Seite 1 von 9

Zero Glide - Nullbund zum Nachrüsten

Verfasst: Di Mär 18, 2014 10:11 pm
von gripmaster
Hallo,

kennt das wer, oder hat es sogar schon jemand verwendet:

http://www.zeroglide.com/
https://www.facebook.com/ZeroGlide
http://www.thomann.de/de/search_dir.htm ... de&bn=&gk=

Soll die Stimmstabilität, den Ton und die Bespielbarkeit verbessern.

Wobei mir persönlich der Punkt Bespielbarkeit am wichtigsten wäre, ein Capo am nullten Bund war schon immer mein Traum.

Der Preis geht gerade noch in Ordnung für einen Sattelrohling und drei Bunddrähte, immerhin sind es hochwertige Materialien.

Was denkt ihr darüber?

Verfasst: Di Mär 18, 2014 11:47 pm
von Herr Ottering
Moin
ich kann mir das als gut vorstellen.
Am Freitag hohle ich meine Gitarre mit frisch eingebauten Nullbundsystem vom Instrumentenbauer meines Vertrauens ab
ab. Ich bin auch schon sehr gespannt.
Gruß Gerald

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 7:34 am
von mbern
Wenn man den Bund einfach vor den Sattel klemmt, ändert sich doch die Mensur und alle Bundabstände stimmen nicht mehr, oder?
Bundierte Instrumente klingen sowieso immer ein wenig schief, daher sollte man sich so einen Nullbund lieber vom Gitarrenbauer anpassen lassen, glaube ich.

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 9:08 am
von RolfD
... es gibt Gitarrenbauer, die diese Nullbund-Konstruktion sogar serienmäßig anbieten, Olav Löf´s Gitarren sind in der Regel damit ausgestattet (kann man gut auf den Bildern auf der Homepage erkennen), aus meiner Erfahrung stimmt das, was man darüber liest, also positives Verhalten in Sachen Stimmstabilität und Spielbarkeit. Es ist jedoch meist so, dass Musiker, die sich ein Instrument bauen lassen, nicht immer etwas über solche (und viele andere) Konstruktionsmöglichkeiten wissen und mit dem Baumeister ihres Vertrauens über solche Dinge sprechen oder sich beraten.
Grüße
Rolf

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 9:15 am
von jay-cy
Hey, ich glaube, das werd ich mal ausprobieren.
Die Mensur sollte sich dabei nicht ändern; der Auflagepunkt der Saite auf dem Nullbund liegt ja exakt an der Stelle, an der vorher die Vorderkante des alten Sattels gelegen hat, wenn ich das richtig verstehe.
Danke für den Tipp!

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 9:42 am
von mbern
Oh stimmt, es ist ein neuer Sattel dabei, dann nehme ich alles zurück.

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 10:25 am
von Angorapython
Da warte ich sehnsüchtig auf Erfahrungsberichte.... :whistler:

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 11:20 am
von wolfwal
Angorapython hat geschrieben:Da warte ich sehnsüchtig auf Erfahrungsberichte.... :whistler:
Aso? :lol:

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 2:33 pm
von gripmaster
mbern hat geschrieben:Wenn man den Bund einfach vor den Sattel klemmt, ändert sich doch die Mensur und alle Bundabstände stimmen nicht mehr, oder?
Bundierte Instrumente klingen sowieso immer ein wenig schief, daher sollte man sich so einen Nullbund lieber vom Gitarrenbauer anpassen lassen, glaube ich.
In den Kommentaren bei Thomann habe ich folgendes gefunden:
Anfangs war ich skeptisch, besonders bezüglich der Bundreinheit. Aber der Verankerungsfuß unten an den Spezialbünden sitzt etwas versetzt von der Mitte, so dass sich der Bund genau über dem Ende des Griffbrettes befindet.
Außerdem liegt die Kante des Bundes an sich (also die, die normalerweise im Griffbrett verschwindet) gewollt etwas außermittig, damit eben die höchste Stelle des Bundes genau auf der Griffbrett-Kante ihren Platz findet. Im Querschnitt sieht es wie ein "T" aus mit einem längeren rechten Schenkel. Der Nullbund ruht auf einem Teil des (in der Höhe bearbeitetem) Sattels und dem Griffbrett. der sattel lässt sich gut bearbeiten natürlich machen wir das nur von UNTEN! Ist die Nut bündig zum Griffbrett, ruht der Nullbund mittig in seinem Bestimmungsplatz. Beschreibung ist gut verständlich und gut umzusetzen. Leersaiten klingen danach wie gegriffene Saiten. tolles Produkt!
Ich bekomme demnächst eine Breedlove, an der werde ich das Zero Glide vielleicht mal testen. Bedenken habe ich nur wegen der Schleiferei, angeblich sind die Sattelrohlinge ziemlich hoch.

