Seite 1 von 1

Gitarrenfotoworkshop Part 1 "Perspektive/Brennweite&quo

Verfasst: Do Sep 06, 2012 9:51 am
von Thorsten Faust
Hallo zusammen,
jetzt geht's hier also los mit unserem Fotoworkshop für bessere Bilder von unseren Schätzchen.

Für die eher theoretischen Basics werde ich, Euer Einverständnis vorausgesetzt, bei den Abbildungen mit einem 3D Programm arbeiten, mit dem ich quasi ein Fotostudio simulieren kann.
Bin halt ein bequemer Hund, und so kann ich mit meinem faulen Hintern am Rechner sitzen bleiben.

Bei jeder Aufnahme lege ich persönlich immer zunächst den Kamerastandpunkt und damit die Perspektive fest. Wie extrem sich hier schon z.B. Veränderungen des Aufnahmeabstands auswirken können, zeige ich Euch gleich mal.

Bei einem kurzen Aufnahmeabstand ist das Entfernungs-Verhältnis zwischen dem vordersten und dem weitesten Punkt von der Kamera zur Gitarre relativ groß.
Je näher sich etwas zur Kamera befindet, umso größer wird es abgebildet.
Klingt profan, hat aber enorme Auswirkungen.
Bei einem langen Aufnahmeabstand wird das Entfernungs-Verhältnis zwischen vorderstem und hinterstem Punkt immer ausgeglichener.
Um also Proportionen möglichst natürlich darzustellen wäre ein relativ großer Aufnahmeabstand angesagt.

Kurzer Abstand (alles wirkt irgendwie unnatürlich verzerrt und verzogen):
Bild

Weiter Abstand (die Proportionen sind ausgeglichener):
Bild

Mit dem Zoom-Objektiv habe ich lediglich jeweils den Bildausschnitt angepasst.
Die Brennweite des Objektivs ändert immer nur den Bildausschnitt und niemalsnicht die Perspektive (kann man garnicht oft genug betonen).

Nun muss ein extrem kurzer Aufnahmeabstand generell ja nix schlechtes sein.
Man kann ihn sich gestalterisch zu Nutze machen. Etwa so:
Bild

Eine genauso wichtige Geschichte ist bei der Wahl der Perspektive: Wie erreiche ich einen möglichst guten dreidimensionalen Eindruck bei einem zweidimensionalen Bild?

Bild
Ist die Kopfplatte abgewinkelt?
Und wie tief, verflixt nochmal ist der Korpus?

Das ist hier besser zu sehen:
Bild



Sodele, das war's mal heute für's Erste.
Kritik, Fragen und Anregungen sind natürlich dringend erwünscht.
Bis bald mal wieder an dieser Stelle!
Thosi

Verfasst: Do Sep 06, 2012 10:08 am
von string
Super Thosi.

schon etwas Neues dazugelernt.
Dann mach`mal so weiter.

Gruß
Klaus

Verfasst: Do Sep 06, 2012 10:10 am
von ralphus
Cool,

ein Vorschlag - Kannst Du die Bilder Nummerieren? Dann kann man sich bei Fragen einfacher und nachvollziehbarer beziehen.

Nur eine Frage zu den ersten beiden Bildern (siehste, da gehts schon los ;-) ) nur zur Sicherheit...

im Bild 1 bist Du mit der Kamera näher dran, mit einer geringen Brennweite - tendenziell Weitwinkel, im zweiten Bild bist Du mit der Kamera weiter weg, tendenziell mit Tele. Oder?

Du könntest mit dem "Weitwinkelobjektiv" mit gleicher Kameraentfernung wie in der Aufnahme 2, den gleichen optischen Eindruck vermitteln, hättest aber viel mehr weiße Fläche drum rum. (Müsstest dann eine Ausschnittsvergößerung machen, was die Bildqualität (Auflösung reduziert) verschlechtert.) oder?

Vielen Dank für die Idee und Umsetzung des Workshops.

Verfasst: Do Sep 06, 2012 10:23 am
von Thorsten Faust
Kannst Du die Bilder Nummerieren? Dann kann man sich bei Fragen einfacher und nachvollziehbarer beziehen.
Gute Idee, mach ich!
im Bild 1 bist Du mit der Kamera näher dran, mit einer geringen Brennweite - tendenziell Weitwinkel, im zweiten Bild bist Du mit der Kamera weiter weg, tendenziell mit Tele. Oder?

