Taylor Factory Tour

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Taylor Factory Tour

Beitrag von Newbie »

Anbei Videos über die Produktion bei Taylor. Ich fand es interessant wie eine moderne maschinell unterstützte Fertigung aussieht. Ich habe keinerlei Sachkenntnis was Gitarrenbau angeht.

(Und ich bin auch kein Fanboy, da ich Gitarren vieler anderer Hersteller toll finde. Manchmal geht mir meine große Taylor wegen ihres endlosen Sustains auf den Senkel, anderen Tages find ichs toll.)


Body construction
http://www.youtube.com/watch?v=96z3AczckBc

Neck construction
http://www.youtube.com/watch?v=1HHIl1ggQls

Finish application
http://www.youtube.com/watch?v=6wyOTT8nxs0

Final assembly
http://www.youtube.com/watch?v=wFVLRu9Np3w
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Ja das ist schon Stand der Technik.
Meiner Meinung nach bauen die die besten Fabrikgitarren.
Leider einfach zu teuer.
Und die beste Marketingabteilung in der Branche haben die auch.
TM

Beitrag von TM »

Diese fertigungsoptimierte Massenproduktion ist einfach nur widerlich. Eine gut gelöste Rechenaufgabe.
*Uli*
Beiträge: 215
Registriert: Sa Jul 14, 2012 3:17 pm
Wohnort: Stuttgart (Mö)

Beitrag von *Uli* »

Danke für den Link, war hoch interssant.

Das sieht schon richtig nach Akkordarbeit aus, aber bei den meisten Gebrauchsgegenstände ist das genauso.

Was mich an der Sache wundert: wo bleiben alle die Gitarren...
Die Gitarren Fabriken hauen tausende Stückzahlen jedes Jahr auf den Markt.

Irgend wann müsste doch der Markt gesättigt sein......
LG

Uli
TM

Beitrag von TM »

Laut Musik Produktiv hauen sie auf diese Art und Weise 250 Stück am Tag raus. Glaube kaum dass sie dieses Zeug - von Instrumente will ich hier nicht mehr reden - noch an Leute verkaufen, die tatsächlich spielen können.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

*Uli* hat geschrieben:
Irgend wann müsste doch der Markt gesättigt sein......
Wieso das?

Es wachsen immer Menschen nach, die glauben Taylor würden Gitarren produzieren....
*Uli*
Beiträge: 215
Registriert: Sa Jul 14, 2012 3:17 pm
Wohnort: Stuttgart (Mö)

Beitrag von *Uli* »

clone hat geschrieben:
*Uli* hat geschrieben:
Irgend wann müsste doch der Markt gesättigt sein......
Wieso das?
Mich erstaunt die Menge: 250 am Tag mal 300 Tage macht 75.000 im Jahr.

Und Taylor ist nicht die einzige Fabrik.

Das kommt mir halt irgendwie unglaublich vor...

Wachsen soviele Musiker nach ???
LG

Uli
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

*Uli* hat geschrieben:
Wachsen soviele Musiker nach ???
Diese Frage verstehe ich im Zusammenhang mit Taylor nicht ganz.... :wink:
*Uli*
Beiträge: 215
Registriert: Sa Jul 14, 2012 3:17 pm
Wohnort: Stuttgart (Mö)

Beitrag von *Uli* »

clone hat geschrieben:
*Uli* hat geschrieben:
Wachsen soviele Musiker nach ???
Diese Frage verstehe ich im Zusammenhang mit Taylor nicht ganz.... :wink:
Darauf fäll mir jetzt nichts mehr ein.....

Gut, ich habe den "Saiten Hieb" verstanden, kann aber über Qualitäten
von Taylor leider nicht mitreden. :oops:
LG

Uli
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

*Uli* hat geschrieben:
clone hat geschrieben:
*Uli* hat geschrieben:
Wachsen soviele Musiker nach ???
Diese Frage verstehe ich im Zusammenhang mit Taylor nicht ganz.... :wink:
Darauf fäll mir jetzt nichts mehr ein.....

Gut, ich habe den "Saiten Hieb" verstanden, kann aber über Qualitäten
von Taylor leider nicht mitreden. :oops:
Hallo nochmal, und vielleicht nochmal etwas ernsthafter.
250 Gitarren pro Tag finde ich auch eine ganze Menge.

Ohne es genau zu wissen vermute ich aber, dass der Löwenanteil der Produktion in das untere Preissegment fällt.

Nach meinem subjektiven Eindruck ist das Marketing so gut, dass viele, gerade Jüngere den Besitz z.B. einer Taylor 110 für erstrebenswert halten. Das ist für viele scheinbar ein Ziel, von einer günstigen Gitarre auf eine ´echte Taylor´ umzusteigen.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich habe Leute gefunden, die Taylor-Gitarren spielen und die man vielleicht als Musiker bezeichnen könnte, schaut mal hier nach.

PS: Hier noch zwei, nämlich Beppe Gambetta und Dan Crary. Von Beppe Gambetta weiß ich, daß er auch mal eine Albert & Müller gespielt hat. Das ist hinsichtlich der Produktionsmethoden das genaue Gegenteil, denn Albert und Müller sagen, daß bei ihnen eine Person eine Gitarre baut. Außerdem wird dort mit Hautleim geklebt.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Hier noch ein Beispiel

Habe neulich auch auf 2 Taylors gespielt, die mich sehr überzeugt haben
(eine für 1800 und eine für 2700).
Bin sonst kein Freund von Taylor, aber die waren richtig gut.

Oder hier was auf deutsch
Gruß StringKing
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

TM hat geschrieben:Diese fertigungsoptimierte Massenproduktion ist einfach nur widerlich. Eine gut gelöste Rechenaufgabe.
Ja, solche schändlichen Produktionsbedingungen sollte man überhaupt verbieten. Wer kauft so'n Zeugs?
Frechheit! Abschaffen! Nur noch fußgemalte, handgedengelte Einzelanfertigungen. In allen Lebensbereichen.
Weltweit. Sofort! :roll:
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ein Auto vom Schmied beispielsweise. Oder doch besser vom Schlosser ?
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Jou, und nix mehr Bier aus Massenflaschen. Allenfalls intravenöse Direktleitung von nächstgelegener Brauerei. Prost.
Gruß
von
Ralf
Antworten