Seite 1 von 2

OT: An die Grafiker

Verfasst: So Mai 14, 2006 3:36 pm
von Bernd C. Hoffmann
Hallo zusammen,

ich glaube, wir haben einige Leute hier, die auch grafisch tätig sind. Ich benötige Hilfe zu folgendem Problem:

Für den Versand meiner Kofferschablonen kommen öfters 3stellige Vesandkosten zustande. Die Alternative wäre der Versand der Zeichnungen als Vektorformat per eMail, was ich angehen möchte.

Die Korpusformen kommen auf einem 50 x 70 cm Papierblatt. Wie bekommt man solche Zeichnungen, möglichst in (komprimierter) Originalgröße in den PC? Die Idee ist ein maßstabsgetreues Hilfslinienraster, z. B. in Corel Draw, mit dem die digitalisierte Zeichnung skaliert werden kann. Wer weiß Rat?

Vielen Dank vorab.

Re: OT: An die Grafiker

Verfasst: So Mai 14, 2006 7:14 pm
von Treehugger
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:
Für den Versand meiner Kofferschablonen kommen öfters 3stellige Vesandkosten zustande.
Dreistellig? :shock: Schickst du die per Kurier?
Da ist der Versand der Papiervorlage teurer als ein Mittelklassekoffer.
Kennst du diese Seite: :arrow: www.posttipp.de ?
Aber sowas schickt man elektronisch als diecut.
Wie erstellst du denn diese Schablone?
Kannst du das einscannen (lassen)?

Re: OT: An die Grafiker

Verfasst: So Mai 14, 2006 8:14 pm
von Bernd C. Hoffmann
Ich suche keine Tipps Offline Versand.

Ich habe leider nur maximal A4 Scanner finden können. 50 x 70 cm paßt da nicht drauf. Außerdem bliebe das Problem mit der Vektorisierung.

Noch weitere Vorschläge?

Re: OT: An die Grafiker

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 8:22 am
von jo
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Ich suche keine Tipps Offline Versand.

Ich habe leider nur maximal A4 Scanner finden können. 50 x 70 cm paßt da nicht drauf. Außerdem bliebe das Problem mit der Vektorisierung.

Noch weitere Vorschläge?
Da gibt es mehrere Wege. Zuerst muß das Ding in die virtuelle Welt, sprich Computer:
1) Scanservice. Kostet für so einen großen Scan doch einiges....
2) Digitalisierservice. s.o. :(
3) die gute Digicam. Ein nicht allzu verzerrtes Foto, vielleicht mit 'nen Stativ + Lampe aus mindestens 2 m Entfernung. Das Foto kann dann in ein Vektorgrafikprogramm geladen werden + abgezeichnet.
4) Zerschneide die Schablone (aua) oder eine Kopie in drei Teile und scanne diese Teile auf dem A4-Scanner. Aus den Teilscans kann man mit wenig Aufwand ein komplettes Bild montieren und vektorisieren. M.E. die billigste + einfachste Lösung.

Man kann die Scans / das Digitalfoto oder die Zeichnung vom Scan ohne Probleme skalieren, so dass man es auch einfach beim Empfänger in der richtigen Größe ausdrucken kann.
Falls Du mit dem Vektorisieren nicht klar kommst, dann gib einfach Bescheid.

Gruß
Jo

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 10:27 am
von OldPicker
Hallo Bernd,

habe ich das richtig verstanden:

Du verschickst Schablonen, nach denen der Kunde seine Gitarre genauer bezeichnen und spezifizieren kann. Mit dieser Spezifizierung ( Länge, Breite, Höhe etc ) wird dann der Koffer ausgesucht.

Ich würde da so vorgehen:
Zunächst würde ich eine neue Zeichnung erstellen, wobei es fast egal ist, ob dieses nun mit Corel oder einem anderen Programm geschieht. Wenn man mit Corel ein wenig umgehen kann, ist das Neuzeichnen kein so besonders großer Akt. Sicher, ein wenig Arbeit, aber so kannst Du die Zeichnung in jedem Format ausdrucken. Und auch, wenn man ein Original aus A4 / A3 einscannt, muss die erzeugte Vektorgrafik i.d.Regel noch nachgearbeitet werden. Manchmal geht Neuzeichnen schneller.

Wenn Du in ( Corel ) nun das Papiermaß richtig eingestellt hast, kannst Du es auf jedem Format ausplotter ( lassen ). In s/w gar nicht so teuer.

Dieses Verfahren habe ich in unserer Firma bereits mehrfach erfolgreich angewandt. Sogar komplexe Zeichnungen von Gebäuden, Gleisanlagen etc sind so erstellt worden.

