NeckUp-Gitarrenstütze Saugnapf macht Fleck in Nitro-Lack

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

NeckUp-Gitarrenstütze Saugnapf macht Fleck in Nitro-Lack

Beitrag von Mischkin »

Hallo Forumskollegen,
ich benutze eine NeckUp-Gitarrenstütze, mit der ich sehr zufrieden bin.
Ich habe sie an meine Martin OM21 ein paar Tage dran gelassen. Jetzt hab ich einen massiven trüben Abdruck an der Zarge, der nicht mehr weggeht. Putzen mit Wasser und "Seife" (Syndet) oder Benzin hilft nicht. Sieht so aus, als ob in dem Saugnapf Weichmacher drin sind, die mit dem Nitrolack reagiert haben. Bei anderen Nitrogitarren ist mir das nicht passiert. Entweder gibt es verschiedene Nitrolacke oder nicht jeder Nitro ist Nitro. Nur zur Info!
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Neunzehnsechsundsechzig
Beiträge: 65
Registriert: So Mär 10, 2013 1:38 pm

Re: NeckUp-Gitarrenstütze Saugnapf macht Fleck in Nitro-Lack

Beitrag von Neunzehnsechsundsechzig »

Mischkin hat geschrieben: oder Benzin hilft nicht.
mit Benzin auf Nitrolack einen Fleck wegreiben :shock:
also käme das nicht Öl ins Feuer gießen gleich?

Ansonsten denke ich, dass hier die meisten mit einer Gitarre mit Nitrolackierung schon wissen, dass weder der 08/15-Ständer noch das billige Kunststoffgigbag näher als einen halben Meter ran darf an die Gitarre.
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Das beschränbkt sich leider nicht nur auf Billig - Zeug!
Ich habe ein (doch recht teuren) G7th Kapo eine Wocher auf einer Hummingbird gelassen, die offensichtlich auch mit Nitrolack lackiert wurde.
Danach war der Lack am Hals förmlich weggeschmolzen!
Also Vorsicht: G8ibson Hummingbird und G7th - lieber nicht!
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8917
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Auf den Gibsongitarren ist halt Nitrolack, ist aber ja eigentlich auch bekannt. Aber nicht alle interessieren sich für alle Details ihrer Instrumente, das verstehe ich auch. Nitrolack, ist leider sehr empfindlich nicht nur gegenüber Kunstoffen. Ob Nitrolack klanglich vorteilhaft ist mag ich auch nicht recht glauben…
Meine Martin D-16 RG aus den Customshop hat keinen und ist trotzdem schwingungsfreudig kling offen. Als nachteilig empfinde ich bei meinen Gibsongitarren auch, dass sich die Halsrückseite nach kurzer Zeit immer etwas klebrig anfühlt. Abwischen und dann ist es wieder gut.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: NeckUp-Gitarrenstütze Saugnapf macht Fleck in Nitro-Lack

Beitrag von H-bone »

Neunzehnsechsundsechzig hat geschrieben:...mit Benzin auf Nitrolack einen Fleck wegreiben :shock:
also käme das nicht Öl ins Feuer gießen gleich?
Warum nicht ? Für hartnäckige Verschmutzungen auf Nitrolack ist Waschbenzin (Naphta) oft das Mittel der Wahl...

Gruss,

Martin
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Auf den Gibsongitarren ist halt Nitrolack, ist aber ja eigentlich auch bekannt. Aber nicht alle interessieren sich für alle Details ihrer Instrumente, das verstehe ich auch. Nitrolack, ist leider sehr empfindlich nicht nur gegenüber Kunstoffen. Ob Nitrolack klanglich vorteilhaft ist mag ich auch nicht recht glauben…
Meine Martin D-16 RG aus den Customshop hat keinen und ist trotzdem schwingungsfreudig kling offen. Als nachteilig empfinde ich bei meinen Gibsongitarren auch, dass sich die Halsrückseite nach kurzer Zeit immer etwas klebrig anfühlt. Abwischen und dann ist es wieder gut.
Naja, naja. Warum so vorwurfsvoll?
Irgendwie intreressiere ich mich schon für Details meiner Instrumente.... .
Immerhin habe ich das Teil seit gut 38 Jahren!
Leider sind aber die Details des Zubehörs nicht unbedingt immer bekannt.
Ein Shubb z.B. war wohl mehrere Jahre drauf, und es ist nichts passiert (ich spiele die Hummingbird immer mit Kapo)!
Daher bin ich - vielleicht naiv - davon ausgegangen, dass mit dem G7th auch nichts passiert.
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Wie Martin schon schrieb geht Benzin/Naphta (Feuerzeugbenzin, nicht da fürs Auto) durchaus mit Nitrolack. Böse wird es bei Azeton, dann is das Nitro hin. Das ist auch der berühmte Nitro Test: An einer unauffälligen Stelle mit ein bischen Azeton (Nagellackentferner) ran. Passiert was isses Nitro, passiert nichts isses PU oder Epoxi.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Neunzehnsechsundsechzig
Beiträge: 65
Registriert: So Mär 10, 2013 1:38 pm

Beitrag von Neunzehnsechsundsechzig »

Ich wollte übrigens nicht vorwurfsvoll klingen. Aber das Reinigungsbenzin sogar geeignet ist, um über Nitrolack zu wischen ...nochmal :shock:

