Seite 1 von 3

Spezielle Stühle für das rückenschonende Gitarrenspiel

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 6:41 pm
von Lotti
Hallo Freunde,

meiner letzten Notenbestellung bei Kurt Maas lag ein Werbeflyer der Firma "miShu" bei. Diese hat sich auf spezielle Stühle für Musiker spezialisiert...

http://www.mishu.de/referenzen-musikers ... -cello.php

Nach meinen Recherchen kostet die günstigste Variante so um die 450 Euro.

Ein weiterer Hersteller ist mit einem Konkurenzprodukt im Rennen, welches etwas günstiger ist

http://s165539660.e-shop.info/shop/page/1?shop_param=

Frage: Wer hat so ein Teil zu hause und hält es wirklich, was es verspricht?

Gibt es günstigere und vielleicht sogar bessere Alternativen?

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 6:56 pm
von Pappenheim
Da bin ich jetzt mal sehr gespannt.

Denn ich hab ja diese K&M "Stehhilfe" und bin nur bedingt zufrieden damit. Sie ist schwer, schwer zu transportieren und nicht wirklich gut zu verstellen. Außerdem tut einem nach spätestens 2 Stunden ordentlich der Arsch weh.

Wenns was wirklich merkbar besseres gibt, wäre ich schon ziemlich froh.

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 7:20 pm
von laschek
meiner meinung nach, rausgeschmissenens geld. gibts lieber ein paar euronen für nen kurs in sachen rückenschonendes arbeiten aus.
die haltung bestimmt nicht der stuhl sondern der spieler.


ich spiel seit 15 jahren gitarre und hock mich mit dem teil überall hin. bisher gings.

PS: kann aber auch an der Gitarre liegen!! zu groß vielleicht? :? :?

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 8:22 pm
von Saitensprung
Bei Minute 58:50 erklärt Adrian Belew etwas zu seinem Stuhl.
Sieht auch gut aus, das Ding.
swopper

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 9:42 pm
von wuchris
Wir spielen eigentlich immer auf stinknormalen Barhockern mit kleiner Rückenlehne, denen unten etwa 10 cm abgeschnitten wurden.
So kommt man ohne hüpfen auf den Boden - etwa um ein kleines Bodentreterlein zu drangsalieren oder einen Schluck kühlen Nasses zu sich zu nehmen - und sitzt irgendwie trotzdem aufrechter als auf normalen Stühlen.
Kosten nix und schaun nicht blöd aus ;)

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 10:19 pm
von Holger Hendel
Der Stuhl an sich schaut für mich sehr spannend aus. Dunkel sind die Erinnerungen ans Studium, doch was ich alles über u.a. Arbeitsplatzergonomie gelernt habe macht einen gescheiten (!) Arbeitsstuhl absolut nicht überflüssig. Deshalb habe ich mich vor längerer Zeit für die klassische Gitarrenhaltung, ergänzt durch´nen Gurt, entschieden; damit ist man aus meiner Sicht stuhlunabhängig, der Umstieg aufs Spiel im Stehen ist rel. problemlos möglich.

Natürlich tut es ein Barhocker, doch nicht für jeden. Sobald Probleme auftreten ist es idR schon zu spät; ein Probieren mit verschiedenen Stühlen schadet garantiert nicht.

Auch zu bedenken wäre vll. für manchen Anwender: gibt der Stuhl Geräusche von sich? Eine Stehhilfe, die ich ganz gerne nutze im Medienraum quietsch mitunter, das ist sehr doof wenn man Aufnahmen macht.

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 10:49 pm
von TorstenW
Ich würde hier erstmal zwischen Stehhilfe/Barhocker und Stuhl unterscheiden.
Bei ersterem geht es ja darum möglichst noch gesehen zu werden. Den Einsatzzweck seh ich da eher bei Auftritten, als beim Üben zuhause.

Bei dem Stuhl würd ich auch ganz klar nach dem Zweck fragen.
Für die klassische Haltung stell ich mir das seltsam vor (nur angenommen. ich hatte das Vergnügen noch nicht), denn eigentlich geht es bei der Haltung doch darum die Gitarre zu stabilisieren, ob durch Fußbank oder Stütze, um die Arme davon zu "befreien". Da stell ich mir so nen Stuhl eher kontraproduktiv vor.

Wenn man nicht-klassisch spielt, seh ich das Problem von 'zu lange in einer Haltung sitzen' gar nicht so sehr. Da rück ich sowieso ständig auf dem Stuhl, Couch, Boden, Klavierbank etc umher.
Das ist meiner Meinung nach das Wichtigste: Zwischendrin Bewegung holen. Pausen machen, streichen und abends mal joggen gehen.

(und an dieser Stelle empfehle ich mal wieder gerne "Zen und die Kunst Gitarre zu spielen", da gibt's auch ein paar Tipps zur Haltung, Übungen und noch viel mehr, aber mehr so als Anregungen zum selbst denken)

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 11:40 pm
von hmarke
laschek hat geschrieben:meiner meinung nach, rausgeschmissenens geld. gibts lieber ein paar euronen für nen kurs in sachen rückenschonendes arbeiten aus.
die haltung bestimmt nicht der stuhl sondern der spieler.


hallo,

als jemand der generell einen anfälligen Rücken hat kann ich das zu 100% bestätigen.
Am besten man gewöhnt sich eine Gitarrenhaltung an, die von der Körperhaltung in gewissen Grenzen unabhängig ist.
Wenn man nämlich die Freiheit hat, jederzeit seine Haltung zu ändern, dann ist das Sitzmedium egal.
Für mich hat sich der Gurt als optimale Lösung herausgestellt.
Es gibt aber durchaus noch andere Spielhilfen.

