Mir kommt es so vor, als wären die meisten in Musikgeschäften angebotenen Gitarren Dreadnoughts. Man hört auch immer wieder, dass das die beste Form wäre und dass sie am meisten verbreitet seien.
Wenn ich aber auf Gitarrenbauer Seiten schaue, dann nehmen die kleineren Formen einen großen Teil ein. Da würde man nicht mehr auf den Gedanken kommen, dass die meisten Gitarren Dreadnoughts sind.
Deerbridge hat 9 Standardgitarren auf seiner Seite, davon sind 2 Dreadnoughts und mir scheint das schon viel zu sein. Viele Gitarrenbauer haben gar keine Dread ähnlichen Gitarren im Standard Angebot.
Bei Andreas Cuntz habe ich nichts Dreadnought Ähnliches gesehen, oder ich habe sie übersehen...?
Gitarrenbauer bieten mehr Parlours als Dreadnoughts an, scheint mir.
Ich weiß, dass es natürlich auch in Musikgeschäften 00 Gitarren gibt und dass jeder Gitarrenbauer natürlich auch eine Dread bauen kann. Es scheint aber doch so zu sein, dass Gitarrenbauer im Verhältnis mehr kleine als große Gitarren anbieten, während dies in Musikgeschäften genau anders herum läuft.
Ist mein Eindruck richtig?
Wenn ja, warum ist das so?
Gitarrenbauer und Korpusformen
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler