Unterschiede VOX-Röhrenverstärker

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Gast

Unterschiede VOX-Röhrenverstärker

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
da ich mir demnächst einen VOX-Röhrenverstärker für eine Telecaster zulegen möchte, würde ich mal gerne wissen ob mir jemand einen nenneswerten Unterschied zwischen folgenden Modellen sagen kann:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/VOX- ... ullDetails

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gita ... 022657-000

Danke euch!

gruß
Mattes
Benutzeravatar
MartinToepler
Beiträge: 112
Registriert: Sa Okt 08, 2011 8:35 pm
Wohnort: Köln

Beitrag von MartinToepler »

Hallo Mattes,

der eine hat nur einen Lautsprecher, der andere zwei.

Grüße von Martin
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Scheint tatsächlich genau so einfach zu sein. Es ist der exakt gleiche Verstärker, wie es scheint.
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Zu den Amps kann ich dir nix sagen, aber wir hatten vor kurzem in diesem Thread (ab Seite 4) das Thema E-Gitarren-Amps. :wink:

Welche Tele spielst du denn wenn ich mal zwischendurch fragen darf ?
Gast

Beitrag von Gast »

Hi! Aha - das war´s ? :-)
Die Frage ist ob ich da bei Proben mit drums ect. mit einenm Speaker gegen ankomme.
Der AC30 ist viel zu laut - auch wenn ich zu Hause übe.
Daher nun die frage ob ich besser den 15er mit 2 Speakern nehme oder sind das 2 separate kanäle - heisst - klang kommt eh nur aus einem speaker ?!

@Kaindee
Ist nicht die top of the line tele - aber ich mag sie:

http://www.thomann.de/de/fender_nashvil ... caster.htm
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

MattesD hat geschrieben:
@Kaindee
Ist nicht die top of the line tele - aber ich mag sie:

http://www.thomann.de/de/fender_nashvil ... caster.htm
Danke und die ist doch fein, und wenn DU sie magst reicht das vollkommen aus. Schöne Gitarre. :)
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Hi MattesD,

das ist etwa so, als wenn du ein Top-Teil verwendest und dann halt wahlweise eine 12er, 2x12er, oder 4x12er Box darunter stellst.

Laut ist der AC-15 allemal. Kommt halt darauf an was Du genau vor hast. Wenn Du sehr laut spielen und dabei trotzdem "super clean" bleiben möchtest, dann wäre mehr Leistung vielleicht ein Thema. Aber eigentlich sollte der AC-15 völlig ausreichen. Ansonsten soll sich der Drummer im Proberaum halt ein wenig beherrschen. ;-) (Hätten wir früher in vernünftiger Lautstärke geprobt, dann würde ich heute besser hören.

Die 2x12 Variante wiegt übrigens auch einiges. Falls Du den Amp häufiger transportieren möchtest, dann könnte das auch nicht ganz unwichtig sein. Im Probraum kann man ja eventuell auch noch eine größere Box verwenden.

Von Laney gibt es übrigens sehr wohlklingende Alternativen. LC-15, LC-30, etc.
Aber der VOX VC-15 ist schon ein ganz feines Teil, wenn man diesen Sound mag.

Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Wie ich es verstehe hat das Ding eine MONO-Endstufe. Wenn du den Tremolo-Effekt nicht wirklich brauchst, wirst der mit 2 Speakern nur lauter sein. Gefühlt auch etwas sauberer, da du ihn mit weniger Volumen fahren musst und er somit später zum Zerren anfängt. Mutmaßlich zumindest.

Keine Ahnung ob sich inzwischen was getan hat, aber den alten AC30, den ich mal probieren durfte, bekam man kaum leise.

Wenns nicht UNBEDINGT ein Vox sein muss: andere Mütter haben seeehr schöne (und flexiblere) Töchter ;)
Der AC15 hat zwar nur 15 Watt, aber die wollen dafür ständig abgerufen werden.... zudem er nur einen Kanal hat. Der Vol-Poti an der Gitarre wird dein bester Freund werden müssen, willst du verschiedene Zerrgrade bzw. gar Clean haben.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Ich hatte mich bisher nie so wirklich mit Röhren-Amps beschäftigt.
Den AC-30 habe ich dann mal vor ein paar Monaten in Köln getestet. Ich habe dann auf grund meines Unwissens den Overdrive-Regler gesucht und dann erfahren, dass ein röhrenverstärker ab einer gewissen lautstärke in den verzerrten Ton übergeht. Nun musste man den AC-30 schon mächtig aufdrehen, um den gewünschten Verzerrgrad zu bekommen.
Daher werde ich noch ein externes Pedal einschleifen.

Gibt es denn da ne möglichkeit den Verstärker so in seiner lautstärek zu beeinflussen, dass ich trotzdem angezerrt spielen kann bei moderater lautstärke ?

