Seite 1 von 7

Neu im Forum mit der D-16GT

Verfasst: Sa Sep 01, 2012 1:08 pm
von Rooster_Cogburn
Hi Folks,

nun erst einmal möchte ich mich gerne vorstellen, da ich denke, das ich in diesem Forum lang unterwegs sein werde und schon von einige Mitgliedern ( wie RB ) sehr viel nützliches gelesen habe.

Mein Name ist Pawel und ich spiel seit nun etwa einem halben Jahr Gitarre. Bin 27 Jahre jung, oder alt, und verdiene mein Geld im Internet.

Angefangen hat alles durch einen Künstler, welchen es so nie mehr geben wird. Johnny Cash. Wenn man Cash hört, weiß man das zwischen Musiker und Instrument eine gewisse Harmonie herrscht. So wie es auch sein sollte.

Meine erste Gitarre war eine Tenson... Ein wirklich mieses Teil, wenn ich das so sagen darf, mit einer enorm hohen Saitenlage. Aber für den Preis von rund 80 Euro kann man sich im Grunde freuen, das man eine Gitarre in der Hand hat.

Ich habe lange überlegt, wirklich viel im Internet zu diversen Herstellern gelesen und bin schließlich zu dem Entschluss gekommen das es nur eine Martin werden kann, auch wenn ich persönlich nie eine in der hand hatte geschweige denn gehört habe. Klingt sicher ein wenig naiv sich eine so teure Anschaffung zu machen und nicht mal zu wissen, was man eigentlich ins Haus bekommt... Ich bin in vielerlei Dingen ein Enthusiast und bin eigentlich, sofern es natürlich das finanzielle zulässt, nur mit Sachen zufrieden die bestimmte Kriterien erfüllen können. Bestes beispiel...Werkzeug, mehr muss ich sicher nicht sagen.

- Ganz am Anfang sollte es eine Sigma DST1 werden für rund 200 Euro. Dachte mir jedoch...Martin Nachbaute....Neeee.

- Dann hatte ich meine Wahl getroffen. Die DX-1 für 599 euro.. Und wie viele wissen...HPL. Also sicher nichts schlechtes, aber doch nichts Wahrhaftiges/ Massives.

- Dann war ich froh die DRST1 gefunden zu haben für 760 euro. Was soll ich sagen...Eine tolle Gitarre wie es schien...ABER.

- Dann hab ich die Martin D-16 GT gefunden und wusste diese wird es. Eine...wie soll ich sagen "echte" Martin zu einem wirklich erschwinglichen Preis für 1059 euronen. Da wars um mich geschehen. Ne ganze Woche hab ich gelesen, recherchiert...und und und...Eine Gitarre ohne viel Verzierung aber mit viel "Martin" Kommende Woche bestelle ich diese und werde gerne davon berichten.

Martin Guitars ist nicht nur ein Name sondern ein Mythos, Leidenschaft, Jahrelange Erfahrung im Gitarrebauen und und und...Viele wissen sicher was ich mein.

Versteht mich nur bitte nicht falsch, ich mag mich dafür nur ungern rechtfertigen, wieso nicht eine Yamaha und und und... Was ich auch in diesen Forum gelesen habe.

Es wird etwas lang...Noch das wichtigste. Ich spiele Links :D.

Was haltet ihr von der D-16GT?

Diese Gitarre soll mich durch mein Leben begleiten und mir, sowie den Menschen in meiner Umgebung Freude bereiten. Deswegen...Die Martin.

Freu mich von euch zu lesen!

Beste Grüße

Willkommen...

Verfasst: Sa Sep 01, 2012 1:41 pm
von tbrenner
im Forum, Pawel

und Gratulion zu dem rapiden upgrade von der Tenson zur Martin.
Könnte Dir doch einige kostenträchtige Umwege über die Kategorie der mittelprächtigen Klampfen erspart haben....

