzung ist nicht aus den eigentlichen Transatlantic Sessions, sondern aus einen begleitenden Konzert, den Celtic Connections 2009.

http://www.bbc.co.uk/scotland/music/cel ... _sessions/

Die Erklärung von Herigo macht für mich absolut Sinn, ich müsste es mir aber nochmal genau darauf anhören. Das werde ich auch noch tun. Spannend, wie so verschiedene Ergebnisse auftauchen.

Verfasst: Di Jan 10, 2012 7:22 pm
von Pick Mac
Jeder Jeck spielt die Nummer anders.....

Powell spielt, zu mindest für mein Empfinden, wirklich durchgängig 5/4. Nygaard wechselt nach 4/4 Intro in 5/4 Strophe und dann bei den Instrumentalteilen wieder in 4/4 mit gelegentlichen 5/4 oder zugeschossenen Nachhaltetakten zum Ende einer Phrase oder wie immer man das interpretieren mag. Wobei mir das mit der hüpfenden 5 im Intro bei Powell persönlich besser gefällt.

I mog dös immer wieder gern hören.