Seite 1 von 5

Unterschied Adirondack - Sitka Fichte

Verfasst: So Jan 26, 2014 2:53 pm
von tonidastier
Hallo allerseits,

mich würde mal interessieren, worin eigentlich genau der Unterschied liegt.
Adirondack kostet ja im Normalfall einen ordentlichen Aufpreis, z.B: bei Deerbridge 400€, bei Martin oder Gibson bis zu 1000€ pro Gitarre.
Da stellt sich für mich schon mal die Frage, ob es da einen großen klanglichen Unterschied gibt oder macht man das nur aus Vintage-Gründen?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Verfasst: So Jan 26, 2014 2:55 pm
von RB
Ich habe gehört, Adirondack-Decken sollen deutlich steifer sein und man soll lautere Gitarren damit bauen können. Ob das stimmt, muß ich noch eruieren. Oder Martin (Deerbeidge) sagt einmal etwas dazu, das wäre vielleicht am besten.

Verfasst: So Jan 26, 2014 3:50 pm
von Mischkin
Sitka ist irgendwie milder, süßlicher und weicher im Ton und nicht so laut. Quasi mädchenhaft. Adi hört man sofort, analytischer, lauter, direkter, bessere Tontrennung, klarere Höhen, das männlichere Holz. Ich finde es Sitka überlegen, außer vielleicht für gefühlvolle Balladen. Besonders gut finde ich Adi mit Mahagoni kombiniert. Das ist fast wie wenn man einen ganz leichten Hall drin hat oder in einem akustisch guten Raum spielt. Klingt voll und doch glockenrein.

Verfasst: So Jan 26, 2014 3:57 pm
von rwe
Aufschlussreich war vor einigen Jahren die Breedlove-Tour, in der verschiedene Deckenmaterialen (http://www.breedlove-guitars.de/tonhoelzer.html) verglichen werden konnten. Bei dieser Vorführung war meiner Erinnerung nach auch Adirondack dabei. Unterschiede zwischen allen Deckenmaterialen waren wahrnehmbar, wobei es aber keine Skalierung "gut ... schlecht" gab.

Das "mythisch-mystische" Image von Adrirondack mag damit zusammenhängen, dass dieses Holz bei vielen der Pre-War-Klassikern verbaut wurde (einfach, weil es vorhanden war) und allein dadurch legendär wurde. Zwischendurch war das Holz nicht mehr vergfügbar (bzw. nicht in den ausreichenden Mengen, um die steigende Gitarrenproduktion in konstanter Qualität zu versorgen - ein großer Vorteil von Sika), mittlerweile hat wohl eine Wiederaufforstung dafür gesorgt, dass wieder Holz vorhanden ist. Wobei neben dem Thema "Adrondack-Decke" auch das Thema "Adrondack-Bebalkung" einschlägig diskutiert wird.

Verfasst: So Jan 26, 2014 4:59 pm
von Rainer H
Ich lach mich tot!! :rotfl:

wie War das?? man darf Holz nur in einer milden Vollmondnacht schlagen??
sonst hilft das beste Adi nichts!!

Gruß Rainer

Verfasst: So Jan 26, 2014 5:10 pm
von Gitarrenspieler
Auszug aus dem Buch
Akustische Gitarren: Alles über Konstruktion und Historie [Taschenbuch]
Teja Gerken (Autor), Michael Simmons (Autor), Frank Ford (Autor), Richard Johnston (Autor)

Zitat…
Das begehrteste Tonholz für Gitarrendecken ist, zumindest in der Gemeinde der Flattop-Spieler, die Adirondackfichte, auch Appalachenfichte genannt.
Und wie der Name schon andeutet wächst sie nur im Osten der USA. Dies war die Holzsorte, die von den Firmen Gibson und Martin vor dem Zweiten Weltkrieg verwendet wurde - was zweifellos der Hauptgrund für ihre Attraktivität ist, denn um den Klang der Gitarren dieser Epoche ranken sich viele Lobeshymnen. Adirondack ist steif wie Sitka, aber heller im Farbton. Es ist berühmt für seine Fähigkeit, auch bei sehr kräftigem Anschlag nicht gepresst oder harsch zu klingen und ist bei Flat- wie Fingerpickern gleichermaßen beliebt. Daher ist es erste Wahl für Gitarrenbauer, die Repliken von Martins und Gibsons aus den 1930er Jahren herstellen, dem "Goldenen Zeitalter" des amerikanischen Gitarrenbaus. Martin verwendet dieses Deckenholz ausschließlich für ihre GE- (Golden Era) Modelle, die innerhalb der Vintage-Reissue-Serie des Unternehmens den Spitzenplatz einnehmen.
Zitat Ende

Verfasst: So Jan 26, 2014 5:58 pm
von rwe
Rainer H hat geschrieben:Ich lach mich tot!! :rotfl:
Worüber? Verstehe ich nicht.

