Glatter Bruch der Kopfplatte

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4920
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Glatter Bruch der Kopfplatte

Beitrag von string »

Liebe Gitarrenbauer und Freaks, die wirklich davon etwas verstehen!

Vor zwei Wochen ist mir eines meiner Schätzchern aus dem Gitarrenständer gekippt und auf den Boden geknallt. - Fast Herzstillstand meinerseits.
Mein Gitartenbauer hat nach der Begutachtung gemeint: "OK, glatter Bruch der Kopfplatte. Kein Problem".
Heute wurde meine Gitte entlassen und ich habe noch einige andere geheilte Gitarren für meinen Gitarrenladen mitgenommen.
Der Eigentümer des Shops meinte, dass eine reparierte Gitarre mit einem "glatten Kopfplattenbruch" nach der Reparatur besser klingt als zuvor.
Mein Gitarrenbauer hat sich mit einem Lächeln jeglichen Kommentars darüber enthalten.

Zu Hause ausprobiert. - Sie klingt wie immer super nur kann ich nicht feststellen, ob sie jetzt gleich oder jetzt besser singt.
Es ist auch absolut nix mehr von diesem Riss zu sehen. Bin sehr glücklich darüber.

Was sagt hierzu der professionelle Gitarrenbauer. Das würde mich jetzt schon sehr interessieren.


Gruß
Klaus

PS: Ich möchte mit diesem Thread nicht das Sommerloch füllen.
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Ich bin jetzt natürlich kein professioneller Gitarrenbauer, vermute aber dass deine Eindrücke recht realistisch sind. Warum sollte deine Gitarre nach einer gut ausgeführten Reparatur denn anders klingen?

Es gibt ja auch generell die Konstruktion der ´angesetzten´ Kopfplatte ... .
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2773
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

wie klang sie denn vor der reparatur ?
ich schätze, sie würde auch nach einem komplizierten
bruch und reparatur besser klingen.
mit Blues und Gruß
Thomas
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Durch die Entwicklung moderner Klebstoffchemie seit den 50er Jahren ergeben sich auch im Instrumentenbau Reparaturmethoden, die vorher undenkbar gewesen wären.

Nach Wahl eines geeigneten Prozeßwerkstoffes , bei der Gitarre "verkleben für die Ewigkeit wie bei Halsbrüchen" vs. "Titebond für wieder lösbare Verbindungen im Falle erneuter Reparaturen wie an angelösten Stegen" wird eine spröde Verbindung geschaffen, die mechanisch belastbarer als die ursprüngliche Holzstruktur ist.

Einen perfekt durch Klebung reparierten Hals halte ich für technisch akzeptabel, da keine Schwingungsbeeinflussung oder klangliche Veränderung stattfinden wird. Die Reparatur sollte sich am Zeitwert des Instrumentes orientieren. Bei hochwertigen Instrumenten lohnt sich sicher ein neuer Hals, bei Raritäten wird man den restlichen Originalzustand soweit möglich zu erhalten versuchen durch Halsklebung.

Kann man schön bei EBAY beobachten, wenn ein großer Onlineshop seine Trümmer verramscht weil sich die Reparatur bei dem Billigzeug nicht rechnet. Gekauft werden die Stücke meist von einigen "privaten Stammkunden" , die sich nie beim Verkäufer mit einer Bewertung bedanken um die eigene Anonymität zu wahren und nicht aufzufallen.

Ein paar Wochen später stehen diese Stücke dann "privat" unter anderer Identität wieder zum Kauf , natürlich teurer und ohne Gewinnerzielungsabsicht, mit deckend nachlackierten Hälsen.
Antworten