Viel Erfolg,
Dieter

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 10:38 am
von H-bone
Ich hätte hier noch einen aufrollbaren Calcomp DIN A0 Digitizer hoher Güte rumliegen (war mal sch***teuer das Teil), ich hab' das vor ein paar Jahren zum Strassenkarten digitalisieren verwendet...
Damit könntest du einfach das 50x70 Blatt mit 4 Tesastreifen befestigen und den Umriss auf 1/100stel genau mit der Fadenkreuzmaus in Corel Draw oder Autocad einklickern (als Vektor-Linie).

Wenn dich das Teil interessiert wäre auch ein Deal in "Naturalien" denkbar :wink:

Gruss, Martin

Re: OT: An die Grafiker

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 10:56 am
von saitenkiller
jo hat geschrieben:
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Ich suche keine Tipps Offline Versand.

Ich habe leider nur maximal A4 Scanner finden können. 50 x 70 cm paßt da nicht drauf. Außerdem bliebe das Problem mit der Vektorisierung.

Noch weitere Vorschläge?

4) Zerschneide die Schablone (aua) oder eine Kopie in drei Teile und scanne diese Teile auf dem A4-Scanner. Aus den Teilscans kann man mit wenig Aufwand ein komplettes Bild montieren und vektorisieren. M.E. die billigste + einfachste Lösung.
Gruß
Jo
Hi Jo, warum zerschneiden. Ich habe große Straßenkarten auf einem DIN A 4 Scanner teildigitalisiert und dann im Rechner zusammengesetzt. Die Scans ein bißchen überlappen lassen und schon passt das wunderbar.

Gruß Elmar

Re: OT: An die Grafiker

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 11:04 am
von Bernd C. Hoffmann
saitenkiller hat geschrieben:(..) ch habe große Straßenkarten auf einem DIN A 4 Scanner teildigitalisiert und dann im Rechner zusammengesetzt. Die Scans ein bißchen überlappen lassen und schon passt das wunderbar.

Gruß Elmar
Hallo Saitenkiller,

ich liefere keine Stadtpläne sondern paßgenaue Maßkoffer.

Re: OT: An die Grafiker

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 11:10 am
von Treehugger
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:
saitenkiller hat geschrieben:(..) ch habe große Straßenkarten auf einem DIN A 4 Scanner teildigitalisiert und dann im Rechner zusammengesetzt. Die Scans ein bißchen überlappen lassen und schon passt das wunderbar.

Gruß Elmar
Hallo Saitenkiller,

ich liefere keine Stadtpläne sondern paßgenaue Maßkoffer.
Was der Saitenkiller meint ist eine Alignment-Funktion.
Das ist durchaus eine gute Idee. Es gibt so etwas auch bei Landschaftsfotos, wo die Software bei mehreren Fotos, die nacheinander das Panorama aufgenommen haben, diese automatisch passgenau zusammensetzen.

Re: OT: An die Grafiker

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 12:18 pm
von H-bone
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:
saitenkiller hat geschrieben:(..) ch habe große Straßenkarten auf einem DIN A 4 Scanner teildigitalisiert und dann im Rechner zusammengesetzt. Die Scans ein bißchen überlappen lassen und schon passt das wunderbar.

Gruß Elmar
Hallo Saitenkiller,

ich liefere keine Stadtpläne sondern paßgenaue Maßkoffer.
Lieber Bernd, ich denke das wissen wir wohl alle ! Irgendwie klingt deine Reaktion etwas abgehoben und "pampfig"... ich denke mal Tatsache ist doch dass sich hier einige Leute IHREN Kopf zerbrechen um DEIN Problem zu lösen... oder seh' ich da was falsch ?? :shock:

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 12:42 pm
von OldPicker
PS:

Meintest Du die Schablonen, die auf Deiner HP liegen ?

:arrow: Kofferschablone

Und diese dann in verschiedenen ( Original- ) Größen entsprechend der verschiedenen Modelle ( Jumbo, Dread, Klassik, mit und ohne Cut...)?

Oder bekomme ich nun etwas total in den falschen Hals????


PPS:
Dem vom Elmar beschriebenen Verfahren ist es vollkommen wurscht, ob es sich dabei um einen Stadtplan, eine Grafik von Warhol, ein Foto von Marilyn Monroe oder - einen Koffer handelt. Ehrlich, ohne Quatsch :wink: Aber auch hier ist Nachbearbeitung nötig und es ist ein wenig fieselig, wenn man die Maße auf den Millimeter ausdrucken möchte.

