Westerng. mal mit anderer Brücke...

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Crafters
Beiträge: 122
Registriert: So Sep 26, 2010 2:18 pm
Wohnort: Berlin

Westerng. mal mit anderer Brücke...

Beitrag von Crafters »

Hallo Freunde.
Da meine Walden sowieso nicht den richtigen Bumms hatte, dachte ich, ich könnte sie auch modifizieren.
Die drei Ärgernisse, sind nun behoben. 1.) die Saitenlage, die lässt sich jetzt prima verändern. (war das wesentliche)Das heisst, mal dicke oder dünne Saiten, spielen keine jetzt Rolle mehr. 2.) der Druck der Saiten, ist auch nicht mehr ganz so krass. Und 3.)das Auswechseln der Saiten geht ganz leicht. Nicht mehr diese Fummelei mit den Stöpseln.
Den Sustainblock, habe ich unter der Decke, gegen gesetzt; das musste wegen der Saiteneinführung sein. Die Röhrchen sind aus Plastik. Hinten kommen noch kleine Hülsen rein. Die Schmetterlinge verdecken die hellen Flecken der entfernten Brücke.
Der Klang hat sich nicht verändert; hatte probehalber, mal vor u. nachher etwas gespielt.

Bild
Bild
Bild
Mfg. Peter :wink:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Decke u. Boden sind jetzt durch die Röhrchen verbunden. Das muss doch die Deckenschwingungen total abtöten.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Crafters
Beiträge: 122
Registriert: So Sep 26, 2010 2:18 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Crafters »

Hallo, die Röhrchen sind aus Plastik; genaugenommen sind das Schrumpfschläuche. Die vibrieren mit. Ausserdem haben sie etwas Spiel nach oben,bzw. nach unten. Die Öffnungen im Soustainblock, wurden etwas aufgebohrt, so dass die Schläuche in die Öffnungen passten, aber noch minimal kürzer gehalten, als die Öffnungen lang sind.
Mfg. Peter :wink:
martinst
Beiträge: 153
Registriert: Sa Nov 29, 2008 9:34 am

Beitrag von martinst »

Respekt! die Idee ist so bescheuert, dass sie schon wieder genial ist. Also mir gefallen solche Projekte, und wenn die Gitarre vorher ohnehin etwas am Klang zu wünschen übrig ließ kanns ja nur besser werden. Machst du bitte mal eine kleine Klangprobe.
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Aua!
Benutzeravatar
Crafters
Beiträge: 122
Registriert: So Sep 26, 2010 2:18 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Crafters »

Hey Freunde, ich hab' natürlich schon geahnt, was hier so für Kommentare erscheinen. Leider beruhen sie auf alteingesessenes. Die Brücke, nur weil sie aus Metall ist, hat absolut keinen Einfluss auf das Klangverhalten; dann schon eher die " Balken" am Boden/ Decke.
Aber so ist das bei einigen. Deshalb kommt die individuelle Gitarrengestaltung auch nicht so richtig aus der Hüfte. Bloss nichts falsch machen.
Hätte Kolumbus damals auer gesagt, wäre er heute noch im Hafen.
Überlegt selbst, die Brücke ist nur rechteckig u. aus Metall. Der sustainblock ist ebenfalls nur schmal u. leicht. Das ist alles. Und nochmal zum allgemeinen Verständsnis, die Decke + der Boden schwingen nicht, sonder vibrieren lediglich; ähnlich wie Brückenpfeiler, wenn LKW's rüber donnern.
Eine Glocke, die schwingt. Erkundigt Euch doch einmal bei Akustikern, was die von der Balkenkonstruktion in der Gitarre, in Bezug auf Schwingungen halten. :wink:
Mfg. Peter
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Na Peter, dann erzähl mal wie Sie Klingt, ein Bild aus der Totale würde mich auch Interessieren, ich experimentiere auch mit Sätteln und Stege aus Messing, und habe gute Erfahrungen, Gitarren basteln macht ja auch Spaß!
Gruß Rainer
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Werden die Saiten durch den Korpus geführt? Falls Schrumpfschlauch - ann wäre der doch überflüssig, oder habe ich hier Matsch auf den Augen? - Spannender Versuch! (Erlaubt ist, was klingt!)
Benutzeravatar
Crafters
Beiträge: 122
Registriert: So Sep 26, 2010 2:18 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Crafters »

Wie soll man denn ein Klangbeispiel bringen, wenn niemand einen Vergleich zu "vorher" hat. Denn es spielt auch die Aufnahmequalität eine grosse Rolle. Ich meine jetzt, um den Klang auch gut rüber zu bringen.
Ich habe nur ein iPad mit Micro zur Verfügung; und da klingt Musik nicht soo besonders. Für meinen Vergleich reichte es allerdings, da ich nur die Unterschiede brauchte. Wer Klangbeispiele benötigt, muss es halt selber ausprobieren. Nur durch solche Dinge lernt man, die Angst vor dem Unbekannten, zu verdrängen. Aber wer nicht wagt, auch nicht gewinnt.
Mfg. Peter :wink:

rwe, ja, die Saiten werden durch die Schrumpfschl. sozusagen als Führung, nach oben zu dem Sustainblock in dessen Öffnungen, geführt. Wenn man nur neue, gerade Saiten hätte, könnte man auf die Schläuche verzichten, u. sie einfach durch den Rumpf, in den Block führen.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Eine Idee, die von der Musikerwelt bestimmt begeistert aufgegriffen werden wird. Ich würde sie zum Patent anmelden.
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Crafters hat geschrieben:Wenn man nur neue, gerade Saiten hätte, könnte man auf die Schläuche verzichten, u. sie einfach durch den Rumpf, in den Block führen.
Ok, danke. Ich hätte vermutet, dass die Saiten durch das Stimmen schon "gerade genug" werden.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Crafters hat geschrieben:Hey Freunde, ich hab' natürlich schon geahnt, was hier so für Kommentare erscheinen. Leider beruhen sie auf alteingesessenes. ..............
Überlegt selbst, die Brücke ist nur rechteckig u. aus Metall. Der sustainblock ist ebenfalls nur schmal u. leicht. Das ist alles. Und nochmal zum allgemeinen Verständsnis, die Decke + der Boden schwingen nicht, sonder vibrieren lediglich;
Ich habe selbst überlegt. Aber ohne eine/ deine Erklärung des subtilen Unterschiedes zwischen Schwingung und Vibration komme ich zu keinem Ergebniss.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Crafters
Beiträge: 122
Registriert: So Sep 26, 2010 2:18 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Crafters »

Gitarrenmacher hat geschrieben:
Crafters hat geschrieben:Hey Freunde, ich hab' natürlich schon geahnt, was hier so für Kommentare erscheinen. Leider beruhen sie auf alteingesessenes. ..............
Überlegt selbst, die Brücke ist nur rechteckig u. aus Metall. Der sustainblock ist ebenfalls nur schmal u. leicht. Das ist alles. Und nochmal zum allgemeinen Verständsnis, die Decke + der Boden schwingen nicht, sonder vibrieren lediglich;
Ich habe selbst überlegt. Aber ohne eine/ deine Erklärung des subtilen Unterschiedes zwischen Schwingung und Vibration komme ich zu keinem Ergebniss.

Munterbleiben
Christian

.....klar, bist ja auch kein Akustiker.
Mfg. Peter
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

don't feed the troll
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Crafters hat geschrieben:
.....klar, bist ja auch kein Akustiker.
Mfg. Peter
:rotfl: :popcorn:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Antworten