KLassik ODER Western?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
einhandsegler73
Beiträge: 66
Registriert: Mo Okt 28, 2013 1:12 pm
Wohnort: Brilon

KLassik ODER Western?

Beitrag von einhandsegler73 »

Hallo!

Nur mal so aus Interesse, für mich als Anfänger: Wie nennt man denn die Art & Weise, wie z. B. der irische Musiker Declan O'Rourke hier spielt:
http://www.youtube.com/watch?v=UV5NOYF1aNI

- ist das "Fingerpicking" auf einer Westerngitarre? Gibt es Lehrbücher für diese Art zu spielen?
Handelt es sich um eine "gewöhnliche" Westerngitarre?
Hmm, diese Art zu "Zupfen" ist bei Stahlsaiten zumindest für den Anfänger sicher deutlich "schmerhafter" als auf Gitarre mit Nylonsaiten...

Gibt es hier im Forum eigentlich einige, die sowohl "Klassik" auf einer Konzertgitarre als auch "Liedbegleitung" bzw. "Fingerpicking" auf einer Westerngitarre spielen? Oder steht da zu Beginn meistens eine Art "Grundsatzentscheidung" an, weil sich beides miteinander nicht so gut "verträgt", z. B. wegen der unterschiedlichen Stegbreiten usw.?

Welchen Grund gibt es dann, dass man als Akustik-Gitarren bei (Folk-) Bands auf der Bühne fast ausschließlich Westerngitarren findet? Weil sie lauter sind als Nylon? Oder einfacher mit Tonabnehmer verstärkt werden können?
Oder der Sound einfach besser zur Folk-/Rockmusik passt?
dünensängerin
Beiträge: 86
Registriert: Sa Apr 20, 2013 2:20 pm

Re: KLassik ODER Western?

Beitrag von dünensängerin »

einhandsegler73 hat geschrieben:Hallo!

Nur mal so aus Interesse, für mich als Anfänger: Wie nennt man denn die Art & Weise, wie z. B. der irische Musiker Declan O'Rourke hier spielt:
http://www.youtube.com/watch?v=UV5NOYF1aNI
Das ist ein einfaches Anschlagmuster (Pattern) - relativ schnell gelernt. Das ganze läuft unter Folk und Fingerstyle. In der Klassik spielst du anders, eher die einzelnen Töne. Hier spielst du ein Muster über die einzelnen Akkorde.

einhandsegler73 hat geschrieben: Handelt es sich um eine "gewöhnliche" Westerngitarre?
Hmm, diese Art zu "Zupfen" ist bei Stahlsaiten zumindest für den Anfänger sicher deutlich "schmerhafter" als auf Gitarre mit Nylonsaiten...
Was du hier siehst ist eine Westerngitarre mit Cutaway. Westerngitarren haben eben ihren eigen Klang und sind etwas lauter als Konzertgitarrern. Der Klang passt einfach besser zur Musik. Zwingend ist Westerngitarre aber nicht. David Qualey spielt fast ausschließlich Konzertgitarre und kann auch zu den Fingerstylern gezählt werden, auch wenn er das nicht unbedingt selbst gerne hört.
Schmerzhafter muss das Spielen auf Stahlsaiten nicht sein. Man kann lernen auch weniger zu drücken. Klassisches Spiel erfordert meiner Meinung nach viel größere Beweglichkeit der Finger auf einem viel breiteren Griffbrett. Wenn das mal leichter sein soll, fresse ich einen Gitarrenhals.
einhandsegler73 hat geschrieben: Welchen Grund gibt es dann, dass man als Akustik-Gitarren bei (Folk-) Bands auf der Bühne fast ausschließlich Westerngitarren findet? Weil sie lauter sind als Nylon? Oder einfacher mit Tonabnehmer verstärkt werden können?
Oder der Sound einfach besser zur Folk-/Rockmusik passt?
Alles!
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Re: KLassik ODER Western?

Beitrag von Manati »

dünensängerin hat geschrieben:
Westerngitarren [...] sind etwas lauter als Konzertgitarrern.
Ich sag mal: Das stimmt nur sehr bedingt ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Re: KLassik ODER Western?

Beitrag von Rainer H »

Manati hat geschrieben:
dünensängerin hat geschrieben:
Westerngitarren [...] sind etwas lauter als Konzertgitarrern.
Ich sag mal: Das stimmt nur sehr bedingt ...
Ich wollte nicht als erster!!
Manati hat recht, ich hab hier eine Sandner Konzertgitarre von 1972 die
ist vor allem in der tiefen E Saite vom Bums und Klangtiefe fast jeder meiner
Stahlseitengitarren überlegen, einzig die A&M kann da mithalten, die ist aber so oder so von einem anderen Stern!
Gruß Rainer
Hanjo

Beitrag von Hanjo »

Naja, ich spiele Gepicktes, auch Begleitung am liebsten auf einer Nylongitarre. Und ansonsten eine E-Gitarre. Mit der Western bin ich nie wirklich warm geworden.
Ich denke der Fall, dass sich jemand zusätzlich zur Western noch eine Nylon anschafft ist viel seltener als rumgedreht.
Wenn Du wirklich auch klassik von Grund auf machen willst, fang mit der Konzertgitarre an. Es gibt noch ein paar Dinge wie Bossa Nova oder Flamenco, wo Nylon besser passt. Aber ansonsten klingt die Western universeller.
Aber es gibt halt auch Menschen, wie ich einer bin, die mögen lieber eine Nylongitarre.
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: KLassik ODER Western?

Beitrag von Jack Isidore »

einhandsegler73 hat geschrieben:Gibt es hier im Forum eigentlich einige, die sowohl "Klassik" auf einer Konzertgitarre als auch "Liedbegleitung" bzw. "Fingerpicking" auf einer Westerngitarre spielen?
Die gibt es auf jeden Fall hier ... :wink:
Oder steht da zu Beginn meistens eine Art "Grundsatzentscheidung" an, weil sich beides miteinander nicht so gut "verträgt", z. B. wegen der unterschiedlichen Stegbreiten usw.?
Machen vielleicht viele, aber das muss nicht so sein. Wenn man gerne beides spielen möchte, ist es allerdings recht sinnvoll, zuerst mit der klassischen Konzertgitarre zu beginnen. Ich glaube der Umstieg ist dann leichter als anders herum (u.a. tatsächlich wegen der Griffbrettbreite). Mit fortgeschrittener Übung kann man dann problemlos zwischen den verschiedenen Gitarrentypen hin- und herwechseln.

Interessant übrigens auch Chet Atkins, der typisches Stahlsaiten-Picking auch sehr gerne auf Konzertgitarren gespielt hat.

Viele Grüße
Jack
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Antworten