Warum hält eine Baez solange an dieser Form fest !

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Warum hält eine Baez solange an dieser Form fest !

Beitrag von Silver »

oder, die Überschrift hätte auch lauten können
Muss es eine Dreadnought sein ?

würde mich interessieren ob jemand dazu etwas anmerken kann.

Joan Baez (tolle Frau) spielt bis heute auf der immer schon benutzten Größe 0 oder 00
eine Parlour, (ist eine Folkgitarre oder ?)
ist es wohl Sympathie oder Gewohnheit.
Begrifflich wäre eine Parlour eher für die Wohnstube gedacht.
Was wird es sonst noch sein, warum Musikgrößen wie sie, dabei bleiben.
Sie sind weniger basslastig, nicht so laut, bequem
Mensur kurz, wobei sich mir bis heut nicht erschließt, was dies ausmacht, (ansprache). Toller Film über das Laben dieser Kämpferin, immer wenn ich drüberkomme muss ich das Zappen beenden. Anhöhren will ich nur die Sachen wo sie älter ist und die Stimme nicht mehr so viel heulen lässt.

...Joan Baez
~
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Beim Gitarrenbauer gibt es häufiger kleine Formen zu kaufen, glaube ich, siehe
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=15028

Mir gefällt der Klang (guter) kleiner Gitarren besser, als der Dreadsound.
Joan Baez geht es wahrscheinlich auch so, oder sie ist pleite und spielt nur noch, um sich auch ne Dread zu kaufen. Wer weiß das schon.
Saitensprung

Re: Warum hält eine Baez solange an dieser Form fest !

Beitrag von Saitensprung »

Silver hat geschrieben: eine Parlour, (ist eine Folkgitarre oder ?)
...Joan Baez
~
Ich dachte immer, dass eine Parlour eben noch ne Nummer kleiner ist als eine Folk, aber eben nicht das gleiche.

In Bezug auf deine andere Feststellung/Frage - ich denke, dass Baez und viele andere Frauen eine Folk oder Parlour spielen, weil sie eben der Frauenstimme besser entgegenkommt. Muss aber nicht sein - Joni Mitchell spielte meist eine Dreadnought.

3. möchte ich mal fragen, warum in letzter Zeit so oft YouTube-Videos verlinkt werden, bei denen es gar nix zu sehen gibt, aber wie hier z.B. auf einen "tollen Film" hingewiesen wird. Hab ich da irgendwie ein anderes Youtube als ihr, oder täuscht das nur? Heut war schon mal was mit einem Prince-Video, in dem er so eine tolle Gitarre spielt, dabei gab es keine Gitarre in dem Film. (obwohl das kein youtube war)
Salsakönig
Beiträge: 470
Registriert: Sa Mär 14, 2009 12:48 am
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Beitrag von Salsakönig »

Hier ist sie mit einer Dreadnought zu sehen!

http://www.youtube.com/watch?v=2G30__V5 ... re=related


Aber du hast schon recht, sie spielt sonst immer kleine "Mädchengitarren". Ich glaube, sie spielt nicht nur 0 und 00, sondern auch 000, und die sind eigentlich gar nicht so klein. Und leise sind diese 12-fret Gitarren auch nicht. Kurze Mensuren haben sie in der Regel - die von Martin jedenfalls, die sie ja spielt - auch nicht.
Wahrscheinlich mag sie ganz einfach den Klang und das Handling dieser Gitarren.
Meine Gitarren:
Martin OM 21
Martin D 18
Larrivee D 40
Gretsch Electromatic
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich machte die Feststellung, dass diverse der gitarrisierenden Mädels die ich so kenne eine kleinere Korpusform wählen, weil ihre...nun ja...anatomischen Gegebenheiten...das Bespielen einer Dread recht schwierig machen würden. Zumindest in Popular-Haltung.

Ansonsten - ich kann das "Ansprache"-Argument immer noch nicht ganz verstehen bzw. hatte noch nicht diesen offenbar magischen Moment in einem Leben, wo man das merkt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Holger Danske hat geschrieben: Ansonsten - ich kann das "Ansprache"-Argument immer noch nicht ganz verstehen bzw. hatte noch nicht diesen offenbar magischen Moment in einem Leben, wo man das merkt.
... dann schnapp' Dir zwei Instrumente des gleichen Herstellers aus sonst gleichen Hölzern (D28/0028 oder irgend etwas in der Art) und spiele sie im a/b-Vergleich. Die Unterschiede werden vielleicht keine Welten ausmachen, aber wahrnehmbar sein. In meinem Fuhrpark kann ich diese Vergleich schön durchführen.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@rwe: Das letzte Mal, dass ich solche Vergleiche unter ähnlichen Bedingungen durchführte ist ca. nein Monate her. Don´t know - also bei mir tut sich da nix, keine Ahnung. Evtl. muss ich das mal in total entspannter Umgebung machen und nicht wie zuletzt zwischen Tür und Angel.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Holger Danske hat geschrieben:... nicht wie zuletzt zwischen Tür und Angel.
... das könnte durchaus etwas suboptimal sein ... Gerade weil die Unterschiede nicht soooo riesig sind und sich auch nicht in jeder Musik identisch auswirken.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Re: Warum hält eine Baez solange an dieser Form fest !

Beitrag von Herigo »

Silver hat geschrieben:...Joan Baez
~
Warum nur? ... ein link bei dem man die greifhand sieht und gewahr wird, dass sie einen kysers capo benutzt. an welcher form sie nun festhält sehe ich nicht. ... ja gelesen habe ich's. :roll:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Sodala, >>> HIER <<< ist sie jetzt mit einer ganzen Gitarre drauf. :wink:

Und warum sie an der Form festhält ?

