(von der Peterson-webseite)Peterson's proprietary GTR™ Sweetened Tuning™ is designed to improve the sound of musical intervals on guitar, especially 4ths and 5ths. By taking advantage of a few coincidences such as the preponderance of 4th and 5th intervals appearing in many chord positions, the particular E-A-D-G-B-E arrangement of standard guitar tuning (and also the half-step down or "dropped" tuning variation), and the less-than-perfect overtones of vibrating strings, Peterson has introduced a number of slight variations which can maximize the tuning quality of chords.
These guitar-specific Sweeteners™, including G5TH and P5TH in the AutoStrobe™ 490-ST, and GTR in the Virtual Strobe™ series, improve tuning in general but are especially important for "power chords" which feature 4th and 5th intervals. To gain maximum benefit from this feature, the guitar should be intonated (string lengths adjusted) using the strobe tuner in Equal preset, and tuned thereafter using the Guitar (GTR) temperament preset.
Peterson Sweetened™-tunings anyone?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Holger Hendel
- Beiträge: 12521
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Peterson Sweetened™-tunings anyone?
Hat jemand Erfahrungen damit machen können? Ich meine, klar - wer den Unterschied zwischen Zeder- und Fichtendecke hört bemerkt gewiss auch den Unterschied: Wurde mit einem Peterson tunter (0,1 Cent Genauigkeit) oder mit einem herkömmlichen Billigtuner von Korg gestimmt? Mir sind diese Geräte sehr suspekt und kann mir nicht vorstellen, dass besagte S.-tunings einen merklichen Effekt haben.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Ich kann keine Aussage zu "0,1 Cent genau oder nicht" machen, aber wenn ich mir mal die Mühe mache, mit dem Peterson zu stimmen (tu ich nicht oft), dann stimmt die Gitarre einfach.
Das sagen mir meine Ohren, auch wenn sie 0,1 Cent nicht benennen könnten.
Das sagen mir meine Ohren, auch wenn sie 0,1 Cent nicht benennen könnten.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
- Holger Hendel
- Beiträge: 12521
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Welches Gerät hast Du im Einsatz? Ich kenne nur die 19"-Geschosse, werde wohl in den nächsten Wochen eines nutzen können. Wußte nicht, dass die auch kleinere Geräte bauen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Auch meine vollkommen subjektive und parteiische Erfahrung: Gegenüber Fishman, Korg, Planet Waves und was hier sonst noch so rumfliegt, klingt die sweetened gestimmte Klampfe einfach harmonischer. Keine Ahnung, wieso, Theorie dahinter interessiert mich nicht, für mich zählt das Ergebnis. Und das Stimmen mit dem Peterson (egal ob Clip oder Bodentreter) dauert auch nicht länger als mit den Ampeln.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12521
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Toll. Jetzt bin ich noch neugieriger. 

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
der sweetener macht das was man bei einem gut ablesbaren stimmgerät und etwas erfahrung irgendwann selbst macht, die gitarre kontrolliert verstimmen damit sie in allen lagen harmonisch klingt.
allerdings ist ein elektrisches signal immer ruhiger als eine resonanz, obwohl der stroboclip der genauste cliptuner ist den ich habe so wird er doch von meinem peterson stomp classic übertroffen.
wenn man in einer band stimmt sollten alle instrumente sich nach dem richten das mit dem peterson sweetener gestimmt wurde. ansonsten hört man die abweichungen die durch den sweetener auftreten (müssen).
in der acu (akustik-gitarre) einstellung ist dann auch die verwendung des capos, bei richtiger handhabung, auch bei mehreren gitarren (wenn sie gut eingestellt sind) problemlos.
man sollte sich ebenfalls bewusst sein, dass nach dem stimmen mit dem acu-sweetener die gitarre bei der herkömmlichen überprüfung der stimmung nicht mehr genau ist. nimmt man einen herkömmlichen tuner zur überprüfung (oder auch die peterson chromatik) sieht man im allgemeinen eine deutlich tiefere grundtonstimmung.
die meisten, vor allem billige, cliptuner sind nicht geeignet einen genauen wert abzulesen mit dem man, wie oben beschrieben,eine kompensierung vornehmen kann. das betrifft nur die anzeige, die analyse ist bei allen recht genau. bringt aber nichts wenn die anzeige diese genauigkeit nicht wiedergibt.
bei den einfacheren petersons wird allerdings kein wert angezeigt, jedoch ist dieser strobo-effekt exakt. wenn der ton der voreinstellung (sweetener oder auch die unkompensierte) entspricht, steht der effekt einen augenblick lang still.
allerdings ist ein elektrisches signal immer ruhiger als eine resonanz, obwohl der stroboclip der genauste cliptuner ist den ich habe so wird er doch von meinem peterson stomp classic übertroffen.
wenn man in einer band stimmt sollten alle instrumente sich nach dem richten das mit dem peterson sweetener gestimmt wurde. ansonsten hört man die abweichungen die durch den sweetener auftreten (müssen).
