da ist schon einiges erwähnt was ich auch so so sehe, man kann auch sagen die gitarre hat ein orchester nicht nötig um schöne musik zu machen, das sieht bei pauken, kontrabässe, streichern und blässern und anderen monophonen instrumenten anders aus, deren nachteil sind im orchester von vorteil.
spontan fallen mir nur klavier und harfe ein, die einen ähnlichen tonumfang haben wie eine gitarre und die sind von der intonation auch problematisch wenn sie über alle tonarten benutzbar sein sollen.
vor allem sind die aber wesentlich unhandlicher.
es ist eine andere sache wenn man es nicht aus der sicht der orchestralen klassik sieht. wenn es das überhaupt gibt? was bedeutet klassische musik? alte musik kann es nicht sein, denn die gitarre ist viel älter, wenn man ihren ursprung beachtet, als die instrumente der klassischen musik und somit ist auch die musik die auf ihr gespielt wurde und noch wird. soundbound ist mit seinen unermüdlichen bearbeitungen von O'Carolan stücken, vielleicht für die erhaltung eines kulturgutes viel wichtiger als man denkt, durch ihn lernte ich diese musik erst kennen.
außerdem darf man nicht verkennen, dass klassiche musik auch eine herrschaftsmusik ist, die ihren ursprung im absolutismus und feudalismus des adels hat. sie war und ist nur eine nische im allgemeinen kulturgut der völker. nur dieser stand hatte die möglichkeit musiker und komponisten zu bezahlen und aufführungsorte zur verfügung zu stellen. wenn man sie als königin betrachtet sollte man sich genau diese bezeichnung auf der zunge zergehen lassen.
natürlich hat auch die lautenmusik ihre höfische tradition aber sie musste dem gemeinen volk nicht vorenthalten werden weil benötigte räumlichkeiten ihren vortrag nicht einschränkten.
grundsätzlich stellt sich mir die frage was überhaupt nun sogenannte klassische musik ist?
anders herum vielleicht macht die gitarre genau das was sie machen soll. sie ist viel zeitgemäßer und flexibler einsetzbar als fast jedes andere instrument, nur eingeschränkt durch ihre lautstärke und selbst das hat sie durch ihre elektrifizierung durchbrochen und kann nun auch von ihrer tonlänge und modulationfähigkeit mit orchesterinstrumenten mithalten.
wenn man das ganze etwas offener sieht kann man zum schluss kommen, dass die gitarre das weltumspannende, führende und meist verwendete instrument geworden ist. vielleicht muss man froh sein, dass man überhaupt noch klassische musik herkömmlicher art hören darf.
wer sitzt also in der nische fest?
[ist natürlich alles mein unakademisches geschwafel und erhebt keinen anspruch auf allgemeingültigkeit, somit ein produkt meiner eigenen mir oft unbekannten gehirnwindungungen oder auch winde

]