Kaufberatung !! Art&Lutherie wer Erfahrung?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

NoraN
Beiträge: 7
Registriert: Sa Sep 29, 2012 3:00 pm

Kaufberatung !! Art&Lutherie wer Erfahrung?

Beitrag von NoraN »

Hallo liebe Leute!

Ich stehe kurz vor einem Kauf einer Westerngitarre, eine Dreadnought soll es werden. Ohne pick-up, nur für zu Hause, allerdings ist mir eine halbwegs gute Qualität und ein schöner Klang schon wichtig!

die Art&Lutherie Antique Burst steht an oberster Stelle bei meinen Favoriten! Hat jemand ERfahrungen mit dieser Marke? Über diesen Nitro Lack scheiden sich ja die Meinungen: von sehr empfindlich bis zu überhaupt nicht empfindlich. Aber ansonsten, auch laut Internet, soll es eine qualitativ gute Gitarre sein, auch der Klang ist etwas wärmer und angenehmer, als zb. bei denen von Yamaha!

Hat jemand ERfahrung?
Würde mich freuen,
Grüße von Nora
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Willkommen im Forum. Meiner Meinung nach ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit kann man nicht viel falsch machen.
Benutzeravatar
arokh
Beiträge: 329
Registriert: Sa Jan 06, 2007 5:43 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von arokh »

Ein Kumpel von mir hat eine Art & Lutherie (jedoch die Folk Variante) und ich habe ihn damals bei der Suche begleitet. Ist in der Preiskategorie eine wirklich feine Gitarre und immerhin "made in Canada". Wenn dir der Klang also gefällt und sie sich auch ansonsten für dich "gut anfühlt" greif zu.

Wenn du im Forum suchst wirst du auch einige Posts dazu finden. Der Tenor war soweit ich mich entsinne sehr positiv.

Ansonsten sind im Forum - in der günstigen Preiskategorie - z.Z. die Gitarren von Sigma (Martin Kopien) sehr angesagt. Konnte beim Forumstreffen grad eine (DR-28H wars meine ich) anspielen und da konnte man auch nicht meckern :D Wenn du die Chance hast einfach mal antesten, und dann entscheiden, wenn nicht: Art & Lutherie nehmen :)
Zuletzt geändert von arokh am Mo Okt 01, 2012 2:00 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Auch von mir ein herzliches Willkommen.

Ich habe letzten Freitag beim T. zwei A & L angetestet, wenn auch nur kurz. Achtung! Eine klang ganz toll, die andere überhaupt nicht. Hast du keine Möglichkeit zum Antesten? Gibt es einen Laden bei dir in der Nähe, der mehrere A&L hat?

Ansonsten einfach bestellen, und wenn Klang nicht gefällt die 30-Tage-Frist nutzen.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Hallöchen...
..da du dich ja schon quasie festgelegt hast... - kann man eigentlich nur beipflichten. Sicher nicht die einzigste empfehlenswerte Gitarre in der Preisregion, aber auch wieder eine, die Alleinstellungsmerkmale besitzt.
Alternativen könnte man nennen, sei es von Sigma, Recording King usw. und sofort - aber ich denke mit der A&L hast du dir schon etwas ausgeguckt, das passt!
Wem die Optik gefällt... mir warn die etwas matt, oder lags an der Farbe, oder ich kam noch nicht auf den spontanen Geschmack.... klanglich waren da doch schon einige wirklich ansprechend klingende Modell dabei, die auch sehr gut vom Handling waren.

Von daher.... gute Wahl!

Den Lack würde ich als eher als positives feature hinnehmen ;)

Herzlich Willkommen, freu mich auf Folgebeiträge....
NoraN
Beiträge: 7
Registriert: Sa Sep 29, 2012 3:00 pm

Beitrag von NoraN »

Hey, vielen Dank für die vielen netten Willkommensgrüße!!

Ein wirklich tolles Forum, da findet man so einiges!