Du könntest mit dem "Weitwinkelobjektiv" mit gleicher Kameraentfernung wie in der Aufnahme 2, den gleichen optischen Eindruck vermitteln, hättest aber viel mehr weiße Fläche drum rum. (Müsstest dann eine Ausschnittsvergößerung machen, was die Bildqualität (Auflösung reduziert) verschlechtert.) oder?
Ganz genau so isses. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! :wink:

Verfasst: Do Sep 06, 2012 11:57 am
von string
Somit dürfte "in der Regel" 55 mm Brennweite plus ...geeigneter sein????

Verfasst: Do Sep 06, 2012 12:13 pm
von Thorsten Faust
string hat geschrieben:Somit dürfte "in der Regel" 55 mm Brennweite plus ...geeigneter sein????
Je nachdem ...
Wenn es Dir um in den Proportionen ausgeglichene Fotos geht, unbedingt ja.
Je länger desto besser - sofern Du den Platz hast.
Bei 80mm bist du bei einer Aufnahme Deiner kompletten Gitarre schon ca. 5m weit weg :wink:
Wie gesagt, auch Aufnahmen aus kurzer Distanz können reizvoll sein,
wenn man das bewusst einsetzt.

Verfasst: Do Sep 06, 2012 2:38 pm
von Andreas
Thorsten Faust hat geschrieben:
string hat geschrieben:Somit dürfte "in der Regel" 55 mm Brennweite plus ...geeigneter sein????
.
Huhu Thorsten

schöner Workshop, was vielleicht noch zu erwähnen wäre, ist, das die wenigsten hier eine Vollformatkamera besitzen und die 55 mm Brennweite dann eigentlich ein kleines Tele sind.

Es sei denn, man nutzt Film, dann stimmt's wieder.

Glück Auf

A

Verfasst: Do Sep 06, 2012 2:54 pm
von Thorsten Faust
Andreas hat geschrieben:
Thorsten Faust hat geschrieben:
string hat geschrieben:Somit dürfte "in der Regel" 55 mm Brennweite plus ...geeigneter sein????
.
Huhu Thorsten

schöner Workshop, was vielleicht noch zu erwähnen wäre, ist, das die wenigsten hier eine Vollformatkamera besitzen und die 55 mm Brennweite dann eigentlich ein kleines Tele sind.

Es sei denn, man nutzt Film, dann stimmt's wieder.

Glück Auf

A
Huhu Andreas

Danke! Völlig berechtigter Hinweis.
Also, wenn ich in Zukunft von Brennweiten fasel, meine ich das Kleinbild-Äquivalent, das man sich je nach Crop-Factor der eigenen Kamera ausrechnen kann/sollte/muss.

Grüße
Thosi

Verfasst: Do Sep 06, 2012 3:02 pm
von ralphus
Andreas hat geschrieben:...das die wenigsten hier eine Vollformatkamera besitzen und die 55 mm Brennweite dann eigentlich ein kleines Tele sind.
Jetzt dachte ich erst, hhhääää? Was meint er denn?
Bei Vollformatkamera musste ich an so eine denken:
Bild
Ich hatte eine mit einen 127er Objektiv, das war etwas mehr Tele als ein 55mm bei Kleinbild. Hab' sie vor 13 Jahren verkauft.

Na, aber bei digital, kann man wieder alles "neu" berechnen.

Verfasst: Do Sep 06, 2012 3:18 pm
von Thorsten Faust
ralphus hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:...das die wenigsten hier eine Vollformatkamera besitzen und die 55 mm Brennweite dann eigentlich ein kleines Tele sind.
Jetzt dachte ich erst, hhhääää? Was meint er denn?
Bei Vollformatkamera musste ich an so eine denken:
Bild
Ich hatte eine mit einen 127er Objektiv, das war etwas mehr Tele als ein 55mm bei Kleinbild. Hab' sie vor 13 Jahren verkauft.