Viel Spaß hier und auf guten Austausch,

tbrenner

:wink:

Re: Neu im Forum mit der D-16GT

Verfasst: Sa Sep 01, 2012 2:10 pm
von Pappenheim
Rooster_Cogburn hat geschrieben:Martin Guitars ist nicht nur ein Name sondern ein Mythos, Leidenschaft, Jahrelange Erfahrung im Gitarrebauen und und und...Viele wissen sicher was ich mein.
Jep, natürlich wissen wir, was du damit meinst. ;-)
Rooster_Cogburn hat geschrieben:Versteht mich nur bitte nicht falsch, ich mag mich dafür nur ungern rechtfertigen, wieso nicht eine Yamaha und und und... Was ich auch in diesen Forum gelesen habe.
Das musst du auch nicht. Kein Mensch muss sich dafür rechtfertigen, keine Yamaha zu spielen.
Rooster_Cogburn hat geschrieben:Was haltet ihr von der D-16GT?
Sehr viel. Die Gitarre ist, wie du schon geschrieben hast, ohne viel Firlefanz dennoch viel Martin. Alles aus Massivholz, dennoch unterste Preisregion bei Martin. Hab ich schon mal angetestet: Klingt wie Martin, wummst wie Martin, sieht aus wie Martin und riecht sogar wie Martin.

Bin schon gespannt, was du uns berichten wirst!

Verfasst: Sa Sep 01, 2012 3:42 pm
von jpick
Hallo und herzlich willkommen hier!

Die D-16GT ist eine superklingende und schlicht-schöne Gitarre - hatte auch eine (die mußte aber gehen, da ich keine Dread mehr brauchte)!

Ich meine gesehen zu haben, das Stoppok hier unlängst live in Unna auch eine solche spielt.

Viel Spaß im Forum!

Verfasst: Sa Sep 01, 2012 3:49 pm
von Gitarrenspieler
Hallo Pawel, willkommen im Forum. Habe die D-16 GT noch nicht gespielt, habe aber selber eine „D-16 RG Custom“ vom Martin. Von allen meinen Gitarren lässt die sich am leichtesten spielen (Kraftaufwand beim greifen) und sie hat einen authentischen (Martin)Ton.

Verfasst: Sa Sep 01, 2012 5:41 pm
von Rooster_Cogburn
Besten Dank euch allen für diese freundliche Aufnahme. Ich kann es nun ehrlich gesagt gar nicht mehr erwarten und die Finger kribbeln schon. Meine alte Tenson hab ich meiner Nichte geschenkt also heißt es nun warten....

Ehrlich gesagt fehlt mir das spielen schon sehr auch wenn ich bislang nur ein paar Bluesstücke oder songs wie "Stairway to heaven" spielen kann. Am meisten interessieren mich die Barreegriffe auf der neuen Git.
Werd sicher davon berichten und diesen Thread dazu benutzen ;-)

Viele Grüße!

Verfasst: Sa Sep 01, 2012 5:41 pm
von Gast
Hallo und herzlich willkommen im Forum. Die "Linksfraktion" freut sich auf Verstärkung. Zwar sind Martin Gitarren trotz des hohen Ansehens und Bekanntheitsgrades gerade nicht meine Wahl, aber die Geschmäcker sind zum Gluck unterschiedlich. Sicher wirst Du Deine Wahl nicht bereuen.

Immer einen guten Groove und

LG
Cat

Verfasst: Sa Sep 01, 2012 5:47 pm
von Rooster_Cogburn
@Cat.

Vielen Dank und stimmt. Wie ich gesagt habe, ich bin der Meinung das es zwischen Musiker und Instrument eine Harmonie geben muss.

Ich werd diese beim Großen T. bestellen und da hab ich auch reichlich zeit zum Probespielen. Sollte diese nun wirklich gar nicht meinen Vorstellungen entsprechen, wird es eben eine andere...Martin :D

Grüße

Verfasst: So Sep 02, 2012 1:09 am
von RB
Meine alte d-16gt hat mir heute auf einer Session bis ein Uhr dreißig draußen im freien wie gewohnt brav und treu beste Dienste geleistet. Ich möchte sie nich missen.

