Seite 1 von 2

Gitarren Ständer

Verfasst: So Jul 29, 2012 9:11 am
von scorpyplaysguitar
moin zusammen,
möchte mir einen Ständer für mehrere A-Gitarren zulegen.Habe mich beim groß T mal umgeschaut.Da finde ich nur den hier interessant
http://www.thomann.de/de/km_17513_guard ... lucent.htm ,wegen der Verwendung von Nitrolackgitarren...
doch habe ich meine Zweifel,ob das Plastik der Gitarre keine Abdrücke hinterlässt.Auch oben die Halsauflage sieht seltsam aus mit dem Steg der der da mittig zu sehen ist.Frage mich gerade,ob auch kleinere Gitarren,00,000,Om usw. gut darin stehen...
Hat jemand Erfahrung mit dem Teil?Oder hat jemand schon was vernünftiges zu Hause stehen?Denkbar wären auch Ständer für nur eine Gitarre.
Peter

Gitarrenständer

Verfasst: So Jul 29, 2012 9:38 am
von hkien1
Hi Peter,

das Ding ist sehr gut. Ich habe den nächst größeren Ständer in Verwendung (17515). Habe vor dem Kauf länger mit dem Hersteller telefoniert. Der Grund war die Verwendbarkeit für Nitrolacke. Die wird ja extra zugesichert, ist aber auch nur bedingt vorhanden. Der weiße Gummi ist weich und hinterlässt keine Farbschattierungen. An meiner PRS (die ist richtig schwer) zeigt sich aber leicht eine Druckstelle des unteren Querholms. Nun ist die PRS besonders empfindlich, selbst ein an der Kopfplatte geklemmter Tuner hinterließ Spuren. Beim Hersteller-Telefonat haben sie aber auch genau auf diesen Umstand hingewiesen. Verfärbungen schließen sie aus, evtl. Druckstellen sind von der Härte des Lackes abhängig. Das verwendete Material des Ständers ist da sicher sehr gut, da sehr weich.
Der Ständer passt für alle meine Korpusse perfekt, OM, D, OOO, Jumbo. Selbst eine E-Gitarre kannst Du dazustellen. Der mittige Steg ist nur dazu da, dass verschieden tiefe Gitarren auch gerade stehen.

Ich finde das Teil richtig gut.

Wann kommt Ihr nach München? Könntest das Schätzchen mitbringen...
Viele Grüße,
Helmut

Verfasst: So Jul 29, 2012 9:54 am
von Herigo
es gibt keinen verarbeitbaren gebrauchskunststoff ohne weichmacher, Kunststoffe sind in der regel glashart, weichmacher eröffnet erst die möglichkeit kunststoffe plastisch zu machen.

was man weglassen kann sind färbemittel, das ergibt dann eine milchig weise bis gelbliche farbe. schwarz wird in der regel mit ruß (durch erdölverbrennung hergestellt, teer-ruß) gefärbt, dieser ruß, bzw. der darin enthaltene teer ist meist das problem.

in lacken und kusstoffen sind auch lösungsmittel (das sind keine weichmacher) vorhanden, würden solche mittel reagieren würde auch die oberfläche beschädigt, sich gegebenenfalls auflösen. die verfärbung stammt fast immer vom ruß.

Verfasst: So Jul 29, 2012 10:48 am
von Gitarrenspieler
Ich habe zwei von diesen hier:
http://www.thomann.de/de/rockstand_rs20891b.htm
(würde ich allerdings nicht wiederkaufen weil die meines Wissenens von Framus sind). Die Ständer selbst sind gut und der Hinweis, nicht auf dauern für Gitarren mit Nitrolack geeignet, kann ich nicht bestätigen. Meine J-45 z.B steht da dauerhaft seit mehr als 6 Jahren ohne sichtliche Schäden drauf.

