Frede Kelly Bumble Bee vs Speedpicks

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Frede Kelly Bumble Bee vs Speedpicks

Beitrag von Sperris »

Moin,

ich hatte bislang immer Schweierigkeiten beim Strummen mit Daumenpick. Alles etwas ungenau und hakelig.

Jetzt habe ich mir die Speedpicks und die Bumble Bee bestellt und angetestet. Mit beiden ist das Strumming auf einmal kein Thema mehr. Speedpicks finde ich etwas gewöhnungsbedürftig auf Grund der schmalen Zunge. Zumal die Zunge relatif weil hinten am Daumen herausragt. Aber es geht. Für mich persönlich sind die Bumbble Bee der Favorit. Sehr präzise und vom Spielgefühl beim Strummen sehr dicht am Plek. Auch Picking klappt problemlos. Für mich sind die Bumble Bees die ideale Lösung.

Mit fast vier Euro nicht ganz billig aber das Antesten lohnt.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Danke, so einen Tipp hab ich gesucht. Ich hab mir jetzt auch mal ein Fred Kelly Pick bestellt. (Und den wahrscheinlich schwachsinnigsten Kauf seit Jahren: ein Blue Chip TP1R60. Hab mich dem Hype gebeugt...)
Music is the best. (FZ)
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Und noch ein Stimme für die Bumble Bees!

Einziger Nachteil: sie nutzen sich relativ schnell ab und leiern aus. Wenn man täglich und viel spielt, sind die spätestens nach einem halben Jahr durch!

Da halten andere Sorten länger durch.

Aber trotzdem kommt mir nichts anderes mehr auf meinen Daumen!
martinst
Beiträge: 153
Registriert: Sa Nov 29, 2008 9:34 am

Beitrag von martinst »

bleibt der Flatpick am BumbleBee in Position, wenn kein anderer Finger unterstützt?
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Bei mir ja. Allerdings habe ich auch recht große Daumen. Ich könnte mir vorstellen, das es bei zierlichen Frauendaumen etwas anders aussieht.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Also, ich strumme so gut wie gar nicht. Downstrokes: kein Problem. Bei Upstrokes dreht esr sich ohne Unterstützung weg. Im normalen Spielbetrieb aber eigentlich kein Problem, denn zum harten Strummen sind sie auch nicht gedacht. Ab und zu 'mal ein voller Akkord berim Picken, geht aber problemlos.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Es mag an meinen Gichtlatten liegen, aber meines dreht sich auch beim Upstroke nicht weg. Und ich nutze es auch zum harten Strummen. Allerdings muss ich dabei sagen, das ich bevorzugt die heavy Variante nutze. Medium ist mir schon zu schlabberig. Ich spiele allerdings auch als Plek gerne die harten und dicken Brocken.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Was natürlich daran liegen kann, wie groß der Winkel des Picks zu den Saiten ist. Ich spiele mit einem sehr flachen Winkel, bei die Downs problemlos gehen. Die Ups aber einfach wie bei einem Widerhaken hängenbleiben.
Antworten