So neu ist das Verfahren nicht. In den 90er Jahren kam ich aus beruflichen Gründen (Holztechnik) nach Finnland, hatte u.a. mit der Fa Landola zu tun, die damals nicht nur als erster Gitarrenhersteller mit B-Band-Systemen experimentierte und Prototypen von Heikki Räissanen´s Tonabnehmern testete, sondern auch Gitarren aus Hölzern herstellte, die nach diesem Verfahren aufbereitet wurden, um einerseits klangliche Effekte zu erzielen und andererseits die Dauerhaftigkeit und Beständigkeit in Bezug auf Spannungsprobleme zu optimieren. Ganz schön innovativ, fand ich, hat sich jedoch leider nicht am "Markt" etablieren können und es gab darüber hinaus interne Probleme mit ökonomischen Strategien und der Anpassung des Managements in einer zunehmend globalisierten Welt.
Das Internet vergisst nichts:
http://www.landola.fi/old_site/ttt.htm
Und immerhin: damals hat Olav Löf (und noch ein paar nette Leute) dort gearbeitet, der Beginn einer wundervollen Freundschaft.....
Übrigens: in Finnland (und nicht nur dort) werden Gartenmöbel (oder solche, die öfters mal der Witterung ausgesetzt sind) mit dem "ThermoTimber"- Verfahren schlichtweg haltbarer gemacht.