Man will doch am Halsfuß keinen breiten Lappen herumlungern haben, der die Betätigung der Hände beeinrächtigt, wenn man mit one Cutaway knapp unterhalb des Ultraschalls herumspielt.
Üblich ist allerdings die Anbringung genau anders herum, wobei ich die Argumentation vom Reverend gut nachvollziehen kann
Dann hat man allerdings auch die Nähte usw. auf der Schulter...
Man seit ihr schnell, danke!
Ich hab diesen Gurt gekauft, http://www.thomann.de/de/minotaur_peace ... _strap.htm
wenn ich den mit den schmalen Ende am Halsfuß befestige (B), liegt der schmale Teil des Selben noch bis auf meiner Schulter und drückt. Wenn ich den so herum trage bräuchte der gar nicht breit zu sein. Andersherum (A am Halsfuß) liegt der breite Teil auf der Schulter u. der Gurt ist schön bequem. Bei meinen anderen Gurten ist das anders...
Gitarrenspieler hat geschrieben:Bei meinen anderen Gurten ist das anders...
Ich nehme an, deine anderen Gurte sind von gleichmäßiger Breite und haben zum Verstellen eine Schnalle.
Solche Gurte habe ich komplett aussortiert, die Schnallen schlagen mir zu oft beim Wegstellen der Gitarre gegen den Boden.
Ich benutze nur noch Ledergurte ohne jegliche Schnalle, auch wenn sie natürlich etwas "pfriemeliger" sind, wenn man sie mal in der Länge verstellen will.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
natürlich kommt die seite mit der längenverstellung auf den rücken und die breiteste stelle möglichst auf die schulter damit das gewicht verteilt wird. allerdings hat so eine akustische normalerweise lange nicht das gewicht eine e-basses oder einer e-gitarre. man bräuchte so einen gurt nicht unbedingt. es reichen auch schmälere. ich habe fast nur solche breiteren gurte im einsatz, jede gitarre hat ihren eigenen. mich stören die am halsfuß in keiner weise.
der gurt von gitarrenspielers link ist doch wunderbar geschmälert an der "richtigen" stelle (A). wobei ich den gurt seines hier eingestellten bildes habe, der ist zwar tatsächlich auf A unnötig breit, stört mich aber bei meine taylor 12string mit cut auch nicht und ich spiele tatsächlich öfter in dessen bereich.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
im grunde ist es doch eh egal ob man den gurt anbringt wie gedacht oder umgekehrt. wichtig ist, dass er für den benutzer seinen zweck erfüllt. ihr kennt doch genügend bilder von gitarristen, schaut doch einfach mal wie es die meisten machen oder eure idole. vielleicht hat das sogar einfluss auf den spezifischen klang.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Ich kenn das auch mit der breiten Seite vor der Brust, benutze aber selten einen Gurt. Was RB sagt bezüglich der breiten Seite am Hals-/Korpusübergang dürfte der Grund sein, warum einige den Gurtpin quasi unter dem Absatz, also auf der Gitarrenunterseite, montieren. Dann stört der Gurt weniger beim Zugriff auf den Cut, wenn er richtig rum getragen wird.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Na so macht man das, wie ich da. Anders herum, das sähe doch ziemlich doof aus, zumal Manati völlig recht hat, dass das überstehende Ende dann am Halsfuß herumdrödelt....
@Herigo: Ich brauch breite Gurte, immer Wild- bzw. Rauhleder, ich hasse es, wenn die Gitarre an der Schulter zu rutschen anfängt.
Und wenn du "B" aufstanzen musst weil er sonst nicht über die Endpinbuchse passt, UFFPASSE !
Sonst stanzt du möglicherweise im Eifer des Gefechts das Loch doch bei "A". Ich meine, nicht dass es mir passiert wäre ... !