Verfasst: So Jul 29, 2012 10:56 am
von ralphus
Sorry off topic,

Hä, was'n mit Framus? Wieso kann/sollte man von denen nix kaufen? Ahnungslose Grüße
Ralph

Verfasst: So Jul 29, 2012 11:18 am
von OldPicker
Ich habe diverse Einzel-Gitarrenhalter und zwei Multiple Rockstands® (by warwick®). Diese sehen so aus wie die vom Gitarrenspieler. Also nix Framus.

Und ja, die sind günstig und gut. Eine Unverträglichkeit mit meinen Gitarren habe ich in den Jahren auch nicht festgetsellt.

Verfasst: So Jul 29, 2012 11:41 am
von Gitarrenspieler
OldPicker hat geschrieben:...Also nix Framus...
Lieber Dieter (Gruß ins sonnige Bremen) Warwick ist doch Hausmarke bei Framus und umgekehrt..., oder bin ich da flach informiert. Ist doch alles Hans Peter Wilfer oder nicht?

Verfasst: So Jul 29, 2012 11:44 am
von Gitarrenspieler

Verfasst: So Jul 29, 2012 12:08 pm
von Saitensprung
Gitarrenspieler hat geschrieben:@ralphus
http://www.stern.de/politik/deutschland ... 13438.html
Danke für die Info!

Verfasst: So Jul 29, 2012 12:30 pm
von Fayol
Gitarrenspieler hat geschrieben:@ralphus
http://www.stern.de/politik/deutschland ... 13438.html
ot: so nahe ist also "asien" bzw. china? :shock:
wußte ich noch gar nicht. :oops:



danke für den hinweis Gitarrenspieler, die stehen bei mir ab jetzt auf der "abschlussliste"

Verfasst: So Jul 29, 2012 12:53 pm
von wuwei
....die stehen bei mir ab jetzt auf der "abschlussliste"
Nieder mit dem Bösen! Es lebe das Gute!

Nur, von was?

Herzlichen Gruß, Uwe

Verfasst: So Jul 29, 2012 1:07 pm
von OldPicker
In der Tat. Soweit war mir das nicht klar. Nun, bin ich ein wenig schlauer geworden.

Doch deswegen werde ich meine treuen Rockstands nicht zersägen. Ich werde aber darauf achten, wer welches Equipment herstellt. Das kann natürlich dazu führen - durch die oft geheimen und nicht nachvollziehbaren Tochter-, Mutter- und Schwagerkonstellationen des Weltkapitals und einiger Glaubensbruderschaften - dass man letztlich daheim an der Werkbank selbst für sein Zubehör zu sorgen hat. Denn irgendwie und irgendwo läuft doch alles durch Verklüngelung, Zusammenschluss, Absprache, Abhängigkeit und was sonst noch bei einer Hand voll dubioser Finanzleuten - oder Sektenführern - zusammen. Und die sind ganz gewiss nicht koscher.

Warwick ist kein Einzelfall. Es lassen sich sicher ohne Probleme, nur durch einfache Abfrage im kleinen Einzelhandel und bei Betreuungs- und Pflegepersonal, bei Bautrupps und Landarbeitern ähnliche Fälle aufdecken. Viele Unternehmen bewegen sich wissentlich und geduldet in dieser Beziehung in teerfarbener Grauzone. Und viele Arbeitnehmer sagen sich: besser so als gar nicht.

Ich war mein ganzes Leben nie arbeitslos. Ich habe aber auch alles genommen, was mir geboten wurde (wenn auch auf Zeit). Das lag nicht immer daran, dass ich den Arbeitgeber so toll fand, sondern weil mir mein eigenes Hemd näher war. Ich könnte mir deshalb einfach auch vorstellen, dass die Mitabeiter bei Warwick ähnlich denken und deswegen einen solchen Arbeitgeber in Kauf nehmen.

Natürlich muss man darauf drängen, dass sich diese Verhältnisse ändern. Aber dazu gehören immer zwei: einer, der es veranlasst, ein anderer, der es mit sich machen lässt. Zudem müssen die hergestellten Produkte oder die gelieferte Serviceleistung ja auch nicht schlecht sein. Und ein "Kauft nicht bei..." trifft letztlich IMMER den falschen.