Nullbund

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 5:53 pm
von Kevin_Arnold
Hallo,
ich war mal bei einem Workshop von Peter Finger. Und der hat gesagt das er nur noch Gitarren mit Null-Bund baut und darin auch nur Vorteile sieht und der Mehraufwand ziemlich gering ist.
Also ich bin auch sehr gespannt auf eure Umbauberichte.
Eigentlich sollte das oben erwähnte System funktionieren, es muss halt nur ein wirklich passender Bunddraht dabei sein.

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 7:40 pm
von Orange
gripmaster hat geschrieben:Ich bekomme demnächst eine Breedlove, an der werde ich das Zero Glide vielleicht mal testen.
Brauchst du nicht, Breedlove´s sind von Haus aus perfekt ! 8)

BTW: Welche zieht denn bei dir ein ?

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 7:56 pm
von jay-cy
Hab mir jetzt einen gekerbten Gibson-Sattel bestellt beim T, mal sehen.

Beim Nachmessen hab ich nur festgestellt, dass bei meiner J-45 zwar der typische Gibson-Style Sattel mit 12'' radius und 43mm verbaut ist, der Saitenabstand E-e aber 37,5 statt der typischen 36,5mm beträgt. Wenn ich mir da einen 36,5er Sattel reinbaue, wird mir das zu eng. Die 37,5er Sättel haben alle einen größeren Radius (Martin-Maß), das passt dann nicht.
Können andere J-45 Besitzer evtl. mal ihren Saitenabstand messen? Hab ich da einen (sehr angenehmen) Ausreißer erwischt?

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 8:47 pm
von gripmaster
Orange hat geschrieben:BTW: Welche zieht denn bei dir ein ?
Es wird eine C25/CRH --> genau so eine: https://www.youtube.com/watch?v=wV65NAyFRBw

Über den Radius hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht, ich dachte das wäre nicht so wichtig weil die Sattelkerben eigentlich nur noch dazu dienen die Saiten zu führen :?

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 9:06 pm
von Rumble
Hi jay-cy,

ich habe mal die J-45 TV mit einem elektronischen Meßschieber untersucht.

Bin aber nicht ganz sicher welche Maße Dir jetzt genau helfen.

Sattel 44mm Breite
Sattelkerben im Abstand von 8mm zu einander
Saiten - Abstand von E zu e gemessen am Rand der linken und rechten Saite, (12er Saiten) 38,80 mm im 1. Bund und 46,39 im 12. Bund

Spacing 6mm im 1.Bund und 8.mm im 12. Bund

Hilft Dir das weiter?

Liebe Grüße
Rumble


PS: Der Meßschieber ist recht genau, meine schlechten Augen und die leicht zittrigen Hände sollte man aber mit einkalkulieren. ;-)

Verfasst: Mi Mär 19, 2014 9:30 pm
von Orange
gripmaster hat geschrieben:
Orange hat geschrieben:BTW: Welche zieht denn bei dir ein ?
Es wird eine C25/CRH --> genau so eine: https://www.youtube.com/watch?v=wV65NAyFRBw
Sehr schön, Danke für die Info und viel Spaß damit ... ! :)