Thermo-cured.....

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Thermo-cured.....

Beitrag von LaFaro »

neue Methode oder "Wunderwaffe" auf der Suche nach dem "holy grail"? 8) :wink:
scheint übrigens auch ein Mittel gegen diese "schrecklichen Änderungen der Luftfeuchtigkeit" zu sein 8)
oder ist nur der Versuch der "Produktion eines Alleinstellungsmerkmals" durch Huss & Dalton? :?:
klingt übrigens immer noch wie eine Gitarre..... :lol:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
RolfD
Beiträge: 811
Registriert: Fr Dez 31, 2010 1:42 pm
Wohnort: Wetter/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von RolfD »

So neu ist das Verfahren nicht. In den 90er Jahren kam ich aus beruflichen Gründen (Holztechnik) nach Finnland, hatte u.a. mit der Fa Landola zu tun, die damals nicht nur als erster Gitarrenhersteller mit B-Band-Systemen experimentierte und Prototypen von Heikki Räissanen´s Tonabnehmern testete, sondern auch Gitarren aus Hölzern herstellte, die nach diesem Verfahren aufbereitet wurden, um einerseits klangliche Effekte zu erzielen und andererseits die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit in Bezug auf Spannungsprobleme zu optimieren. Ganz schön innovativ, fand ich, hat sich jedoch leider nicht am "Markt" etablieren können und es gab darüber hinaus interne Probleme mit ökonomischen Strategien und der Anpassung des Managements in einer zunehmend globalisierten Welt.
Das Internet vergisst nichts:
http://www.landola.fi/old_site/ttt.htm
Und immerhin: damals hat Olav Löf (und noch ein paar nette Leute) dort gearbeitet, der Beginn einer wundervollen Freundschaft.....
Übrigens: in Finnland (und nicht nur dort) werden Gartenmöbel (oder solche, die öfters mal der Witterung ausgesetzt sind) mit dem "ThermoTimber"- Verfahren schlichtweg haltbarer gemacht.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Vielen Dank für den Link. Interessant, was es alles "schon gab"... :) Vielleicht braucht es einfach noch ein paar Jahre und Anläufe, bis so etwas "Standard" wid und man sich Gitarren gar nicht mehr anders vorstellen kann :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Antworten