Um das mal auf den Punkt zu bringen:
Ich mag sehr gern den Sound von Brad paisley - falls das hier jemandem was sagt - und der VOX kam halt in Verbindung mit einem Boss Blues Driver und einem Compressor sehr nah andas ran was ich mir erwartet hatte.
Gibt es da noch alternativen was den Amp betrifft ?
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Was wuchris da schreibt kann ich nur bestätigen. Wenn Du einen Vox mit 15 Watt ohne weitere Hilfsmittel ordentlich zum Zerren bringen möchtest, dann wird es halt LAUT. Aber es gibt ja notfalls auch noch diverse kleine Bodentreter, ;-)

Ich persönlich liebe es allerdings so eine Kiste nur mit dem Volume der Gitarre in den "Dreck" zu fahren, bzw. die Zerre auch über den Anschlag steuern zu können. Das ist aber auf "Bedroom-Level" schwierig. Selbst mit meinem kleinen 1 Watt Röhren-Zwerg erfordert das eine sehr tolerante Partnerin und belastbare Nachbarn. ;-)

Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

MattesD hat geschrieben:
Gibt es denn da ne möglichkeit den Verstärker so in seiner lautstärek zu beeinflussen, dass ich trotzdem angezerrt spielen kann bei moderater lautstärke ?
Gibts.

http://www.guitartest.de/Weber%20Mass.htm

Grundsätzlich: einen Amp ohne Tretminen zu betreiben macht mächtig Spaß, ist aber in den meisten Fällen nahezu unmöglich, sofern man mehr als cleanen sound erhalten möchte. Ich spiele einen JCM 800 2204 mit einer 4x12er. Die geht bei Mastervolumen > 7 richtig dreckig zur Sache und wenn man dann auch noch den Preamp die Sporen gibt, reisst man damit zur Not ein Haus ab.
Fazit: Tretminen blasen die Vorstufe an um damit den Zerrsound zu erzeugen, der sonst nur mit zerrender Endstufe erreicht werden könnte.
Die Alternative für dich wäre ein mehrkanaliger Amp, welcher einen festen Clean und mindestens einen cruch/overdrive-Kanal vorzuweisen hat. Diese Dinger sind dann in sämtlichen relevanten Lautstärken zu gebrauchen und wesentlich stressfreier zu spielen.... aber bei weitem nicht so kultig wie ein (alter) einkanaler.
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Rumble und ich sitzten übrigens nicht im selben Zimmer und haben unsere Posts auch nicht abgesprochen....auch wenns grad so aussieht ;)
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

[quote="MattesD"
Gibt es denn da ne möglichkeit den Verstärker so in seiner lautstärek zu beeinflussen, dass ich trotzdem angezerrt spielen kann bei moderater lautstärke ?

Um das mal auf den Punkt zu bringen:
Ich mag sehr gern den Sound von Brad paisley - falls das hier jemandem was sagt - und der VOX kam halt in Verbindung mit einem Boss Blues Driver und einem Compressor sehr nah andas ran was ich mir erwartet hatte.
Gibt es da noch alternativen was den Amp betrifft ?[/quote]

Das haut schon hin mit einem 15W oder 30W Vox. Im Proberaum ganz sicher. Auch ohne einen "Compresssor". Eine Priese Distortion dazu und gut is'.

Alternativen gibt es immer. Ist halt einfach eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wenn der Vox wirklich so klingt wie Du dir das vorstellt und auch sonst alles dran hat was du brauchst, dann ist es doch gut.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Gast

Beitrag von Gast »

@wuchris / rumble: danke für eure Antworten !
Ihr seht ich bin noch "Neuling" bei den Röhrenamps.
Wie gesagt kam mir der VOX als erster unter die Finger, und was der
an Lautstärke produziert hat war schon nit mehr feierlich - ich war schon im testraum ein wenig gehemmt ihn noch weiter aufzudrehen :-)

Aber da ich ja dennoch einen ganz bestimmen Verzerrer-Bodentreter verwenden möchte wär das problem mit der Lautstärke bei der Verzerrung erstmal nebensächlich oder ?
da greif der Effekt ja schon bei geringeren Lautstärken, richtig ?

@wuchris: Wie sind denn die Amps von Laney so ? Die liegen preislich ja auch etwas unterhalb der Füchse. Kann man die miteinander vergleichen?

Schade ist, dass der Vox keine Schleife für Effekte hat.
Aber da stellt sich mir doch gerad die Frage: Macht es einen Unterschied ob ich einfach direkt in die Inputbuchse mit dem effekt gehe oder über so eine FX-Schleife ?

Letzte Frage dazu: Worauf muss ich eig. im bezug auf Röhrenamps achten um zu vermeiden, dass ich mir die Röhren irgendwie zerdepper ??

Danke nochmal!!!!!
Gast

Beitrag von Gast »

Nachtrag:
@rumble:
Nur wie kann ich mit dem VOX live bei kleineren gigs in Kneipen und so noch mithalten ? Reicht mir das dann auch noch ?
Auf der anderen Seite gibts ja das Dilemma - zu Hause zu laut - Live zu leise...
Antworten