12 Saitige Parlor-Gitarre
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
12 Saitige Parlor-Gitarre
Hallo und einen schönen Advent,
da ich ständig auf der Suche nach einer kleinen 12 Bund Stahlsaiten Gitarre bin, mit einer Halsbreite von mindesten 46 Millimetern, besser ist noch 48 Millimeter und ich nur sehr schwer etwas finde, oder es ist nicht bezahlbar, habe ich mich gefragt ob es nicht irgendwo 12 Saitige Parlogitarren gibt, die man sich dann umbauen könnte. Ich habe allerdings noch keine gesehen. Wer weiß da mehr?
Gruß J.F.
da ich ständig auf der Suche nach einer kleinen 12 Bund Stahlsaiten Gitarre bin, mit einer Halsbreite von mindesten 46 Millimetern, besser ist noch 48 Millimeter und ich nur sehr schwer etwas finde, oder es ist nicht bezahlbar, habe ich mich gefragt ob es nicht irgendwo 12 Saitige Parlogitarren gibt, die man sich dann umbauen könnte. Ich habe allerdings noch keine gesehen. Wer weiß da mehr?
Gruß J.F.
Es gibt da die Blueridge BR 341 oder sogar BR 341 A mit Adirondack Decke. Beide sind vollmassiv mit Mahogoni-Korpus. Beide Fensterkopf. Beide Parlor mit Griffbrett knappe 48 mm. Der Ton ist ausgezeichnet. Ich spiele selber so eine. Gibts z.B bei Beyers music. Wenn Du günstig eine Parlor mit breitem Griffbrett suchst, dann probioer mal eine solche.
Die gibts auch in Palisander, da hat sie mir aber nicht so gefallen. Ich steh aber allgemein eher auf Mahagoni, Walnuss und Ovangkol.
Die gibts auch in Palisander, da hat sie mir aber nicht so gefallen. Ich steh aber allgemein eher auf Mahagoni, Walnuss und Ovangkol.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Hi F.J.
Vintage is eine relativ verbreitete Marke hier auf der Insel, die gute Qualitaet bietet. Da gibt es die Paul Brett Modelle in Parlourgroesse, die es in 6-und 12-saitiger Ausfuehrung gibt:
http://www.jhs.co.uk/paulbrett.html
Die 12-saitige hat 47.5 mm Halsbreite am Sattel.
Als ich zuletzt bei Ivor Mairants (ein traditionsreiches Gitarrenladen in London) war, hatten sie die 12 -saitige dort haengen. Habe sie aber nicht ausprobiert.
Soweit ich dich verstehe, willst du eine 12-saitige auf 6-saitig umbauen. Das stelle ich mir schwierig vor, da die Beleistung einer 12-saitigen eben auf die 12 Saiten abgestimmt ist. Mit 6 Saiten wird der Klang wahrscheinlich nicht ueberzeugend sein.
Da wuerde ich eher gleich die 6-saitige Version der Paul Brett Parlour nehmen, die 46 mm Breite hat. Oder natuerlich die genannten Blueridge, oder mir eine vom Gitarrenbauer schneidern lassen.
Joe
Vintage is eine relativ verbreitete Marke hier auf der Insel, die gute Qualitaet bietet. Da gibt es die Paul Brett Modelle in Parlourgroesse, die es in 6-und 12-saitiger Ausfuehrung gibt:
http://www.jhs.co.uk/paulbrett.html
Die 12-saitige hat 47.5 mm Halsbreite am Sattel.
Als ich zuletzt bei Ivor Mairants (ein traditionsreiches Gitarrenladen in London) war, hatten sie die 12 -saitige dort haengen. Habe sie aber nicht ausprobiert.
Soweit ich dich verstehe, willst du eine 12-saitige auf 6-saitig umbauen. Das stelle ich mir schwierig vor, da die Beleistung einer 12-saitigen eben auf die 12 Saiten abgestimmt ist. Mit 6 Saiten wird der Klang wahrscheinlich nicht ueberzeugend sein.
Da wuerde ich eher gleich die 6-saitige Version der Paul Brett Parlour nehmen, die 46 mm Breite hat. Oder natuerlich die genannten Blueridge, oder mir eine vom Gitarrenbauer schneidern lassen.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Ich hatte das Original-Posting so verstanden, dass eine 12 Saiter wegen des breiten Griffbretts angeschafft und dann zu einer 6 Saiter umgebaut werden sollte. Das braucht es nicht, das kriegt man eben auch so. Von Folkfriends gibt es eine Fuzzi-kleine 12 Saiter. Könnte aber sein, dass die nichts taugt.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
@J.Fahey: JAB hier im Forum, sprich JABlonsik-Guitars
hat eine 12-saitige Parlour in seiner Werkstatt hängen.
Die hatte er auch zum Forumtreffen mit, eine erstklassige Gitarre, Hammer-Sahneteil, aber zu Schade zum umbauen.
Aber ich will sie euch trotzdem nicht vorenthalten, die ist so sweeeeeeeet !
Bild 1: In der Werkstatt beim letzten Besuch
Bild 2: Beim Forumtreffen hier in Linz
p.S.: Was ist denn dein Budget ?