Also richtig fixiert habe ich ich noch nicht, sie gefällt mir halt schon! Auch das Optische! Hab nur mal eine A&L angespielt, doch weiß nicht mehr, welche genau es war! :-/
Und eine wirklich gute Möglichkeit habe ich auch nicht, mehrere Gitarren zu probieren. In meiner Nähe ist nur ein kleiner Shop, und der hat nur wenig im Sortiment: einige von Yamaha und von Cort.. Aber keine besonders großes Angebot, und optisch muss sie einem ja auch etwas gefallen!! :shock:

Deshalb bin ich noch recht hin und her gerissen!! Die von Sigma klingen nach eurem SChreiben auch gut, ich werde mich mal nochmals umsehen! Hätte vor, die Gitarre bei thomann online zu bestellen!

Ein bissel Zeit lass ich mir aber noch, um mich zu entschließen!
Bin sehr froh und dankbar für eure Hilfe und eure super Beiträge!! Daanke!! :)

Nora :whistler:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hallo Nora,

online bestellen ist ja OK, zumal du da diese 30-Tage-Frist hast. Aber die Produktstreuung in diesem Preissegment ist enorm groß. Ich habe beim Thomann eine Sigma angespielt, naja, eine ander war wieder gut. Beim Forumstreffen war eine sehr sehr gute darunter. Aber die Chance, eine klangliche Leiche geschickt zu bekommen, ist so klein nicht.

Gibt es keinen Laden in deiner Nähe, der A&L oder Sigmas herumhängen hat zum Testen?
NoraN
Beiträge: 7
Registriert: Sa Sep 29, 2012 3:00 pm

Beitrag von NoraN »

Hallöchen!

Du hast vollkommen recht, die Produktvielfalt ist enorm, das ist ja das Problem! Und da hat auch jeder so seine speziellen Vorlieben.. Also jetzt bin ich mir so gar nicht mehr sicher, alles online abzuwickeln.. Denn sollte es die 1. nicht sein, zurück schicken... Dann wieder eine probieren, kann ja sein, dass auch diese nicht passt... Echt blöd... Und die Möglichkeit, einige meiner gewünschten Modelle anklingen zu lassen, hab ich leider nicht. Dafür glaub ich, müsste ich ins Ausland! Wär natürlich nicht unmöglich, aber halt erst in den nächsten Monaten möglich... Wäre aber ohne Frage das Beste!
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Liebe Nora,

das tifft sich ja gut, das ich sowohl eine A&L Dread als auch eine Sigma Triple 0 besitze. Die Klangunterschiede in dieser Preisklasse, die Pappe anspricht, sind möglicherweise vorhanden, ich selbst habe aber beim Gitarrendealer (zumindest bei den A&Ls) nichts bemerkt. Hier kannst Du mal durchklicken und meine anhören:

http://www.youtube.com/user/Bonsaimonument

Ich habe das Modell mit Cutout, Q1-Tonabnehmer und Fichtendecke. Die Zederndecke war im Vergleich deutlich leiser. Die Folkform habe ich auch getestet, die fand ich sehr ausgewogen, allerdings habe ich mich dann doch für die Allround-Dread entschieden.

Der Nitrolack gefällt mir sehr gut, aber ich mag auch matte Gitarren sehr gerne. Der Lack selbst ist eigentlich nicht sehr anfällig, allerdings ist er sehr dünn aufgetragen, was einerseits die Maserung schön durchschimmern lässt, andererseits bekommt das Holz aber schnell Macken und Dellen. Die Dellen sind aber immer noch lackiert, der hält also. :lol:

Bei meiner A&L war die Saitenlage schön flach eingestellt, die Intonation stimmt, die mechaniken halten perfekt die Stimmung und die aufgezigenen D'Addario Saiten funktionieren auf der Gitarre richtig gut (ich habe mittlerweile schon einiges durchprobiert und bin jetzt wieder bei den D'Addario Phosphor Bronze gelandet.) Die Verarbeitung ist durchweg gut, die Bünde waren sauber abgerichtet und nirgends hakelt was. Die Holzdecken sind nicht so gerade gewachsen bzw. durchselektiert wie bei teuren Marken wie Martin und Co. (weshalb die A&Ls zum kaschieren auch lackiert werden), was mich aber nicht stört. So erkennt man seine unter Hunderten wieder.