Ach so: Willkommen in Forum

Verfasst: So Sep 02, 2012 8:02 pm
von Rooster_Cogburn
Dankeee! :wink:

Verfasst: So Sep 02, 2012 8:15 pm
von SouthernJumb°
hi :D

Verfasst: Di Sep 04, 2012 5:27 pm
von Rooster_Cogburn
So bestellt.

- D-16GTL inkl. Hartschalenkoffer
- Dreierpack 12-Stahlsaiten ( Martin )
- Gitarrenständer vorerst nicht, da jeder, welcher in Frage kam, nicht mit Nitrolack compatibel ist.
- Noch nen Satz bessere Eric Clapton Saiten.
- Capo im Holzlook. :-D
- Plektren
- Luftbefeuchter vorerst auch nicht, hatte einfach keine Lust mich damit jetzt zu befassen.
- Stimmgerät
- Diverse Reiniger kommen noch.

Freu mich schon! Werde berichten.

Grüße

Verfasst: Di Sep 04, 2012 8:13 pm
von wally
Hercules Ständer können wohl ganz gut mit Nitro.
Das kommt aber immer auf den Einzelfall an.
Und dann wolln wa ma sehn, worauf Du so Lust kriegst,
wenn Dir der erste Trockenriss in der Decke Deiner Martin breit entgegengrinst.
Zumindest ein Gitarrenbefeuchter sollte sich in Deinem Besitz befinden.
Der ist Pflicht für alle Echtholzgitarren.

Martin, hmm...
Die letzte D16, die ich in den Händen hielt, die war schön weiß gepunktet auf dem Unterbug im Inneren. Sehr lecker.
Und die letzte D28, welche mir in die Hand gedrückt wurde klang,
als ob jemand ein Kissen in den Korpus des Instruments gestopft hätte.
Worauf ich hinaus will ist, dass ein großer Name nicht vor Gurken schützt.
Im Gegenteil: Je mehr Gitarren einer baut, um so mehr kann da schief gehen.
Und es geht viel schief. Bei allen Serienherstellern. Auch bei Martin.
Deshalb gilt immer bei allen Gitarren der Grundsatz:
Erst spielen, dann denken und dann weiter vergleichen und dann erst kaufen.

Ach ja, willkommen im Forum, wo auch so Bekloppte wie ich sich tummeln.
Gegen den Markenwahn und für das Leben! Ich sach nur: "Kultur!"
Für Deine Bestellung wünsche ich Dir Glück, nicht das da ne Gurke ausgeliefert wird.
Und viel Spaß hier und mit der bestellten D16 wünsch ich Dir auch!

Verfasst: Di Sep 04, 2012 8:37 pm
von Pappenheim
Also ich wünsch dir schon mal viel Vorfreude.

Ich hab mehrere Gitarrenständer von K&M, die nie irgendwelche Probleme mit dem Nitrolack auf meinen Schätzchens gemacht haben. Dieser ständige Satz "Nicht geeignet für Gitarren mit Nitrolack", den schreiben sie bloß hin, weil sie sich im Falle eines Falles aus der Haftung stehlen wollen, diese Saftsäcke von Ständermachern.

Wegen der Luftfeuchte würde ich mir erst dann Sorgen machen, wenn du feststellst, dass die Luftfeuchtigkeit in dem Raum, in dem die D-16 stehen wird, unter 35% fällt. Wenn das der Fall ist, musst du unbedingt was unternehmen. Oft ist das aber nicht der Fall. Viele Freunde und Kollegen von mir haben auch in beheizten Räumen im Winter ihre 40%. Andere nicht. Meistens nicht die, welche viel Holz im Raum verbaut haben, seien es Möbel oder Wandverkleidung oder Parkettboden. Das saugt Feuchte aus der Luft. Hast du das nicht, hast du gute Chancen, garnix machen zu müssen. Also erstmal ein anständiges Messgerät anschaffen, messen, dann weitersehen.

Ansonsten hat der Wally recht. Er ist wirklich bekloppt.

:mrgreen:

Verfasst: Di Sep 04, 2012 8:53 pm
von wally
Wir sehn uns in Hannover und dann regeln wir das wie Al- Al- Al-hicks -äh- Männer wollte ich sagen.