Verfasst: So Jan 26, 2014 8:00 pm
von Rainer H
rwe hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:Ich lach mich tot!! :rotfl:
Worüber? Verstehe ich nicht.
Über das Holz woodoo !! Das ist ungefähr so blöd wie wenn jemand behaupten würde, das Deutsche Intelligenter sind als Franzosen, im Umkehr Schluss, es gibt gutes und auch schlechte Adi Fichte, genau wie bei anderen Hölzern auch! früher hieß es mal das je enger die Jahresringe sind, desdo besser, die Klangeigenschaften, des Tonholz ist, was aber auch schon widerlegt wurde . Es gibt in diesem Spiel so viele Variablen, das solche aussagen, einfach nicht stimmen.

Gruß Rainer

Verfasst: So Jan 26, 2014 8:09 pm
von Orange
Rainer H hat geschrieben:Das ist ungefähr so blöd wie wenn jemand behaupten würde, das Deutsche Intelligenter sind als Franzosen, ...
Dabei weiß doch jeder dass wir Österreicher die Intelligentesten sind ... ! 8)

:popcorn:

Verfasst: So Jan 26, 2014 8:12 pm
von Rainer H
Orange hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:Das ist ungefähr so blöd wie wenn jemand behaupten würde, das Deutsche Intelligenter sind als Franzosen, ...
Dabei weiß doch jeder dass wir Österreicher die Intelligentesten sind ... ! 8)

:popcorn:
Ja Du hast natürlich recht, das sehe ich ja! an Pappe! :aua: :pferd:
Gruß Rainer

Verfasst: So Jan 26, 2014 8:14 pm
von Mokkafreund
Habe letztes Jahr eine Martin d28 mit Adirondack Decke angespielt (bei Just Music in Hamburg, etwa 2600€), eine der besten Gitarren, die ich bisher in der Hand hatte, ordentlich Dampf und wunderbares Sustain, mit großem Abstand die beste D28, die ich bisher in der Hand hatte, hätte sie beinahe gekauft und bereue es manchmal, es nicht getan zu haben.

Verfasst: So Jan 26, 2014 8:26 pm
von Rainer H
Für Stühle scheint es auch erste Wahl zu sein!

https://www.google.de/search?q=Adironda ... 70&dpr=0.7

Gruß Rainer

Verfasst: So Jan 26, 2014 8:45 pm
von Orange
rwe hat geschrieben:Aufschlussreich war vor einigen Jahren die Breedlove-Tour, in der verschiedene Deckenmaterialen (http://www.breedlove-guitars.de/tonhoelzer.html) verglichen werden konnten. Bei dieser Vorführung war meiner Erinnerung nach auch Adirondack dabei. Unterschiede zwischen allen Deckenmaterialen waren wahrnehmbar, wobei es aber keine Skalierung "gut ... schlecht" gab.
Meine Breedlove hat diese Tour sogar persönlich mitgemacht, deswegen habe ich sie beim Händler dann etwas günstiger bekommen,
weil quasi "gebraucht", hatte aber kein Dings-und-Dongs. Nach der Tour wurden die Gitarren bei ein paar Händlern aufgeteilt.
Bei mir ist der Korpus AAA-Grade Palisander und die Decke AAA-Grade Sitka-Fichte. 8)

Ob die Gitarre mit A-Grade, AA-Grade, "nur" Sitkafichte oder Adi anders klingt ? Wir werden es nie herausfinden. :)

@rwe: Vielleicht hattest du ja genau meine Gitarre bei der Tour in der Hand ? :D

@Mokkafreund: Was für eine Breedlove ist denn da dein Avatar-Bildchen ? :P

Verfasst: So Jan 26, 2014 8:59 pm
von rwe
Rainer H hat geschrieben:
rwe hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:Ich lach mich tot!! :rotfl:
Worüber? Verstehe ich nicht.
Über das Holz woodoo !! Das ist ungefähr so blöd wie wenn jemand behaupten würde, das Deutsche Intelligenter sind als Franzosen, im Umkehr Schluss, es gibt gutes und auch schlechte Adi Fichte, genau wie bei anderen Hölzern auch! früher hieß es mal das je enger die Jahresringe sind, desdo besser, die Klangeigenschaften, des Tonholz ist, was aber auch schon widerlegt wurde . Es gibt in diesem Spiel so viele Variablen, das solche aussagen, einfach nicht stimmen.

Gruß Rainer
D'accord. Aber dass Adirondack "besser" ist, hatte von den Autoren in diesem Thread auch noch niemand behauptet.

Verfasst: So Jan 26, 2014 9:08 pm
von rwe
Orange hat geschrieben: Ob die Gitarre mit A-Grade, AA-Grade, "nur" Sitkafichte oder Adi anders klingt ? Wir werden es nie herausfinden. :)
Der Unterschied im Deckenmaterial (!, nicht im "Grade") war auf der Tour zu hören. aber eben ohne eine "besser-schlechter"-Untescheidung. Ich fand den Unterschied auch nicht so besonders groß, jedenfalls nicht bem Vorpsiel.

Die "Grades" sind zunächst einmal optische Qualitäten.
Orange hat geschrieben:@rwe: Vielleicht hattest du ja genau meine Gitarre bei der Tour in der Hand ? :D
Hmm, das weiß ich nicht mehr, bin ja bei Steelstrings mehr auf Mahagoni aus...