Bezahlt habe ich 550.- Euretten, aber ohne Cut und ohne Tonabnehmer bekommt man sie bereits für schlanke 350.-, da macht man echt nix verkehrt. Zumal die Hölzer zu 95% aus Kanada kommen und die Gitarre tatsächlich auch dort produziert wird, das finde ich sehr sympathisch.

Meine kleine Sigma habe ich mir geholt, weil ich die Triple-0-Form haben wollte und sie ein echtes Schnäppchen war. Ich spiele gerne auf ihr, aber die A&L gefällt mir viel besser.

Liebe Grüße vom Comandante.

Edit: Das habe ich ja ganz vergessen: ein gar schröckliches Detail gibt es bei den A&Ls.... die Schalllochrosette ist aus aufgeklebtem Plastik. Tja. Da hilft auch das Pseudo-Indianer-Muster nix, das ist und bleibt eine blöde Idee. Die Mutigen unter uns könnten sie ja abknibbeln und hoffen, das drunter kein Kleberand oder ähnliches zum Vorschein kommt.
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
NoraN
Beiträge: 7
Registriert: Sa Sep 29, 2012 3:00 pm

Beitrag von NoraN »

Ciao Comandante!! :)

Vielen Dank für deinen hilfreichen und so ausführlichen Bericht! Deine Testings auf Youtube find ich super!! Also die A&L macht mich schon schwach ;-) Ich glaube nun doch, meine Wahl getroffen zu haben, und möchte sie auch online bestellen, notfalls muss ich sie halt wirklich zurück schicken, aber ich hoffe es passt! Die positiven Threads generell im Web dazu überwiegen!

Das mit der Schalllochrosette ist mir noch nicht wirklich so aufgefallen, find ich natürlich auch nicht gut, wenn schon der Rest so gut verarbeitet ist! Aber tja, ein kleines Manco ist meistens überall dabei!! Damit komm ich schon klar!

Ich bedanke mich bei euch allen für eure super Hilfe!!!!!

LG Nora 8)
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Liebe Nora,

gerne geschehen. Ich bin gespannt auf Deine neue Gitarre!
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
NoraN
Beiträge: 7
Registriert: Sa Sep 29, 2012 3:00 pm

Beitrag von NoraN »

Wie löst ihr eigentlich das Problem mit dem Gitarrenständer? Die meisten enthalten ja diese Weichmacher, die sich mit dem NItrolack ja gar nicht vertragen!!

Liebe Grüße!!
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Ich habe bei einem Ständer einfach ein Tuch darüber gelegt. Manche stülpen Socken drüber, Mullbinden... oder nehmen hat einen speziellen Ständer. Mir gefällt es mit dem Tuch ganz gut, einzig allein wird die Sache dann etwas rutschiger und man muss aufpassen, dass die Gitarre nicht seitlich umfällt im Ständer (wenn man dranstösst).
Kurzzeitig dürfte auch so nichtspassieren, zumal das matte eh nocht ganz so empfindlich ist, wenn aber der Kontakt dauerhaft ist, dann können Schäden entstehen.
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Wie löst ihr eigentlich das Problem mit dem Gitarrenständer? Die meisten enthalten ja diese Weichmacher, die sich mit dem NItrolack ja gar nicht vertragen!!
Ich vertraue auf den Sticker auf meinem Gitarrenständer, der da sagt: "Weichmacherfrei". Möglicherweise etwas blauäugig... :roll: Aber da steht sie jetzt seit 2 Jahren drin und ich habe noch keinerlei Schäden entdecken können. Der war übrigens auch nicht besonders teuer:

http://www.soundland.de/catalog/gitarre ... 19960.html
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

SouthernJumb° hat geschrieben:Ich habe bei einem Ständer einfach ein Tuch darüber gelegt... einzig allein wird die Sache dann etwas rutschiger...
Deshalb mach ich es so:

Bild

Aus Fensterleder oder was Ähnlichem zusammengenäht und die Gitarre (in diesem Fall Schelllack) steht in jeder Hinsicht sicher...

:D Wolfgang
Antworten