Semiakustikgitarre - Preamp?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Semiakustikgitarre - Preamp?

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

ich habe keine richtige Rubrik gefunden, deshalb stelle ich das ganze hier mal ein.
Ich bin nun in der glücklichen Lage nachdem ich das geld zusammen gespart habe, mir eine Semiakustikgitarre zu kaufen.
Und da nun merke ich das ich den Klang sehr schön finde, aber keine Ahnung von der Technik habe.

Wenn ich die Semi an die PA anschliessen will, wäre ja ein Preamp oder eine DI Box von Vorteil. Kann ich dazu meine Fishmen Aura Spectrum DI nehmen oder muss ich einen speziellen Preamp für E-Gitarren nehmen?

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

HI Finnes, das kommt darauf an welche Art von Klang du aus der Semi bekommen möchtest. Wenn es in klarer Jazzsound sein soll geht das evtl. mit dem Aurapedal.

Wenn es angezerrt oder verzerrt sein soll, dann würde ich einen Modeller von Vox, Line6 etc davorschalten.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Re: Semiakustikgitarre - Preamp?

Beitrag von Pida »

Finnes hat geschrieben:Wenn ich die Semi an die PA anschliessen will, wäre ja ein Preamp oder eine DI Box von Vorteil.
Diese Annahme trifft nicht unbedingt zu. Es gibt ganz unterschiedliche 'Preamps', von aktiver Elektronik an der Gitarre über Pedale und 19"-Geräte mit ganz unterschiedlichen Funktionen bis zu den Preamps in den Kanalzügen des Mischpults. Eine DI-Box ist wieder ganz was anderes und hat in manchen Szenarien überhaupt keine klanglichen Auswirkungen.

Also wenn dir der Klang passt, brauchst du kein Gerät, ansonsten wäre eben die Frage, was du dir vorstellst.
Benutzeravatar
elmark
Beiträge: 153
Registriert: So Jan 29, 2012 5:29 pm
Wohnort: 45888 Gelsenkirchen

Semi-Akustik

Beitrag von elmark »

@ Finnes:
Habe mehrere Semis. Welche hast du? Dicker Body, Thinline Body? PU´s? P90? Humbucker? Was willst du machen? Wenn man das weiß, kann man Dir auch helfen...:-)
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Huhu,

Also ich habe mir nur eine Epiphone ES 335 bestellt. dort sind 2 Humbucker verbaut. Ich würde gern so einen schönen warmen angejazzten Sound damit erzeugen. ich kann heut Abend mal ein Beispiel Posten.


Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
elmark
Beiträge: 153
Registriert: So Jan 29, 2012 5:29 pm
Wohnort: 45888 Gelsenkirchen

Warmer Jazzsound

Beitrag von elmark »

@Finnes:
Ich spiele die ES auch über einen Akustik-Amp (in meinem Fall AER CompactII) und erziele sehr schöne jazzige Sounds. Es funktioniert mit dieser Gitarre auch über unsere kleine PA hervorragend (ohne irgendwelche vorgeschalteten Pre-Amps oder anderes Equipment). Ein Tipp: die Ephiphone ES ist O.K., den Body baut Gibson auch nicht besser (Sperrholz in beiden Fällen), nur die Fern-Ost-Tonabnehmer schwächeln meistens. Ich würde mir ein Paar Classic 57 Humbucker einbauen und das Wiring samt Potis ertüchtigen, dann ist die Klampfe einer Gibson ebenbürtig.Viel Spass mit der ES :)
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Mit einem von Rolli empfohlenen Gerät wirst du sehr viel Spaß haben, sofern du einen Fußschalter dazu hast, "egal" was du dahinter zur Verstärkung hast.
Die Dinger können alle erdenklichen sounds besser als schlecht eingestellte und ahnungslos abgenommene Amps.

Ich hätte ja noch einen Behringer V-Amp 2 übrig... ist allerdigs nicht mit Line 6 oder VOX Gerätschaften vergleichbar.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Meine Epi Sheraton spiele ich über einen Marshall S80 oder den Roland AC100. Ich habe sie aber auch schon ohne Amp in der Anlage gehabt... Der richtige Klang ist eigentlich nicht nur von der Verstärkung abhängig, sondern auch viel vom Feintuning. Gerade bei den Epi-Humbuckern kann das Verdrehen eines Potis und besonders das "richtige" Einstellen der Humbucker selbst schon viel ausmachen. Ich habe da eine lange Zeit herumprobieren müssen, bis mir der Klang meiner Sheraton gefiel.


Ich habe mich damals auch im Netz umgesehen, was es zum Thema Humbucker einstellen so gibt (z.B. bei --> Humbucker einstellen)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Es335
Beiträge: 1166
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Beitrag von Es335 »

Ich bin was HR Gitarren betrifft zwar schon einige Zeit aus den Geschäft, aber eine Aura Spectrum DI Box für eine ES335 in Betracht zu ziehen bzw. direkt über PA zu gehen hinterläßt bei mir ein ganz ungutes Gefühl.

"Gehen" tut alles irgend wie, aber der Aura Spectrum ist mit seinem Modelling auf alle denkbaren Arten von Akkustik-Gitarren ausgelegt, sowohl was den Klang als auch was die elektrischen Anschlußwerte betrifft.

Als Notlösung oder für den Übergang wenn er denn bereits da ist einverstanden, aber im Zweifel ist (fast) jeder kleinere E-Gitarrenamp in dieser Preisklasse die bessere Lösung.

Viele Grüsse von einem wahrscheinlich etwas (zu) verwöhnten und konservativen Oldie
Es335

PS: Hätte nie gedacht, daß ich mich zu so einem Thema noch mal äußere, aber bei DI-Box und PA war der Reflex einfach nicht mehr zu unterdrücken. :D :wink:
Benutzeravatar
Xaver
Beiträge: 67
Registriert: So Aug 09, 2009 6:09 am
Wohnort: Kaufering

Beitrag von Xaver »

Hallo Finnes,

bei der E-Gitarre verbiegt der Verstärker den Klang der Gitarre. Ich würde so etwas dazwischen schalten:

http://www.palmer-germany.com/mi/de/PEP ... PEPAMP.htm
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Wenn ich noch etwas dazu sagen darf:
Eine 335 oder alle ähnlichen Gitarren sind in erster Linie E - Gitarren. Deshalb sind alle Lösungen, die nicht auf einem E - Gitarrenverstärker beruhen, suboptimal. In meinen Ohren klingt jeder halbwegs vernünftige E - Gitarren - Amp mit einer Halbresonanzgitarre besser als der teuerste Akustik - Verstärker.
Heutzutage kann allerdings auch ein Modeller direkt ins Pult gespielt gute Ergebnisse erzielen.
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Das Ding ist ja cool! Für das Geld definitiv interessant.
Antworten