Blue C

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Gast

Blue C

Beitrag von Gast »

Hey Folks,

in dem neuen Buch vom Kollegen Westermeier "Picking Basics 2" ist wie ich finde ein Super Stück drin, das heißt "Blue C"......es recht einfach und ist im 6/8 Rythmus und für die Stimmung C G C G C E (Capo II) geschrieben, also mächtig tief und es klingt wirklich so schön tief und wogend wie ein leicht dünender klarer tiefer Ozean...

Nun das problem.....Selbst auf meiner J-14 Custom von Lakewood, klingen die Bässe auf der tiefen C-Seite doch recht schwammig, wabbelig und vor allem nicht besonders intonationsrein (sind 12er Nanoweb von E.).....vor allem das Umstimmen zwischen den beiden Stimmungen dauert immer ewig, weil sich z.b. die hohe E-seite immer höher wird, wenn ich die tiefe E-Seite auf C runterstimme..etc.........

Darum spiele ich das ganze auf meiner Seagull S6 mit Newtone Strings Phosphor Bronze 11-52......und per B-Band auf meine Hifianlage...das klingt schon deutlich besser....vor allem die Bässe sind mal zu hören ;-) (ohne pickup allerdings grauenhaft dünn)

Habt ihr Erfahrungen mit der C-Stimmung ? wenn ja welche ?
Habt ihr nen guten Saitentipp (Marke, Stärke ?) für die Stimmung ? Ggf. auch nen Gitarrentip, also was bräuchte man für eine Gitarre damit es auch unverstärkt gut klingt ??

Liebe Grüße aus dem verregneten Hamburg
Heiko
Benutzeravatar
Fuxli
Beiträge: 200
Registriert: Fr Feb 18, 2005 6:14 pm
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Fuxli »

Hi, ich habe ein bisschen Erfahrung mit CGCGCD-Stimmung. Ich benutze immer Elixir-Light-Saiten (weiß jetzt nicht, ob das die 12er sind), und ich finde, dass man sich an die niedrigere Saitenspannung - insbesondere bei der tiefsten Saite - gewöhnen kann. Man muss eben beim Anschlagen der Bass-Saite ein bisschen Vorsicht walten lassen (schlägt man zu stark an, klingt der Ton zu hoch). Ein ungutes Gefühl habe ich eher beim Hochstimmen der zweithöchsten Saite von A auf C (normalerweise spiele ich DADGAD). Ne Baritone-Gitarre nützt einem da auch nichts. Baritones sind ein ganz anderes Thema, denke ich.
Grüße
Fuxli

P.S. Die Bässe klingen auf meiner Albert & Müller S 3 auf jeden Fall laut genug; keine Ahnung, was die J-14 da so hergibt.
Gast

Beitrag von Gast »

oh ...so viele links....danke dafür....echt schöne baritones dabei......GAS iss schon wieder voll im Gange...grr....gr......

die j14 gibt bassmäßig gut was her, jedoch ist die 53er basseite ordentlich am schlabbern und schnarren, wenn man sie etwas stärker anschlägt....nunja, meine saitenlage ist auch bewußt tief gewählt, hätte nicht gedacht, das ich jemals Open C spielen würde.....

habe jetzt bei newtone gefunden, dass die saitensätze für c-tuning anbieten...wird bestimmt ne 56er oder 57er dicke seite sein....

@fuxli...
hast du ggf. noch ein paar tipps was Stücke in Open C angeht ? mit quellenangabe ? hat der Ratzenbeck nicht was in Open C geschrieben ?
Benutzeravatar
alxxs
Beiträge: 38
Registriert: Fr Sep 02, 2005 10:38 pm
Wohnort: Tirol/Österreich

Beitrag von alxxs »

Wenn schon ein tiefes C dabei sein soll, gibt's noch 'ne Alternative: CGDGAD - klingt auch gut. 8)

Da gibt es einen ganz vehementen Verfechter: http://elmcmeen.com/

Gruß,
alxxs
chevere

Beitrag von chevere »

Schöne Musik, vor allem Lemans gefällt mir.
Antworten