Wer unbedingt auf solche Ergo-Sachen steht:
Es gibt für weniger Geld funktional Besseres.
Bei diesem Mi Shu Stuhl bezahlt man hauptsächlich für's Aussehen.

Verfasst: Di Jun 26, 2012 5:43 am
von Pappenheim
Gut, wenn also jetzt 10 oder 15 mir bekannte Forenmitglieder hier einen Begeisterungssturm für dieses komische asiatisch aussehende Gestellt losgetreteten hätten, hätte ich wohl darüber nachgedacht. Da aber hier die Skepsis überwiegt, werde ich wohl mit meiner K&M-Arschwehhilfte weiter auskommen müssen .... :? :roll: :?

Verfasst: Di Jun 26, 2012 9:21 am
von Brokenstring
Ich habe so einen Sitz/Stehhilfe von Thomann, mit Lendenwirbelstütze, finde es aber momentan nicht mehr im Onlineshop. Dazu Gurt und Kreuzprobleme ade. Diese ergeben sich meist aus der "coolen" Gitarrenhaltung liegend auf dem rechten Bein mit flachgestelltem Hals. Besser ist durch Gurt zentriert vor dem Körper und Hals hochgestellt, da bleibt das Kreuz gerade. Geht auch auf Barhocker...

Verfasst: Di Jun 26, 2012 6:23 pm
von wuwei
Holger Danske hat geschrieben:Auch zu bedenken wäre vll. für manchen Anwender: gibt der Stuhl Geräusche von sich? Eine Stehhilfe, die ich ganz gerne nutze im Medienraum quietsch mitunter, das ist sehr doof wenn man Aufnahmen macht.
[OT] Das wohl berühmteste Sitzmöbel der Musikgeschichte ist der "Klavierstuhl" von Glenn Gould:

Bild

Er gibt den Aufnahmen des Pianisten durch sein Knarzen eine ganz persönliche Note. :wink:

In diesem kurzen Ausschnitt aus einem Dokumentarfilm, in dem der Stuhl gleich zu Beginn zu sehen und zu hören ist, war er übrigens noch in vergleichsweise gutem Zustand. Die letzten Jahre hatte G.G. immer die Einzelteile des Stuhls in einem Müllsack verpackt ins Studio gebracht, diese dort andächtig zusammengesteckt, und sich ganz vorsichtig auf der vorderen Kante niedergelassen, um so seine Wahnsinnsaufnahmen zu einzuspielen. Aber ob's gegen Rückenschmerzen geholfen hat?

Herzlichen Gruß, Uwe

Verfasst: Di Jun 26, 2012 6:34 pm
von Pappenheim
Brokenstring hat geschrieben:Ich habe so einen Sitz/Stehhilfe von Thomann, mit Lendenwirbelstütze, finde es aber momentan nicht mehr im Onlineshop.
Findest du nichts annähernd Ähnliches? Oder kannst du von deinem mal Bilder machen?

Verfasst: Di Jun 26, 2012 11:03 pm
von Holger Hendel
Boah, was für ein Stuhl...wie es wohl klingen würde...eine Aufnahme eingespielt mit Willie Nelsons Gitarre + diesem Stuhl... ;)

Ich habe auch diese Thomann-Stehilfe mit Lendenwirbelstütze, die ist derzeit net im Programm.

Es gibt offenbar nur Ersatzteile zu kaufen... ;)

http://www.thomann.de/de/thomann_rueckenlehne.htm

Verfasst: Di Jun 26, 2012 11:38 pm
von Harald H. Morton
... ich benutze schon seit Jahren dieses Produkt:

http://www.ebay.de/itm/Stehhilfe-Stehsi ... 231d2a1d23

Habe den Sitz so eingestellt, dass ich unterschiedliche Positionen einnehmen kann (auch "klassische" Haltung). Davon mache ich auch regelmäßig Gebrauch, so dass der Körper (Rücken) nicht einseitig belastet wird.

Bin damit zufrieden und auch der Anschaffungspreis war in Ordnung.

Beste Grüße

Harald H. Morton

Verfasst: Mi Jun 27, 2012 11:31 am
von ripean
Hallo , in die Runde...

ich will mal eben, eine wie ich finde vor allem PREISGÜNSTIGE Alternative vorstellen:

http://www.ikea.com/de/de/catalog/produ ... y=Franklin

Bin zwar kein unbedingter Fan von IKEA, aber einige Ideen werden von dem Laden recht intelligent umgesetzt.

Den Franklin-Stuhl gibts für 29,99 EUR (!) in 2 Größen/Höhen und in 3 Farben,
zusammengeklappt passt er in jede Nische.. und Fußstützen hat er obendrein.
Ich benutze den Stuhl seit Monaten und bin sehr zufrieden ... und auch mein Kreuz dankt es mir!

stay tuned
Richard