Griff meines Westerngitarrenkoffers kaputt!

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Griff meines Westerngitarrenkoffers kaputt!

Beitrag von laschek »

Servas liebe Zupfkollegen :)

Weiss jemand wo ich gescheite Griffe für Gitarrenkoffer her bekomme.
Habe nen sehr schönen GEWA Westernkoffer für meine D28. Da ist aber nun nach laaaaaanger Zeit der schöne Leder griff gerissen. Deswegen will ich mir aber nun keinen neuen Koffer kaufen. klar

Wäre super wenn ihr mir mal Tipps zum besorgen einen neuen Tragegriffes geben könntet. Danke

euer Laschek
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Moin Sascha,

schau mal beim großen T rein, der hat auch sowas zu bieten...
http://www.thomann.de/de/adam_hall_3435_koffergriff.htm

Ansonst gibt's Koffergriffe u.U. im heimischen Kofferfachhadel o. beim guten alten Schuster um die Ecke.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: Griff meines Westerngitarrenkoffers kaputt!

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Hallo Laschek,

mein damaliges Bruchprojekt Noble Cases verfolgt mich immer noch... :D. Auf jeden Fall kann ich Dir helfen. Zunächst kommt es darauf an, welche Besfestigung Dein Koffer hat. Da gibt es nur 2 Möglichkeiten:

1) Normaler Koffergriff mit auf der Zarge querstehend montierten Halteösen (meist halbrunde D-Ringe)
2) Wienergriff (Schlaufengriff) mit längs montierten Tunnelhalterung, die zwischen Deckel und Boden offen sind.

Der Hersteller D´Andrea bietet hochwertige Ersatzgriffe aus Leder an. Diese werden jeweils mit einer Gürtelschnalle an der Halterung befistigt. In Abhängigkeit vom Griff musst Du darauf achten, den richtigen Ersatzgriff zu kaufen, denn sonst hast Du ein Problem mehr: Die Versionen unterscheiden durch 90° für den Winkel der Befestigung.

Ich meine dass ich diese Information damals von Blazer & Reinhardt (Antique Acoustics) bekam. Die wollten einen alten Martinkoffer nachgebaut haben und lieferten einen Griff zur Ansicht mit. Ruf dort einfach mal an. Die können das bestimmt besorfen.

Als Zwischenlösung kannst Du povisorisch einen schmalen Lederriehmen oder eine feste, kräftige Kordel durch die Halterung ziehen.

Wenn es sich um einen Schlaufengriff handelt, und das Schlaufengummi ist an der Tunnelhalterung eingeerissen, dann kannst Du den Griff mit 2 Lederresten wieder instand setzen. Das ist etwas Fummelarbeit, funktioniert aber sehr gut. Du ziehst einen ca. 4 cm breiten Lederrest (ca. 20 cm lang) durch die Halterung, wo der Restbezug vom Originalgriff noch durchgeht. Ist dieser Bezug auch durchtennt, dann legst Du Schlaufenteile so, dass sie neben den Öffnungen der Halterung liegen. Dieser Lederstreifen steht an beiden Seiten gleichlang heraus. Dann werden mit einem Kontaktkleber die Schlaufenteile so mitenander verbunden, dass das Leder bis zum Griffanfang reicht. Es empfehlt sich, hier das Leder abzuschneiden. Präventiev kann man das gleiche auch an der anderen Halterung machen. Der Kleber muss über Nacht trocknen. Am 2. Tag wird ein weiterer Lederstreifen quer auf das erste Leder geklebt, aber nur eine Kontaktfläche von max. ca. 1 cm. Wenn der über Nacht getrochnet ist, wird die restliche Fläche mit Kleber versehen und mit straffem Zug spiralfprmig in Griffrichtung um die beiden Schlaufen gewickelt; die Schlaufen werden also zusammengezogen. Anschleßend wird eine Kordel (z. B. Wäscheleine) fest um die "Spirale" gewickelt und ebenso fest verknotet. Nach 2 Tagen kann man die Kordel entfernen. Der ist jetzt wieder einsatzbereit.

Die vorstehende Möglichkeit ist zwar zeitaufwändig und erfordert ein bisschen handwerkliches Geschick, aber dafür kommt man mit 10 Euro hin. Für das Leder reichen Wildlederreste, wie sie z. B. für gute Westen zum Selbermachen im Westernshop verfügbar sind.

Viel Glück!
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Antworten