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 2:25 pm
von Andreas
OldPicker hat geschrieben:PS:


PPS:
Dem vom Elmar beschriebenen Verfahren ist es vollkommen wurscht, ob es sich dabei um einen Stadtplan, eine Grafik von Warhol, ein Foto von Marilyn Monroe oder - einen Koffer handelt. Ehrlich, ohne Quatsch :wink: Aber auch hier ist Nachbearbeitung nötig und es ist ein wenig fieselig, wenn man die Maße auf den Millimeter ausdrucken möchte.

Moin,

wobei ein Foto von Marylin Monroe doch schon eine echte Herausforderung des Vektorisanten darstellt.

Ich mach es so: In Teilen scannen, im Rechner zusammensetzen, eine Vektorebene anlegen und das Ganze dann vektorisieren.
Dauert ne Weile, aber was man hat...

Ich verwende übrigens nicht, niemals nie KorelDroh, weder neun noch zehn, noch elf. Ich verwende FreeHand am Mac. Oder den Illustrator.

Aber mit Corel soll's gehen.

Der Wolfgang von JWS Design sollte es wissen.
Er zeichnet Flightcases und verwendet oft Schablonen der Geräte.
www.jws-design.de

groetjes

Andreas

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 3:42 pm
von OldPicker
@Andreas...

Ja, das gute Clorell Droh :roll:

Es funktioniert, jeder hat es, kaum einer kann es bedienen. Für die kleine Grafik zwischendurch ist es ok, aber wenn man ein wenig mehr will, sollte es der Illustrator schon sein :wink:


Aus Bremen, LG vom

Re: OT: An die Grafiker

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 4:31 pm
von Bernd C. Hoffmann
H-bone hat geschrieben:
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:
saitenkiller hat geschrieben:(..) ch habe große Straßenkarten auf einem DIN A 4 Scanner teildigitalisiert und dann im Rechner zusammengesetzt. Die Scans ein bißchen überlappen lassen und schon passt das wunderbar.

Gruß Elmar
Hallo Saitenkiller,

ich liefere keine Stadtpläne sondern paßgenaue Maßkoffer.
Lieber Bernd, ich denke das wissen wir wohl alle ! Irgendwie klingt deine Reaktion etwas abgehoben und "pampfig"... ich denke mal Tatsache ist doch dass sich hier einige Leute IHREN Kopf zerbrechen um DEIN Problem zu lösen... oder seh' ich da was falsch ?? :shock:
Lieber Martin,

sorry, dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich wollte damit sagen, daß es mir um Genauigkeit geht. Genau das habe ich da nicht herausgelesen. Wenn ich Teilscans mache, dann muß das haargenau passen. Mein Scanner hatte letzten Mai nach 8 Jahren den Geist aufgegeben. Bisher habe ich keinen mehr gebraucht. Darum kann ich so eine Montage unter dem Aspekt der Genauigkeit gegenwärtig nicht nachvollziehen.

Die Idee mit dem Digitizer ist interessant. Das ist aber auch eine Platzfrage und eine des Interfaces und der Arbeitsgeschwindigkeit. Einen Mac und Illustrator werde ich mir für diese Anwendung sicher nicht kaufen. Wo bist Du ansässig?


@ Oldpicker:

Die Schablone auf der Website illustriert nur die Aufteilung und Dokumentation aller Außenmaße. Da jede Gitarre etwas andere Maße und Rundungen hat, bekomme ich vom Kunden (meistens) die Originalschablone von seinem individuellen Instrument; diese individuelle Schablone muß digitalisiert werden.

Re: OT: An die Grafiker

Verfasst: Mo Mai 15, 2006 4:54 pm
von H-bone
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:...sorry, dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich wollte damit sagen, daß es mir um Genauigkeit geht. Genau das habe ich da nicht herausgelesen. ......

Die Idee mit dem Digitizer ist interessant. Das ist aber auch eine Platzfrage und eine des Interfaces und der Arbeitsgeschwindigkeit. Einen Mac und Illustrator werde ich mir für diese Anwendung sicher nicht kaufen. Wo bist Du ansässig?
Okidoki, mal wieder ein gutes Beispiel eines "virtuellen Missverständnisses"... :wink:

Der Digitizer ist zusammenrollbar (bisschen dicker als eine Posterrolle), also sehr gut zu verstauen. Angeschlossen wird er über eine COM Schnittstelle und lässt sich an jedem PC betreiben der irgendein vektorielles Graphik-Programm d'rauf hat. Genauigkeit liegt bei 1/100 mm, sollte also mehr als reichen. Vorteil ist, du fährst die Kontur mit einer kabellosen Fadenkreuz-Maus ab und hast sofort die vektoriellen Daten im Computer, wenn du das Ganze z.B. als HPGL abspeicherst kann das jeder Plotter auf der Welt exakt 1:1 wieder ausplotten.

Ansässig bin ich in Hersbruck b. Nürnberg