Die hatte er auch zum Forumtreffen mit, eine erstklassige Gitarre, Hammer-Sahneteil, aber zu Schade zum umbauen.
Aber ich will sie euch trotzdem nicht vorenthalten, die ist so sweeeeeeeet !

Bild 1: In der Werkstatt beim letzten Besuch
Bild 2: Beim Forumtreffen hier in Linz
p.S.: Was ist denn dein Budget ?


Hallo Freunde des guten Geschmacks,
die Anregungen sind wie immer gut. Blueridge Parlor? Bin ich am überlegen, das wäre auch die Grenze meines Budgets nach oben. Ich habe sie mal gespielt und fand den Klang richtig gut, allerdings gefällt mir die Form und der doch recht dicke Hals überhaupt nicht. Vielleicht hat noch jemand eine Idee? Ich suche eine Parlor Gitarre, auch gerne gebraucht und gut erhalten, mit einer Sattelbreite von vorzugsweise 48 Millimetern und bis zu 1200,- Euro.
Hat zufällig jemand mal die Washborn R320 SWRK Parlor gespielt, die soll auch einen breiten Hals haben, allerdings ein Vintage Profil.
Gruß J.F.
die Anregungen sind wie immer gut. Blueridge Parlor? Bin ich am überlegen, das wäre auch die Grenze meines Budgets nach oben. Ich habe sie mal gespielt und fand den Klang richtig gut, allerdings gefällt mir die Form und der doch recht dicke Hals überhaupt nicht. Vielleicht hat noch jemand eine Idee? Ich suche eine Parlor Gitarre, auch gerne gebraucht und gut erhalten, mit einer Sattelbreite von vorzugsweise 48 Millimetern und bis zu 1200,- Euro.
Hat zufällig jemand mal die Washborn R320 SWRK Parlor gespielt, die soll auch einen breiten Hals haben, allerdings ein Vintage Profil.
Gruß J.F.
Hallo rwe,
ich habe ernsthaft schon so manche Nacht davon geträumt eine Levin WR34, "Ragtime" zu besitzen. wenn ich nur wüsste wo man so etwas bekommt.
Die NEUEN Lewins sind nicht schlecht gemacht für das Geld, klingen aber bei weitem nicht wie eine Original Ragtime. Hat vielleicht hier jemand eine zu verkaufen?
Gruß J.F.
ich habe ernsthaft schon so manche Nacht davon geträumt eine Levin WR34, "Ragtime" zu besitzen. wenn ich nur wüsste wo man so etwas bekommt.
Die NEUEN Lewins sind nicht schlecht gemacht für das Geld, klingen aber bei weitem nicht wie eine Original Ragtime. Hat vielleicht hier jemand eine zu verkaufen?
Gruß J.F.
... nee, leider nicht. Die neuen konnte ich noch nicht spielen, wobei die neue Ragtime auch andere Hölzer hat: Die Decke ist AFAIK nicht mehr aus Alpen-, sondern aus Sitkafichte, der Korpus gesperrt und ich glaube aus Mahagoni statt aus Ahorn. Ein Teil des geänderten Klangs mag darauf zurückzuführen sein.
schauste mal hierJ.Fahey hat geschrieben:Hallo rwe,
ich habe ernsthaft schon so manche Nacht davon geträumt eine Levin WR34, "Ragtime" zu besitzen. wenn ich nur wüsste wo man so etwas bekommt.
Die NEUEN Lewins sind nicht schlecht gemacht für das Geld, klingen aber bei weitem nicht wie eine Original Ragtime. Hat vielleicht hier jemand eine zu verkaufen?
Gruß J.F.
Levin, WR 34, ragtime
ca. 25-30 Jahre alt, sehr rar
Greiffbrett breit
Zustand gut , exclusiv Bag
Verkaufspreis: 980.-
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
... hmm, das sieht eher nach Mahagoni aus. Also evtl. auch eine WR36 oder eine WR34 nach 1977 (http://www.vintage-guitars.se/Levin_WR_ ... e_info.htm) Das Alter irritiert mich dabei etwas, da die "Stammfabrik" schon Ende der 1970er zu machte - oder das Instrument könnte schon aus einer Nachgründung kommen, wo es aber das Modell offenbar noch nicht (wieder) gab (http://www.vintage-guitars.se/Levin_history.htm). Na gut, ist eh zu weit weg, um sie ausprobieren zu können.
Wenn ich den kleinen Rest des eingklebten Zettels sehe, denke ich eher an die neuere Ausgabe der Levin, die unter unter den Namen "Svenska Levin AB" im Handel ist. Sie müsste ja eigentlich auch eine eingeschlagene Nummer haben. Ich habe die Musikbörse Bern angeschrieben und um ein paar Bilder gebeten. Ich werde berichten.
Gruß J.F.
Gruß J.F.