Stimmgabel A - á = 440 Hz = 0 Cent
Stimmgabel B - á = 435 Hz = -20 Cent
Stimmgabel C - á = ??? Hz = -27Cent
Müssten doch genug Konstante am Start sein, um das hiermit berechnen zu können!(?)

Bin leider völliger Mathe-Depp. Wer weiß was?
|
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Was hat denn das mit einem Banjo zu tun?TorstenW hat geschrieben:
Ansonsten: Was spielt es für eine Rolle?
....Wenn ein Instrument da ist, dass sich nicht stimmen lässt, sollte man sowieso von demjenigen einen Stimmton holen und auf die Gabel verzichten.
TorstenW hat geschrieben: Ich würde einen praktischeren Ansatz wählen und ein Stimmgerät nehmen, bei dem man die Frequenz von A bestimmen kann. Dann auf 433 Hz stellen und gucken, ob die Anzeige für die Stimmgabel dann korrekt ist.
Ansonsten: Was spielt es für eine Rolle?
Wenn alle mit der Stimmgabel stimmen passt's schon. Wenn ein Instrument da ist, dass sich nicht stimmen lässt, sollte man sowieso von demjenigen einen Stimmton holen und auf die Gabel verzichten.
Finde ich eher unwahrscheinlich, da 435 Hz ja höher klingt als 433 Hz. Würde sie durch Korrosion oder Abnutzung Substanz verlieren, würde sie dann doch eher höher als 435 Hz statt tiefer klingen - oder?RB hat geschrieben:Von 435 Hz als a´ habe ich gehört, das muß nach meiner Erinnerung im 19ten Jahrhundert gewesen sein. Vielleicht handelt es sich um eine Gabel, die eigentlich mit diesen 435 schwingen soll, dies aber aus materialtechnischen Gründen nicht mehr tut.
PS: Ich sehe, auf der Seite steht ja alles schönstens aufbereitet.
Korrekt. Es sei denn, man würde die veränderte Oberfläche durch die Korrosion mit einbeziehen - die hat nun einen erhöhten Luftwiderstand und würde die Frequenz damit verlangsamen.Liederbolt hat geschrieben:Finde ich eher unwahrscheinlich, da 435 Hz ja höher klingt als 433 Hz. Würde sie durch Korrosion oder Abnutzung Substanz verlieren, würde sie dann doch eher höher als 435 Hz statt tiefer klingen - oder?