Seite 1 von 2

Verfasst: So Feb 09, 2014 11:13 am
von Rumble
Hi Principal,

ja, mit 50 sieht man(n) vielleicht manche Dinges etwas anders. *schmunzel
Das kenne ich. :-)

Ich spiele ab und an auch gerne mal auf einer Nylon. Habe mal eine ziemlich alte Yairi vor der totalen Zerstörung gerettet. (Da waren tatsächlich Stahlsaiten drauf!!) Aber sie war noch zu retten und ich habe sie wieder ganz hübsch aufgearbeitet. Eigentlich habe ich die damals nur aus Mitleid gekauft. ;-) Ansonsten habe ich noch zwei Alhambras und noch so ein paar alte (weniger interessante) Schätzchen. Auf der Alhambra 10p und der (recht alten) Yairi spiele ich aber recht gerne. Das ist zwar wirklich etwas ganz anderes, macht aber wirklich Laune.

Dann mal viel Spaß mit der Ortega!

Liebe Grüße
Rumble

Verfasst: So Feb 09, 2014 11:15 am
von JazzDude
Geht mir grad auch so mit meiner Hanika. Besonders beeindruckend finde ich die klangliche Dynamik, die so eine gute Konzertgitarre bietet. Kein Vergleich selbst mit der auch sehr guten Collings.
Viel Spaß noch!

Verfasst: So Feb 09, 2014 11:31 am
von Rainer H
Mir macht das schon immer Spaß , und seit ich meine Sandner von 1972 habe, muß ich sagen, die muß sich vom Sound nicht vor ihren Stahlseiten Geschwistern verstecken, ich vergleiche das immer mit dem Unterschied zwischen Trompete und Flügelhorn, das Flügelhorn, ist wesentlich weicher im Sound, und passt zu manchen Stücken, einfach besser als die Trompete.
Gruß Rainer

Verfasst: So Feb 09, 2014 11:43 am
von chevere
RAUS! :wink:

Verfasst: So Feb 09, 2014 7:38 pm
von Jack Isidore
Willkommen im kleinen aber feinen Club der wahren Kenner ... :wink:

Ich bin auch gerade schwer im Nylon-Fieber ... spiele auf meinem neuen spanischen Schätzchen allerdings überwiegend Klassik.

Gelegentlich ertappe ich mich aber auch dabei, dass ich Stücke auf der Nylon spiele, die eigentlich für die Steelstring gedacht waren, und das klingt oft richtig gut. Gerade jazzige Sachen oder sogar Blues kommen super rüber.

Vom Spielgefühl her ist mir die Konzertgitarre im allgemeinen viel angenehmer als die Steelstrings.

und ... ach ja ... die Altersgruppe passt auch :wink:

viele Grüße
Jack

Verfasst: Mo Feb 10, 2014 1:25 pm
von docsteve
Umgreifen mit dem Daumen ist auf der Klassikgitarre aber megaböse! Die Hälse sind extra so gebaut, dass das nicht geht. Wer es trotzdem tut, wird von Segovias Geist gebissen!

Willkommen im Club und viel Spaß!

Stephan

Verfasst: Mo Feb 10, 2014 3:50 pm
von Cocobolo
Wenn ich nach langer Zeit mal wieder die Nylon nehme, habe ich zunächst das Gefühl auf einem konkaven (einwärts gewölbten) Griffbrett zu spielen ...


LG coco bolo

Verfasst: Di Feb 11, 2014 7:55 am
von Paradise
Ich spiele auch immer wieder mal meine alte Hanika.
Für mich ist zum Glück das Greifen auf dieser leichter, weil ich auf ihr
angefangen hatte und mir die "klassische" Greifhand auch auf meinen
Stahlsaiten-Gitarren bewahrt habe.
Ich genieße es dann, dass die Barree-Griffe viel leichter gehen.
Wenn ich danach aber wieder die Stahlsaiten höre, dann gefallen mir diese
doch besser.
Ist halt Geschmacksache. :D

Aber ich freue mich mit dir, dass du jetzt so viel Spaß mit deiner
Konzertgitarre hast.