Na, aber bei digital, kann man wieder alles "neu" berechnen.
Wie geil ist das denn! Die olle RB hatte ich als Azubi.
Negativformat 6x7cm und ein Rückstoß wie ein Kleinkalibergewehr.
Danke für's Bild. Da werden Erinnerungen wach...

Verfasst: Do Sep 06, 2012 5:36 pm
von jürgenM
Kleine Zwischenfrage vorerst: Sind die Zargen wirklich pechschwarz?

Gruß...J.

Verfasst: Do Sep 06, 2012 10:05 pm
von Thorsten Faust
jürgenM hat geschrieben:Kleine Zwischenfrage vorerst: Sind die Zargen wirklich pechschwarz?

Gruß...J.
Gute Frage, nein sind sie eigentlich nicht.
Ist ja lediglich ein 3D-Modell und das zugeordnete Holzmaterial ist mir tatsächlich etwas zu dunkel und zu matt geraten. Wie wir den Zargen und überhaupt der ganzen Gitarre Glanz Farbe und Leben einhauchen, machen wir dann im Kapitel "Licht und Beleuchtung".
Dann werden wir es auch mit Echten Fotos von echten Instrumenten zu tun haben.
Davor wollte ich noch kurz im Galopp durch das Thema "Belichtung, Schärfe und Schärfentiefe" huschen, und da zur einfacheren Darstellung noch auf 3D-Modelle zurückgreifen.

Vielen Dank für's rege Interesse und bis demnächst
Thosi

Verfasst: Fr Sep 07, 2012 11:35 am
von ralphus
Hallo noch ein Vorschlag zur Verbesserung...

da es sein kann / wird, dass die Workshops in der Versenkung des Forums verschwinden, und man nur über die Suchfunktion evtl. nur einen der Fäden findet, hat man noch nicht die anderen. Daher wäre es schön die Teile des Workshops untereinander zu verlinken.

1. Gitarrenfotoworkshop Part 1 "Perspektive/Brennweite
2. Gitarrenfotoworkshop Part 2 "Diese blöden Spiegelungen

usw.

Wenn Du bei diesem Beitrag den "Edit"-Knopf drückst, könntest Du Dir die ersten beiden Links schon mal kopieren, um sie in die beiden anderen Beiträge hinein zu kopieren. Hmm, macht vielleicht viel Arbeit immer im Nachhinein alle Beitärg zu ändern - es reicht evtl. in jedem neuen Workshopteil einen Link auf den vorherigen und den nächsten zu setzten, dann kommt man auch an alle Teile ran. Also Du weißt schon was ich meine, bzw. welches Ziel erreicht wären soll. Finde eine für Dich praktikable Lösung ;-) - na ja man kann es auch sein lassen und die interessierten Leser sollen halt selbst Suchfunktion anschmeißen.

Verfasst: Fr Sep 07, 2012 12:05 pm
von Thorsten Faust
ralphus hat geschrieben:Hallo noch ein Vorschlag zur Verbesserung...

da es sein kann / wird, dass die Workshops in der Versenkung des Forums verschwinden, und man nur über die Suchfunktion evtl. nur einen der Fäden findet, hat man noch nicht die anderen. Daher wäre es schön die Teile des Workshops untereinander zu verlinken.

1. Gitarrenfotoworkshop Part 1 "Perspektive/Brennweite
2. Gitarrenfotoworkshop Part 2 "Diese blöden Spiegelungen

usw.

Wenn Du bei diesem Beitrag den "Edit"-Knopf drückst, könntest Du Dir die ersten beiden Links schon mal kopieren, um sie in die beiden anderen Beiträge hinein zu kopieren. Hmm, macht vielleicht viel Arbeit immer im Nachhinein alle Beitärg zu ändern - es reicht evtl. in jedem neuen Workshopteil einen Link auf den vorherigen und den nächsten zu setzten, dann kommt man auch an alle Teile ran. Also Du weißt schon was ich meine, bzw. welches Ziel erreicht wären soll. Finde eine für Dich praktikable Lösung ;-) - na ja man kann es auch sein lassen und die interessierten Leser sollen halt selbst Suchfunktion anschmeißen.
Ist ne gute Idee! werd mal gucken, ob ich das hinbekomme ...