Existiert ein Museum rund um die Akustikgitarre?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4920
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Existiert ein Museum rund um die Akustikgitarre?

Beitrag von string »

Hallo Forumianer,

vielleicht hat sich der eine oder andere von Euch auch schon einmal über Folgendes Gedanken gemacht.
Ich nehme an, dass fast jeder von uns eine mehr oder weniger große Sammlung rund um die Akustikgitarre besitzt:
LP`s, CD`s, DVD`s, Notenbücher, evtl. auch eigene Transkriptionen und Eigenkompositionen, Gitarristenverzeichnis,
(Kurz-) Biografien von Gitarristen, Bücher über Gitarren und auch so manch wertvolle Gitarre, deren Wert nur der Besitzer kennt bzw. zu schätzen weiß.
Alles Dinge - somit Dokumente - die irgendwann einmal vielleicht in einem Container entsorgt werden,
wenn der Besitzer seine letzte große Reise angetreten hat und die Erben keinen Bezug „zu dem ganzen Kram“ haben.
SCHADE, SCHADE um all die Dinge, die in einem Gitarrenmuseum einen Platz haben sollten damit sie für die Nachwelt bewahrt werden können.

Existiert eigentlich irgendwo ein Museum, das wirklich im GROßEN Umfang und mit breitem Spektrum all die o. g. Dinge bewahrt.
Wäre doch irgendwie schön, wenn es so ein Haus gäbe, dem man solche Dinge vermachen könnte,
auch wenn man selbst davon keinen Nutzen mehr hat.
Nicht, dass ich daran denke bald……. Ich meine ja nur. :mrgreen:

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
rwe
Beiträge: 2452
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... ja, das wäre spannend, aber ich habe schon große Probleme, meine gesammelten und weitestgehend kompletten Jahrgänge von Musikzeitschriften (kostenfrei) an Musikarchive bzw. Hochschulbibliotheken zu entsorgen...

Tatsächlich sind in Deutschland die Instrumentenmuseen eher spärlich. Es gibt lobenswerte Initiativen (wie das Framus-Werksmuseum), aber es ist sehr eng. Die typischen Instrumentenmuseen haben ihre Schwerpunkte eher auf klassischen Orchesterinstrumenten und auch die Sammlung des Berliner Musikinstrumentenmuseums ist da aher "tragisch", trotz schöner Sonderausstellungen.

Ausstellungen von Tasteninstrumenten findet man da schon eher. Was auch gut ist, aber leider auf andere Instrumente konzentriert: Haus Kemnade, mit einer tollen Sammlung von Streich- und auch Blasinstrumenten (http://fv-hauskemnade.de/web/index.php? ... &Itemid=32) . Die Sammlung ist auf Grund der Menge von "relativ normalen" Instrumenten herausragend, die Millionärs-Stradivari fehlt da. Zum Glück.

Ich fände es toll, wenn es so etwas auch für Gitarren und Gitarrenmusik geben würde. Vielleicht finden wir ja einen Sponsor, dann wüsste ich wohin mit meinem Zeuchs...
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Existiert ein Museum rund um die Akustikgitarre?

Beitrag von Orange »

string hat geschrieben:Wäre doch irgendwie schön, wenn es so ein Haus gäbe, dem man solche Dinge vermachen könnte, ...
Bei mir daheim ist noch viiiiiiieeeeeel Platz ! 8)
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

rwe hat geschrieben:... Vielleicht finden wir ja einen Sponsor, dann wüsste ich wohin mit meinem Zeuchs...
Platz ist in der kleinsten Hütte.
Wer seine Gitarren an mich abtritt,
bekommt lebenslang kostenlos Eintritt
in mein "GitarrenMuseum". :roll:
Gruß StringKing
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4920
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

Platz ist in der kleinsten Hütte. 
Ich meinte ein wirklich GROßES HAUS, Stringking - nicht Onkel Tom`s oder Stringking`s Hütte :roll:

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20399
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Was sich einmal lohnen könnte, ist vielleicht das Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen und vielleicht auch die Gitarrensammlung des Museums für historische Musikinstrumente der Uni Leipzig.
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Markneukirchen find ich toll. Sehr cooles Museum.
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1851
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Es gibt in Trnava das Dobro-Museum. Ist aber schon ziemlich voll ...

Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

string hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

Platz ist in der kleinsten Hütte. 
Ich meinte ein wirklich GROßES HAUS, Stringking - nicht Onkel Tom`s oder Stringking`s Hütte :roll:

Gruß
Klaus
Och menno ... :lol:
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9043
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Musikinstrumenten-Museum Berlin lohnt sich auch auch wenn man schon mal in Berlin ist.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
rwe
Beiträge: 2452
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Musikinstrumenten-Museum Berlin lohnt sich auch auch wenn man schon mal in Berlin ist.
Ja, aber für Gitarristen ist es eher schwach bestückt. Eine schöne Tielke haben die aber... Die groß angekündigte Gitarrenausstellung vor zwei oder drei Jahren fand ich ziemlich beliebig - einige wenige interessante Exponate, aber wenig Verbindendes, wenig "Typisches".

Nach Markneukirchen habe ich es leider noch nicht geschafft, aber auch 60 Instrumente, davon ca. 30 ausgestellte, können nur einen Bruchteil der relevanten Entwicklung darstellen. Hinzu kommt im Ort aber das Framus-Museum mit 200+ Exponaten.

Leipzig ist lt. Katalog auch spannend, aber vor allem auf die Frühzeit der Gitarre ausgerichtet, hinzu kommt die Weißgerber-Sammlung.

Was eigentlich ziemlich häufig fehlt, sind Exponate seit etwa dem Beginn des 20. Jhs, bzw. der Wandervogelbewegung, in der die Gitarre zum Masseninstrument wurde und gleichzeitig viele interessante quasi industriell gefertigte Produkte gebaut wurden. Viele Museumswächter haben dies wohl nicht als sammlungswürdig angesehen, obwohl hier viele spannde Konstruktionen etnwickelt wurde. Hier kommt dann das Framus-Museum ins Spiel. Und zum Glück gibt's im Internet viele tolle Sammlungen, wie schlaggitarren.de und lacquercracks.dk.
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Schwierig ein haus voller Exponate zu bewirtschaften, wenn man thematischen Grenzen ziehen muß. Vor frühen gitarrenartigen Zupfinstrumenten bis in die Neuzeit haben einfach materialbedingt kaum welche überlebt, weder Kriege noch Bränden noch Holzwürmer.

Was ist nun aus heutiger Sicht für ein breites Publikum interessant, um einem Museumsbetrieb wirtschaftlich über Eintrittspreise realisieren zu können ?

Was ist heute kulturhistorisch bedeutend ?

Eine Gitarre von Elvis oder eine von Ringo ? Nun, so was sind dann mehr Fansammlungen und Devotalien von Popstars

Thematisch Teilbereiche von längst verblichenen deutschen Herstellern gibt es ja.

Und Vintagesachen aus den 50-50-70ern werden heute wohl kaum noch gespendet, sondern über Ebay global bis (wieder zurück) nach Japan teuer verkloppt.

Wenn jemand in den Nordwesten kommt, hier mal reinschauen:

mit viel Idealismus ein lebendiges Museum mit sehr unterschiedlichen Sonderausstellungen und Live Veranstaltungen

Rock n Pop Museum Gronau

http://rock-popmuseum.com/de/
Antworten