Habe OT fertig und bleibe dabei, dass Warwick-Multiple-Rockstands gut und günstig sind...

:wink:

Verfasst: So Jul 29, 2012 1:41 pm
von Saitensprung
Principal hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben:Zudem müssen die hergestellten Produkte oder die gelieferte Serviceleistung ja auch nicht schlecht sein. Und ein "Kauft nicht bei..." trifft letztlich IMMER den falschen.

Klug gesprochen!
Ich weiß - blöde o.T.-Grundsatzdiskussion, aber diese Aussage stimmt so einfach nicht! Diejenigen, die sich Mühe geben ihr Produkt sozialverträglich herzustellen werden bestraft, wenn ihr Produkt liegen bleibt, weil die Kunden so denken wie in der zitierten Aussage. Eine Fa, die unter Druck gerät hat a) die Möglichkeit sich zu ändern oder b) geht pleite, wenn man sie nicht unterstützt. Da weiterhin Bedarf an den Produkten besteht, kommen alle weiteren Käufe eben anderen Firmen zugute. Diese können sich vergrößern und benötigen auch wieder Arbeitsplätze.
Dieses Prinzip funktionierte zuletzt ganz gut bei Drogeriemarktketten. DM legte zu und Schlecker ging pleite. Der Kunde entscheidet!

Verfasst: So Jul 29, 2012 2:08 pm
von OldPicker
Nee, so einfach ist das wirklich nicht.

Sollten alle sich einig sein und kein Warwick-Produkt mehr kaufen, dann machen die den Laden eben dicht und werfen ihre Leute raus. Glaubt wirklich einer im Ernst, das würde die, die man mit der Aktion treffen will, auch nur im mindesten kratzen? Dann machen sie halt an anderer Stelle ein ähnliches Geschäft auf, und die Chose fängt von vorn an. Großes Medientammtamm, ein "Vierzig-Millionen-Restvermögen-Meike-Schlecker-Wir-Haben-Alles-Verloren" - und, nach ausgiebigem Exklusivurlaub, ein Neuanfang mit anderen Arbeitnehmern.

Ich meine, ich unterstütze - solange die Arbeitnehmer noch die Wahl haben zu kündigen - diese mit dem Kauf ihrer Produkte. Nicht gezielt, aber ich hinterfrage nicht explizit. Btw: Ich würde auch sofort eine Taylor 514CES oder German Limited IV kaufen, weil es eben sehr gute Gitarren für mich sind.

Ich glaube nicht, dass es Sinn macht, mit einem Boykott einen arbeitswilligen Arbeitnehmer abzustrafen und der Möglichkeit einer längeren Arbeitslosigkeit auszusetzen. Wenn man gegen solche Arbeitgeber vorgehen will, etwas bewirken will, dann muss man schon andere Wege beschreiten, die die dort tätigen "Opfer" nicht mehr als den Umständen unvermeidlich entsprechend in soziale Gefahren stürzen.

Was für ein weites Feld...

... für so einen einfachen Ständer.

:lol:

Verfasst: So Jul 29, 2012 2:53 pm
von stringbound
OldPicker hat geschrieben:Nee, so einfach ist das wirklich nicht.
Allerdings nicht, den Warwick ist nicht nur ein Hersteller.
An Warwick hängt auch ein ziemlich großer Vertrieb.

Einige der Marken im Vertrieb: Polytone Amps, D-Tar, Seymore Duncan, Digitech, Cleartone Strings, Dunlop, Morley, MXR, Bigsby, Floyd Rose, GHS Strings, Dean Markley, Sperzel USA, Kahler, Groover, MEC, Graph Tech, Hip Shot, Source Audio und so weiter.
Dazu kommen noch die Eigenmarken: z. B. Rockbag, Rockcase, Rockstrap, Rockstand.

Es dürfte also nicht gerade leicht sein, konsequent auf Waren aus dem Hause Warwick zu verzichten...