Abmahnwelle gegen LyricsSeitenbetreiber 2 und es geht weiter

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
ding
Beiträge: 17
Registriert: Di Jun 20, 2006 8:52 pm
Wohnort: Schwäbische Alb

Beitrag von ding »

Und wann zeigen die meinen Vater an, da er mir anhand von ein paar Liedern gezeigt hat wie man Gitarre spielt?

Die Musikindustrie scheissert wegen allem in der Gegend herum. Das mit den Tauschbörsen kann ich noch verstehen aber bitte erzählt mir nicht, dass durch ein paar weniger verkaufte Noten/Tab-Bücher enorme Umsatzeinbußen entstehen! Sowieso glaube ich nicht das solche Büchlein einen so großen Bestandteil des Umsatzes ausmachen. Beim verbieten von "Selber rausgehörten Tabs" hört der Spass bei mir dann ganz auf.

Edit:

Die Musikindustrie hat anscheinend kein Interesse mehr an Nachwuchs der tatsächlich Musik machen kann und sich nicht in ne Casting-Show stellt, 2 Liter Gel in den Haaren hat und die "Musik" macht, die alle pupertierenden Jugendlichen auf ihrem Depri-Trip gerade hören wollen. Hauptsache man ist Mainstreamkonform genug - dann klapps auch mit dem Fernsehen.
Zuletzt geändert von ding am Mi Aug 23, 2006 2:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Früher habe ich Songs immer selbst herausgehört und die Texte vom Hören abgeschrieben. Bücher habe ich mir keine gekauft, die Suche wäre viel zu mühselig gewesen. Erst in Zeiten der Computerei habe ich merkwürdigerweise angefangen, mir Songbücher zu kaufen und auf meiner alten Tage habe ich sogar einige Lehrwerke erstanden. Dumm, die hätte ich mal früher erwerben sollen, als ich noch jung und aufnahmefähig war.
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Re: Abmahnwelle gegen LyricsSeitenbetreiber 2 und es geht we

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Das ist nichts wirklich Neues. Es geht darum, daß die Daten digital, d. h. elektronisch vervielfältigt, getauscht werden. Dieses Vorgehen liegt auf der Hand und ist nachvollziehbar. Original gedruckte Noten oder Tabs zu tauschen ist völlig legal.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Admin hat geschrieben:...als ich noch jung und aufnahmefähig war.
Nun biste alt und ausgabefähig... :wink: :mrgreen:
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Original gedruckte Noten oder Tabs zu tauschen ist völlig legal.
Und dieses Bücher gibs nie im Verleih...
Photokopieren war auch immer illegal ...
Benutzeravatar
Taylorpicker
Beiträge: 261
Registriert: Mi Feb 23, 2005 3:27 pm
Wohnort: Rastede

Beitrag von Taylorpicker »

Mal abgesehen davon, daß es illegal ist, Kopien jeglicher Art von Liedertexten herzustellen: die Mehrheit der Lieder sind in Liederbüchern überhaupt nicht erhältlich. Die Musikindustrie täte gut daran zu erkennen, daß sie mit der Freigabe der Texte ihren Plattenumsatz ankurbeln könnte. Denn wer einen unbekannten guten Text in die Finger bekommt, will auch wissen, wie die Melodie und der Rhythmus ist. Bei den Top40-Geschichten wird das den Umsatz nicht verändern, denn diese Titel dudeln ja alle halbe Stunde im Radio, aber die Stücke, die kein Radiosender spielt, könnten so eine größere Bekanntheit erreichen.

Viele Grüße
Taylorpicker
aktuelle Baustellen: keine, komme nur wenig zum Spielen zur Zeit
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Davanlo hat geschrieben:Photokopieren war auch immer illegal ...
Taylorpicker hat geschrieben:Mal abgesehen davon, daß es illegal ist, Kopien jeglicher Art von Liedertexten herzustellen (..)
Die Aussagen sind falsch. Man darf keine ganzen Kapitel oder Bücher kopieren. Aber Kopien zum persönlichen, nichtkommerziellen (!) Gebrauch sind erlaubt. Beispielsweise mache ich von Stücken Kopien, die über 1 Seite hinausgehen, und klebe mir daraus eine Fahne, damit ich nicht umblättern muß. Daraus spiele ich auch im Konzert, habe aber das Original dabei.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
Haegar
Beiträge: 202
Registriert: Mo Mai 15, 2006 11:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Haegar »

Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Aber Kopien zum persönlichen, nichtkommerziellen (!) Gebrauch sind erlaubt. Beispielsweise mache ich von Stücken Kopien, die über 1 Seite hinausgehen, und klebe mir daraus eine Fahne, damit ich nicht umblättern muß. Daraus spiele ich auch im Konzert, habe aber das Original dabei.
Wenn ich es ganz richtig aus den hinteren Hirn rauskrame, dann ist eigentlich sogar DAS verboten :twisted:

Waehrend du mit normalen "Texten" genauso verfahren darfst, sind zumindest Noten noch anders geschuetzt. Ob da nun Tabs in den Bereich Text oder Noten fallen, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall gilt der Notensatz selber als Kunstwerk und darf auf keinen Fall fuer irgendeinen Zweck kopiert werden, es ist allerdings nicht verboten, sich hinzusetzen und die Noten fuer den persoenlichen Bedarf abzuschreiben. Ob man diese dann auch verfielfaeltigen darf, kann ich nicht sagen. Interessant natuerlich auch, wenn man mittlerweile nicht mehr den Griffel zueckt, sondern Sibelius anwirft und dann das gleiche Notenbild rauskommt?!?!? Aber auch dazu faellt mir nix ein :roll:

Noch interessanter ist es, dass Notensatz ja als Kunstwerk gilt und ich Kunstwerke in eigenen Kunstwerke "verwenden" darf, wenn nur die Schoepfungshoehe meines Kunstwerke gegenueber dem Original nur hoch genug ist. Also einfach 'ne Blumenranke auf's Blatt malen ist zu wenig. Was reicht, kann ich auch nicht beurteilen.

Btw. ich bin kein RA und ich denke 3 RAe wuerde zu meinen Aussagen auch 4 Meinungen entwickeln :P - habe das aber aus einem Seminar zum Thema Urheberrecht im Internet und digitalen Medien mitgenommen.
ciao

Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Noten an sich schon ein Kunstwerk ? Nein, es ist Handwerk und keine Kunst. Sicher ein anspruchsvolles Handwerk, aber keine Kunst. Demzufolge würde ich das Ergebnis des Notensatzes (egal, ob durch Notenstich traditioneller Prägung oder durch Software) einen Schutz nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) beimessen. Das UWG hat geschäftsmäßiges Handeln im Auge, so daß eine private Kopie unschädlich ist.

Und wenn es Kunst wäre würde es dennoch den gleichen Regeln unterfallen, wie jedes andere Kunstwerk, sei es bildnerisch Wort oder Ton: Dem UrhRG. Es gibt nur dieses eine Gesetz (von dem in Kraft gebliebenen Restbestand des KunstUrhRG aus Reichszeiten einmal abgesehen) und es hält hinsichtlich des Schutzes für alle Sorten von Kunstwerken die gleichen Schutznormen bereit. Unterschiede gibt es nur dort, wo es aufgrund der Natur der Sache unvermeidlich ist.

Aber in der Regelung, die die (eigentlich erlaubten) Privatkopien anspricht, heißt es, "graphische Aufzeichnungen von Werken der Musik" dürften überhaupt nur mit Einwilligung des Berechtigten kopiert werden, es sei denn, das Werk sei in dieser Form seit mindestens 2 Jahren vergriffen. Eine absurde Regelung, denn abgesehen von der Tatsache, daß das vereinzelte Kopieren einzelner Seiten oder auch ganzer Werke nicht einmal ansatzweise kontrollierbar ist, stellt sich die Frage, ob jemand allen Ernstes vor Gericht durch einen Sachverständigen prüfen lassen will, ob "graphische Aufzeichnungen eines bestimmten Musikstücks zu einem bestimmten Zeitpunkt mindestens 2 Jahre vergriffen waren" oder nicht, wovon dann die Strafbarkeit abhinge. Absurdistan, Absurdistan.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

:evil: Ich persönlich vertrete in Sachen Mucke / -industrie etc. ja eh seit Jahr und Tag eine sehr extreme, radikale Meinung... :wink: mMn sollte Mucke (sowohl Tonmaterial als auch Noten usw.) für alle Menschen frei zugänglich sein, sprich: kostenlos + (bedingt gut, je nach Einzelsituation des einzelnen Interpreten) verfügbar sein.

Na ja, is ja auch net soooo wichtig in meinen Augen, dass die ganzen Sites geschlossen werden müssen- einen derartigen kostenlosen "Service" darf man in unserem Marktwirtschaftssystem bei genauerer Betrachtung nun wirklich nicht erwarten (oder doch? *g* dann hab´ich´s falsch verstanden).

So lange man einen netten musikbegeisterten Freundeskreis hat dürfte es meist eh keine Probleme geben...in diesem Sinne: auf gute Freunde + was ich hinter meiner Wohnungstür mache, geht nur mich und Vertraute was an (zumindest noch). :twisted:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten