Kenner wissen, dass die 16'er Serie ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis bietet und ein wenig "understatement" (allerdings höchstens optisch, da auf aufwendige Bindings etc. verzichtet wurde) betreibt. Schaut Euch mal die hervorragenden Bewertungen unter harmony-central.com an. Auch im Forum der Homepage "fingerpicker.de" wird die Gitarre (zu Recht) gelobt.
In nur einem Jahr (!) intensivster Kommunikationsarbeit hat sich dieses Forum schliesslich nicht nur quantitativ zum Erfolgreichsten Forum der deutschen Akustik-Gitarren-Szene entwickelt.
Dennoch ... der Admin sollte wirklich ernsthafte Schritte andenken, ob derartiger Werbe-Missbrauch, - insbesondere für so eine Allerwelts-MartinDingsda-Gitarre, widerspruchlos hingenommen werden sollte.
@Tarek: Ich habe ja nichts dagegen, war nur neugierig.
@ Lucie: Als bewaffnete Avantgarde des Liedersänger-Proletariats setze ich mich bis zum letzten Blutstropfen für die Förderung des Martinismus ein. Allerdings in der Form des Martinismus-Larrivismus.
Ich habe immerhin drei Silvester dialektischen Martinismus stupidiert. Auch bin ich von den Lehren des Sozialmartinismus beseelt.
Admin hat geschrieben:
Ich habe immerhin drei Silvester dialektischen Martinismus stupidiert. Auch bin ich von den Lehren des Sozialmartinismus beseelt.
Na aber süscher.... und sollte einer es je wagen lächerliche Karikaturen von unserem Admin zu veröffentlichen zünde ich umgehend die Botschaft seines Landes* an... is ja wohl eh' klar, oder ??
V.H. hat geschrieben:Hallo, nein meine ist das auch nicht.
Und folgende Frage :"Hals: Zeder " ist doch Blödsinn, oder ?
V.H.
nee - Zeder is kein Blödsinn. Bei Martin stand früher noch Mahagoni oder Zeder. Bei meiner OM ist´s definitiv kein Mahagoni. Meine Dread hat einen Mahagoniehals und der sieht def. anderst aus - scheint mir von der Struktur her dichter. Müsste mal die Dichte-Werte der Hölzer nachschlagen.[/u]
Cedro ist ein eher leichtes Holz mit sehr gutem Stehvermögen. Es ist rotbraun gefärbt, hat eine wenig ausgeprägte Struktur und eine gewisse Ähnlichkeit mit verschiedenen Mahagoniarten.
Die Rotzeder ist ein Nadelbaum, dessen Holz eine rötlichbraune Farbe hat. Die Struktur wird ausschließlich durch die dunkleren Jahresringe bestimmt.
Die Zeder ist ein sehr leichtes Holz mit mäßigen Festigkeitseigenschaften. Im Verhältnis zur Fichte ist es sehr viel weicher, aber auch leichter.
Herkunft:
nördliche USA, Kanada
Verwendung:
Decke, Balken
Klangeigenschaften:
meist runder und wärmer als Fichte. Allerdings weniger Transparenz und Klangvariabilität. Dadurch wiederum etwas gutmütiger in der Handhabung
V.H. hat geschrieben:
...fragen wir einen Gitarrebauer ?
V.H.
Habe Wikipedia gefragt - weil mein Gitarrenbauer schläft schon
Spanische Zeder (Cedrela odorata), auch nach ihrem Spanischen Namen Cedro genannt, ist ein Laubbaum aus der Familie der Mahagonigewächse (Meliaceae). Er wächst von Mexiko bis ins tropische Südamerika. Sein Holz wird aufgrund der guten Bearbeitbarkeit gerne als Ersatz für Mahagoni genutzt. Außerdem ist die Spanische Zeder ein beinahe unverzichtbares Baumaterial für Zigarren-Humidore. Der dezente Geruch des Holzes harmoniert in angenehmer Weise mit der Zigarre und hält gleichzeitg Schädlinge von ihr fern.
Spanische Zeder (Cedrela odorata), auch nach ihrem Spanischen Namen Cedro genannt, ist ein Laubbaum aus der Familie der Mahagonigewächse (Meliaceae).
Die Rotzeder ist ein Nadelbaum(Thuja Plicata)
...und damit eigentlich ein Lebensbaum !
Die "richtigen Zedern" wachsen am Mittelmeer.............
V.H.
In der Tat kommt da etwas Verwirrung auf... spricht der Volksmund doch tatsächlich von Zedernhals und Zederndecke, im einen Fall eben "Cedro", "Spanish Cedar" oder eben auch "Cedrela odorata" - im anderen Fall z.B. Rotzeder, der Nadelbaum. Falsch ist das nicht - legen doch die fleissigen Hausfrauen seit Jahrhunderten "Zedernklötzchen" gegen die Motten in den Schrank - aber eben jene "Cedrela odorata" - die "riechende Zeder" - und aus dem Holz werden (und das seit ewigen Zeiten des Gitarrenbaus) die Hälse gemacht, früher (bis ca. 1920) auch bei Martin, und jetzt eben wieder.
Ein Cedro Hals steht einem Mahagoni-Hals in absolut nichts nach - und nachdem das Honduras-Mahagoni neuerdings auch dem Washingtoner Artenschutzabkommen unterliegt, d.h. zukünftig eine CITES braucht, ist Cedro in Zukunft sicher die erste Wahl... ich würde es jedenfalls einem Sapeli-Hals allemal vorziehen.
Hallo, um es ordentlich zu machen, habe ich jetzt nochmal
ein dickes Buch gewälzt und nach Zedern gesucht.
Nur der erste ist ein Laubbaum, die anderen Nadelbäume :
Cedrela spp.- Cedrela
Chamaecyparis nootkatensis- Yellow Cedar
Calocedrus decurrens- Weihrauchzeder
Cedrus spp.- Zeder
Juniperus spp.- Bleistiftzeder
Thuja plicata- Western Red Cedar