Dass ein Kapo wie der G7th dem Lack schadet ist echt die Höhe. Bei diesen Saugnäpfen wäre ich halt von vorneherein skeptisch gewesen und hätte vorher Händler und Hersteller nach der Verträglichkeit gefragt.
Ebenfalls ärgerlich und nun halt ein für alle mal gut zu wissen.
Benutzeravatar
Saitenhieb
Beiträge: 184
Registriert: Mi Nov 14, 2012 6:54 pm
Wohnort: Kreis Nienburg/Weser

Re: NeckUp-Gitarrenstütze Saugnapf macht Fleck in Nitro-Lack

Beitrag von Saitenhieb »

Hi Mischkin,
vielen Dank erst mal für die Aufklärung.
Mischkin hat geschrieben: ...
ich benutze eine NeckUp-Gitarrenstütze, mit der ich sehr zufrieden bin.
...
was machst du denn jetzt? Spielst du jetzt ohne Stütze?

Ich habe eine Gitano-Stütze, die ebenfalls mit Saugnäpfen befestigt wird. Bei den matt lackierten Zargen meiner Larrivee (Kein Nitro) hält da kein Saugnapf. Es gibt aber Klebefolien zum Aufbringen auf der Zarge, so dass darauf dann die Sauger halten.

Wäre das für dich eine Möglichkeit, die Neckdingens ohne direkten Kontakt anzubringen?

Die meisten Folien kleben fest wie Sau und aus Kunststoff (Weichmacher?) sind sie auch.
Es kann also sein, dass die Folien auf deinem Lack mehr Schaden anrichten, als sie vermeiden.

Bei mir ist jetzt ein Handydisplayschutz zwischen Zarge und Saugnäpfen, der hält ausreichend und lässt sich trotzdem leicht wieder entfernen.

Schöne Ostern,
Ulli
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ist die NeckUp nicht die Stütze, die Peter Finger vertreibt? Dann sollte da so ein Stück Fole für genau diesen Zweck mit im Lueferumfang dabei gewesen sein...
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8917
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

emptypockets hat geschrieben:…Naja, naja. Warum so vorwurfsvoll?
Sorry aber so war das nicht gemeint…
emptypockets hat geschrieben:…Ein Shubb z.B. war wohl mehrere Jahre drauf…
Wie mehrere Jahre? Immer drauf, an Stück ohne den runterzunehmen?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Beim Spielen immer.
Ansonsten hatürlich zwischendurch 'runter. Man muss ja alle zwei bis drei Jahren auch 'mal die Saiten wechseln! :wink:
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Ja, die Stütze wird hier in Deutschland von P. Finger vertrieben und von Mark Hamre in den Staaten produziert. Ich habe zwei von den Dingern und in der Beschreibung und Montageanleitung, welche in der Packung liegt, stand fettgedruckt und mit Ausrufungszeichen versehen der Warnhinweis das die Stütze auf Nitrolack Irritationen hervorrufen kann, wenn man sie zu lange am Instrument belässt. Auch war dort die Empfehlung zu lesen, bei Nitro-lackierten Instrumenten die Stütze nach dem Spielen abzunehmen.
Meine A&M ist ja auch mit Nitro lackiert, aber nach regelmäßig 1-2 Stunden Spielzeit zeigen sich (nach 2 Jahren bis jetzt) keine Lackveränderungen.
Ich würde das Ding sowieso nach dem Spielen wieder abnehmen, da sich der Saugnapf dann regeneriert und geschont wird.

Edith: die Folie, welche beiliegt ist meines Wissens für offenporig-matt lackierte Flächen...

Viele Grüße, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Das Ding hat bei anderen Nitrogitarren kein Problem gemacht. Da dachte ich dass sie ungefährlich ist. Ist einfach blöd gelaufen. Ich denke, dass man den Fleck auspolieren kann. Es ist keine Trübung oder Bläschen oder sowas. Scheint nur matt geworden zu sein. Ich hab einen Haufen Gitarren, jetzt ist die Stütze halt an einer anderen dran.
Ich wollte nur Bescheid geben, dass kein anderer so unvorsichtig ist. Wie gesagt, die Stütze ist nämlich wirklich gut.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: NeckUp-Gitarrenstütze Saugnapf macht Fleck in Nitro-Lack

Beitrag von LaFaro »

Mischkin hat geschrieben:Hallo Forumskollegen,
ich benutze eine NeckUp-Gitarrenstütze, mit der ich sehr zufrieden bin.
Ich habe sie an meine Martin OM21 ein paar Tage dran gelassen. Jetzt hab ich einen massiven trüben Abdruck an der Zarge, der nicht mehr weggeht. Putzen mit Wasser und "Seife" (Syndet) oder Benzin hilft nicht. Sieht so aus, als ob in dem Saugnapf Weichmacher drin sind, die mit dem Nitrolack reagiert haben. Bei anderen Nitrogitarren ist mir das nicht passiert. Entweder gibt es verschiedene Nitrolacke oder nicht jeder Nitro ist Nitro. Nur zur Info!
auch wenn es das Problem nicht löst... es ist vermutlich kein Weichmacher in dem Kunststoff , sondern viel häufiger das Lösungsmittel in dem Lack, sprich die Nitroverdünnung, die die Probleme bereitet. Diese Mischungen sind sehr unterschiedlich und oft nur schwer kalkulierbar
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Antworten