in der acu (akustik-gitarre) einstellung ist dann auch die verwendung des capos, bei richtiger handhabung, auch bei mehreren gitarren (wenn sie gut eingestellt sind) problemlos.
man sollte sich ebenfalls bewusst sein, dass nach dem stimmen mit dem acu-sweetener die gitarre bei der herkömmlichen überprüfung der stimmung nicht mehr genau ist. nimmt man einen herkömmlichen tuner zur überprüfung (oder auch die peterson chromatik) sieht man im allgemeinen eine deutlich tiefere grundtonstimmung.
die meisten, vor allem billige, cliptuner sind nicht geeignet einen genauen wert abzulesen mit dem man, wie oben beschrieben,eine kompensierung vornehmen kann. das betrifft nur die anzeige, die analyse ist bei allen recht genau. bringt aber nichts wenn die anzeige diese genauigkeit nicht wiedergibt.
bei den einfacheren petersons wird allerdings kein wert angezeigt, jedoch ist dieser strobo-effekt exakt. wenn der ton der voreinstellung (sweetener oder auch die unkompensierte) entspricht, steht der effekt einen augenblick lang still.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9043
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Der Umstieg vom Tuner den ich per Kabel einschleifen musste (zuletzt von der Firma "Marshall") auf den Cliptuner von Ibanez (30,00 Euro-Klasse) hab ich als sehr wohltuend empfunden.
Seit einiger Zeit nutze ich aber fast nur noch den Tuner auf meinem Telefon. "Cleartune" ist ist im Moment mein Favorit. Sehr feinfühliges und genaues einstellen ist da möglich.
Wer eh schon sein Telefon herumgeschleppt..., das Ding wiegt nichts und ist wirklich gut.
Auf einer lauten Bühne gibt es sicher bessere Möglichkeiten (Einschleifen) aber da bin ich eher selten.
Der hier:
https://play.google.com/store/apps/deta ... tune&hl=de
Seit einiger Zeit nutze ich aber fast nur noch den Tuner auf meinem Telefon. "Cleartune" ist ist im Moment mein Favorit. Sehr feinfühliges und genaues einstellen ist da möglich.
Wer eh schon sein Telefon herumgeschleppt..., das Ding wiegt nichts und ist wirklich gut.
Auf einer lauten Bühne gibt es sicher bessere Möglichkeiten (Einschleifen) aber da bin ich eher selten.
Der hier:
https://play.google.com/store/apps/deta ... tune&hl=de
- ChristianD
- Beiträge: 47
- Registriert: Mi Mai 22, 2013 12:06 pm
- Wohnort: Rhein/Main Gebiet
Tatsächlich ist es laut meiner Erfahrung so, dass man jede Gitarre etwas anders stimmen muss. Die akustischen Gitarren haben in der Regel keinen einstellbaren Steg, daher muss man immer mit einer kleinen Ungenauigkeit umgehen. Ob man die "gesüssten" Tunings benutzen kann, ist also auch abhängig vom Instrument.
Btw, sehr nützlich ist die Einstellung Dobro für einen Squareneckspieler wie mich, weil es oft nicht einfach ist in einer lauten Umgebung die H-Saiten zu stimmen. Stimmt man sie genau auf den Ton klingt es etwas schief und deshalb stimmen die meisten Dobroisten die H-Saiten etwas tiefer. Aber auch hier gibt es seitenlange Fäden zu diesem Thema in den einschlägigen Foren.
Btw, sehr nützlich ist die Einstellung Dobro für einen Squareneckspieler wie mich, weil es oft nicht einfach ist in einer lauten Umgebung die H-Saiten zu stimmen. Stimmt man sie genau auf den Ton klingt es etwas schief und deshalb stimmen die meisten Dobroisten die H-Saiten etwas tiefer. Aber auch hier gibt es seitenlange Fäden zu diesem Thema in den einschlägigen Foren.
Collings D2H + K+K Trinity
Rayco Weissenborn + K+K Trinity
Beard MA-6 Squareneck + Schertler Basik Reso
Michael Götz Weissenborn + K+K Trinity
Rayco Weissenborn + K+K Trinity
Beard MA-6 Squareneck + Schertler Basik Reso
Michael Götz Weissenborn + K+K Trinity
Hier gibt's auch den Strobo-Tuner, ist echt gut...Gitarrenspieler hat geschrieben: Seit einiger Zeit nutze ich aber fast nur noch den Tuner auf meinem Telefon.
https://play.google.com/store/apps/deta ... oid.strobe
Gruss,
Martin
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9043
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
.. danke Martin!H-bone hat geschrieben:Hier gibt's auch den Strobo-Tuner, ist echt gut...Gitarrenspieler hat geschrieben: Seit einiger Zeit nutze ich aber fast nur noch den Tuner auf meinem Telefon.
https://play.google.com/store/apps/deta ... oid.strobe
Gruss,
Martin
Hier ein Video zu dem Tuner!
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... negSNR76g4
1,49 € nicht teuer
