Seite 1 von 1

Warum?

Verfasst: Mo Apr 28, 2014 10:23 am
von clone
Ich hoffe die Frage wurde nicht schon hundertfach beantwortet, aber warum nimmt die Halsbreite eigentlich Richtung Schalloch zu? :?:

Verfasst: Mo Apr 28, 2014 10:37 am
von chevere
Die Saitenlage ist höher und daher würde man mit demselben Greifwinkel mit den Fingerchen an die benachbarten Saiten kommen, wodurch diese gedämpft werden würden.

Verfasst: Mo Apr 28, 2014 10:42 am
von notenwart
Da die nicht gegriffene angeschlagene Saite ihre Amplitude am 12. Bund hat, braucht sie dort mehr Platz als am Sattel.
Zudem benötigen die greifenden Finger ja auch irgendwie mehr Raum, (nach oben und unten) je näher man sie innerhalb des Bundes zusammenrücken muss.

Man könnte natürlich die Saitenabstände über die gesamte Länge ausreichend weit (aus Sicht der Schwingungsfreiheit) gestalten, würde damit aber das Greifen in den oberen Lagen unnütz erschweren

Verfasst: Mo Apr 28, 2014 11:02 am
von Juan
Hab mir darüber noch keine Gedanken gemacht. Die o.a. Ausführung zu dem Grund finde ich daher sehr interessant. Danke

Gruß

Jens

Verfasst: Mo Apr 28, 2014 12:33 pm
von Herigo
vielleicht noch dieser erklärungsversuch:

die finger der zupfhand (spielhand) brauchen mehr platz als die greifhand, ein saitenabstand der dem gewünschten abstand am steg entspräche wäre in den tiefen lagen zuzüglich zu den großen bundabständen sehr schwer zu greifen, andersrum ist ein enger abstand für die zupfhand unpraktisch, unter umständen aber für das plektrumspiel von vorteil.

jedenfalls ist die breite am sattel geringer als am steg und dadurch ergibt sich automatisch die trapez-form, dass man den hals entsprechend anpasst scheint logisch.