Elliot Capos?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

chevere

Elliot Capos?

Beitrag von chevere »

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ja, vom lesen und von Abbildungen. Der ist überteuert, finde ich.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Puh, sehr stolzer Preis.

Sieht eigentlich auch bloß aus wie ein Paige "in edel".
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Hab einen seit 3 Jahren. Simply the best. Prinzip wie Paige, aber besser verarbeitet. Sitzt perfekt. Parkt am Sattel. Teuer, zugegeben, aber für mich das Geld wert.
chevere

Beitrag von chevere »

Es erinnert mich ein wenig an Pferdezubehör...?
Ach ja Steigbügel oder so etwas.
Ja sieht schick aus, aber welche genauen Vorteile er hat, vermag ich nicht zu erkennen.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Leicht, sehr präzise und gut einstellbar, ausgezeichnet verarbeitet. Kein Schnarren oder Scheppern von Saiten. Das Gummi ist relativ hart (härter als beim Paige), daher präzise. Lässt sich auf den Bundstäben platzieren. Der Quick-Release funzt ebenfalls präzise. Ein Capo muss nicht viel können, aber das wenige sollte er perfekt tun. Ich hab auch noch Paige, G7th, Kyser, Shubb. Der Elliott toppt sie einfach, weil jeder einzelne irgendwo ne Schwäche hat, der Elliott nicht. Einziges Manko: wegen des harten Gummis geht er nicht für 12-saiter...
chevere

Beitrag von chevere »

Das sah auch beim Rice Tony so aus, als ob er das Teil direkt auf den Bündstäbchen platziert hat oder täuscht mich das?
http://www.youtube.com/watch?v=jQc-iomrswQ


(btw und off topic. wenn ich den Tony sprech höre, bekomme ich ein gant komisches Feeling in der Brust.)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das Preis-leistungs-Verhältnis stimmt nicht. Der wird in der Produktion vielleicht 5 kosten, vielleicht auch 10 oder 15. daran gemessen halte ich den Verkaufspreis für überzogen.

Ich benutze Shubb und Paige und die funktionieren einwandfrei.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Das stimmt auch bei Martin, Gibson & Co nicht... ;-)
Paige, Shubb und Kyser funzen bei mir auch. Mitunter muss ich aber nachstimmen, insbes. bei Kyser und Shubb. Das Bessere ist des Guten Feind. Und das lässt Elliott sich bezahlen. Legitim. Man muss ihn ja nicht kaufen, wenn man mit Shubb & Co zufrieden ist...
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Und ja, Rice platziert den Capo auf den Bundstäbchen. Dafür brauchts ein schmales und hartes Gummi. Elliott oder Paige können das prima. G7th oder Shubb müssen da passen. Vorteil: Du kannst den Capo so festknallen, wie Du willst, kein Verstimmen...
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Und RB, die Teile werden einzeln in Handarbeit hergestellt. Ich weiß ja nicht, für was für einen Stundenlohn Du arbeitest, wenn Du das für 5 Euro hinbekommst... ;-)
Boutique war schon immer teurer als von der Stange. Ist nicht nur bei Gitarren so ;-)
Neunzehnsechsundsechzig
Beiträge: 65
Registriert: So Mär 10, 2013 1:38 pm

Beitrag von Neunzehnsechsundsechzig »

jay-cy hat geschrieben:Leicht, sehr präzise und gut einstellbar, ausgezeichnet verarbeitet. Kein Schnarren oder Scheppern von Saiten.
Ehrlich gesagt tut das mein Shubb für 17,- auch!
Wer das Geld hat und das Prestige mag, dem sind die geringen Vorzüge (sitzt nicht nur gut wie alle andern, sondern etwas besser) wie immer Grund genug.
Manchmal geht es mir genauso. Die Optik ist schon toll.
Trotzdem, der Preis dieses Kapos ist eine Frechheit.

edit.
ok, das mit der handarbeit ist mir entgangen und rechtfertigt einen höheren Preis. Aber auch hier wieder trotzdem. Ein paar Eisenrohlinge biegen und polieren ist für einen Schlosser auch keine Sache von 5 Stunden.
Immer noch zu teuer.
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

Der Elliot hat das Design von meinem alten Kapo etwas gemopst.

Bild


Fidelio
so viele Gitarren :bide: .. so wenig Talent :roll:
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Dann versuch mal, den Shubb einhändig in 2-3 Sekunden woanders zu positionieren. Einfach anderes Prinzip. Paige kommt am ehesten dran. Oder Pearse. Nur, um Missverständnissen vorzubeugen, ich nutze auch einen Kyser (an der Dread) und einen Shubb (12-saiter und Strat). Der G7th Klotz liegt allerdings in der Schublade.

Aber stimmt, letzten Endes ist's wie die Diskussionen über Gibson und Yamaha... Ich benutz den Elliott einfach am liebsten und will hier auch keinen überzeugen.
Und klar ist der Preis überzogen, wie bei den meisten Sachen, die die Leute hier im Forum haben ;)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Kann man so nicht nivellieren, finde ich.
Antworten