Sie wirkt eher zierlich, daher kommt sie vielleicht mit den kleinen Formen besser zurecht als mit den großen ? Ich glaube das ist der einzige Grund. Ihr ist es vermutlich egal aus welchem Holz die Gitarre ist, ob sie einen Cut hat, welcher PU eingebaut ist ob die Kopfplatte durchstochen ist, ob Rio-Palisander anders klingt als Palisander, die Gitarre aus USA, Europa oder China kommt und ob das entscheidend auf ihre Gesangsstimme ist. Sie macht einfach Musik.
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

habe die JB vor ein paar tagen in benediktbeuern beim open air gesehen/gehoert... . grossartig - vor allem, wenn sie alleine auf der buehne spielt und singt. sie hat eine unglaubliche praesenz und ausstrahlung.

leider hat sie die "kleine" gitarre nur ueber den pickup abgenommen, da ging viel vom eigentlich schoenen klang des instruments verloren. ich bin ja ein grosser dread-fan, muss aber wirklich zugeben, das der perkussive sound der kleineren gitarrenformen fuer solche musik schon was hat. und mit JB stimme ganz wunderbar harmoniert.

nebenbei erwaehnt hatte sie einen dirk powell an allem dabei, was saiten hat: klavier, geige, banjo, mandoline, gitarre - mit einer unglaublichen musikalitaet.
a how how how howl!
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Kaindee hat geschrieben: Und warum sie an der Form festhält ?

Sie wirkt eher zierlich, daher kommt sie vielleicht mit den kleinen Formen besser zurecht als mit den großen ? Ich glaube das ist der einzige Grund. Ihr ist es vermutlich egal aus welchem Holz die Gitarre ist, ob sie einen Cut hat, welcher PU eingebaut ist ob die Kopfplatte durchstochen ist, ob Rio-Palisander anders klingt als Palisander, die Gitarre aus USA, Europa oder China kommt und ob das entscheidend auf ihre Gesangsstimme ist. Sie macht einfach Musik.
Genau das meine ich auch. Absolut genau das... Sie wird sie einfach gut finden und damit zufrieden sein. :wink:

Irgendwann sollte auch der größte Analytiker, der interessierteste Musikliebhaber und der eingefleischteste Instrumentenverwalter und Sammler einsehen, dass es Musiker gibt, die den Stellenwert ihres Bühneninstrumentes deutlich geringer schätzen, als sie selbst. Für manche Künstler ist es noch nicht einmal ein nötiges Instrument, sondern lediglich Deko. (Was nicht heißen soll, dass sie nicht wirklich mit ihrem Instrument umgehen könnten.)

btw. - es gibt so viele Künstler, die immer das gleiche Instrument nutzen. Auch hier sollte man nun die Frage stellen: Warum tun sie das nur, wo es doch so viele andere Instrumente gibt... :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gesamtschulfan
Beiträge: 41
Registriert: Di Mai 01, 2012 5:27 pm

Beitrag von Gesamtschulfan »

Ich spiele seit ein paar Wochen diese hier:
http://www.thomann.de/de/artlutherie_am ... _cedar.htm
Und ich muss sagen, die hat was. Etwas weniger Bässe, vielleicht etwas mittenbetont, aber insgesamt ein Klang, der sehr schön für Folkpickings zur Liedbegleitung taugt. Irgendwie hört man beim Picken die Töne präziser als bei meinen großen, bei denen der Bass recht dominat rüberkommt und man die Basssaiten immer etwas vorsichtiger bedienen muss. Bei aller Auswahl in meinem Musikzimmer zur Zeit die am häufigsten gespielte Gitarre. Übrigens: Leise ist die überhaupt nicht!

edit:
klein und zierlich bin ich selbst nicht gerade bei 186 cm Größe und 105 Kg Kampfgewicht. Im Grunde sieht man die kleine bei mir gar nicht richtig!
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

OldPicker hat geschrieben: ... Sie wird sie einfach gut finden und damit zufrieden sein. :wink:

... dass es Musiker gibt, die den Stellenwert ihres Bühneninstrumentes deutlich geringer schätzen, als sie selbst.

... es gibt so viele Künstler, die immer das gleiche Instrument nutzen. Auch hier sollte man nun die Frage stellen: Warum tun sie das nur, wo es doch so viele andere Instrumente gibt... :roll:
Ich nehme hier immer wieder gerne Monte Montgomery als Beispiel her. Für ihn gibt es vermutlich auch keine "bessere" Gitarre,
und ich finde seine Klampfe ja sowieso g**l ! :D Er hat ja auch sein Signature-Modell das ich österreichischen oder deutschen Läden noch nie gesehen habe.

Und so wird es auch Frau Baez handhaben, ebenso wie Willie Nelson & Co.

Es geht ja nicht immer nur um den Klang bei einer Gitarre sondern auch an die Erinnerungen die daran hängen,
und wenn meine Gitarre mal ein paar Jahre lang (auf der Bühne) ihr Dasein erfolgreich gefristet hat,
dann will ich vermutlich auch nimmer tauschen auf was "besseres".

Will ich ja jetzt schon nicht mehr, vielleicht mal wie in meiner Signatur zu erkennen als Abwechslung was zusätzliches,
aber ich bin der festen Überzeugung das meine Breedlove immer meine "Hauptgitarre" bleiben wird.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Kaindee hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben:
... es gibt so viele Künstler, die immer das gleiche Instrument nutzen. Auch hier sollte man nun die Frage stellen: Warum tun sie das nur, wo es doch so viele andere Instrumente gibt... :roll:
wie Willie Nelson
:wink:

Yo
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Antworten