L.G. Simone

Verfasst: Di Feb 11, 2014 9:36 am
von string

Code: Alles auswählen

ist wesentlich weicher im Sound, und passt zu manchen Stücken, einfach besser als die Trompete. 
Gruß Rainer
"Das Schädliche an den Blechinstrumenten liegt in der Tatsache,
dass sie die Lungen stärken und damit das Leben der Musikanten verlängern":D
(George Bernhard Shaw)

Verfasst: Di Feb 11, 2014 9:57 am
von Ralle
Mich hat's auch gepackt.
Vor 4 Wochen Lust auf Nylon bekommen und eine Duke Flamenco bestellt.
Die hat so viel Spass gemacht, dass ich dachte "jetzt brauchst du auch eine Konzertgitarre für melancholisches Gezupfe".
Daraufhin eine ältere Klassik-Gitarre bei eBay ersteigert, die zwar klanglich über alles erhaben ist aber mit einem 50mm Sattel die Bedürfnisse meiner dicken Finger nicht befriedigen konnte.
Nun ist eine Duke Meiseter F auf dem Weg.
Bin mal gespannt, wo das noch hingeht.......

Übrigens finde ich es erstaunlich, dass man bei den Nylons irgendwie zwangsläufig die klassische Gitarrenhaltung einnimmt.
Da muss sich der Stahlsaitenmalocher erstmal dran gewöhnen.

Verfasst: Di Feb 11, 2014 11:59 am
von Gerrit
Auch ich hatte bereits mehfach mal "Nylons". Aktuell habe ich mich mit einer Flamenca blanca neu bewaffnet und versuche es eben auch mit Flamenco. Nachdem ich anfangs durch meine langen Affenarme zumindest meist mittig am Schalloch gespielt habe, musste ich was ändern. Mittlerweile habe ich mir ein Fussbänkchen von K&M gekauft. Dadurch das ich das rechte Bein nun höher habe, kommt die Gitarre auch schon besser in die richtige Position. Zudem habe ich meine Saitenlage etwas tiefer gelegt (7,5mm am Steg) wodurch ich exakter spielen muss, damit es nicht scheppert. Klappt so schon recht gut. Zudem sitze ich jetzt auch aufrecht was dem Rücken zu Gute kommt....

Mir macht Nylon in dieser Form sehr viel Spass und es ist für meine zarten Fingerchen deutlich angenehmer zu spielen.

Verfasst: Di Feb 11, 2014 12:30 pm
von Orange
Principal hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Übrigens finde ich es erstaunlich, dass man bei den Nylons irgendwie zwangsläufig die klassische Gitarrehaltung einnimmt.
Da muss sich der Stahlsaitenmalocher erstmal dran gewöhnen.
Hab ich auch schon mit Schrecken festgestellt. Hoffentlich ist das reversibel. Wie sieht das denn dann aus, wenn ich mal wieder nach der Martin greife. :shock:
Nylon habe ich keine, aber ich spiele seit kurzem meine Tele in der "klassischen Haltung".
Mit Fußbank und so ... sieht nicht unbedingt cool aus, ist aber äußerst bequem muss ich feststellen.
Meine Dread´s bleiben aber schön am rechten Oberschenkel, die sind dafür eh zu sperrig für mich.

Gratulation übrigens zur neuen Gitarre ! :)

Hast du jetzt eigentlich schon eine Lagerfeuer-Gitarre ? :lol: :wink:

Verfasst: Do Feb 27, 2014 7:07 am
von Paradise
Das freut mich für dich.
Mir geht es im Moment genau umgekehrt. Ich spiele meine klassischen Stücke
in letzter Zeit nur noch auf Stahl.
Wenn ich dann die Hanika wieder in die Hand nehme, höre ich irgendwie
nur Plastik.

L.G. Simone

Verfasst: Do Feb 27, 2014 10:29 pm
von smackwater.jack
Ich hab letztes Jahr meine 1980er Hanika aufgearbeitet und seitdem sogar wieder unser hießiges Zupforhester :guitar1: besucht.
Macht wirklich Spaß und ist eine tolle Ergänzung zur Steelstring.

Verfasst: Fr Feb 28, 2014 7:36 am
von Paradise
Principal hat geschrieben:Kurzer Zwischenbericht:

Und oh Schreck: Ich komme auf dem breiten Griffbrett viel besser zurecht als auf den schmalen meiner Steelstrings. :lol:
...Auch da geht es mir genau umgekehrt. Ich komme auf dem Schmalen
besser zurecht.

L.G. Simone