OT: Labeldrucker Zebra Z4M an SuSe Linux Enterprise Server 8
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
OT: Labeldrucker Zebra Z4M an SuSe Linux Enterprise Server 8
Hallo zusammen,
die Frage hier ist nun ziemlich OT, da sie nicht im geringsten mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat... (naja, vielleicht doch, denn heute Abend spielen wir wieder mal zusammen *grins*), aber vielleicht hat es den einen oder anderen Linux-Guru unter euch?
Ansonsten kann der Beitrag auch wieder gelöscht werden - ein Versuch ists wert...
Ich kämpfe gerade seit ein paar Stunden mit einem Thermodrucker von Zebra (um genau zu sein: Zebra Z4M+ mit Netzwerkschnittstelle), den ich gerne unter SuSe Linux Enterprise Server 8.x zum laufen bringen würde...
Unser Warenwirtschaftssystem läuft unter Linux und die bisherigen Etikettendrucker sind etwas ältere Tally Nadeldrucker (MT350/360/2070 und 2270). Diese sollen nun durch etwas modernere ersetzt werden...
Die Zebra-Drucker habe ich bereits unter Windows seit längerem im Einsatz und nun sollen sie auch unter Linux direkt angesprochen werden.
Es besteht die Möglichkeit über CUPS (oder über Webmin + Cups) einen RAW-Drucker anzulegen und über eine von Hand angepasste P-Table die Steuerzeichen für den Drucker einzubinden. Ist schon lange her, dass ich das gemacht habe, aber ich sollte doch wenigstens über CUPS, wenn ich den Drucker eingerichtet habe, eine Testseite rausbekommen?! - Das "Data"-Lämpchen am Drucker zuckt aber nur zwei mal und rauskommen tut gar nichts...?!
Hat jemand hierzu eine Idee? - Auf der Herstellerseite gibt es keinen Linux-Treiber - und mit dem Linux-eigenen Dymoxxx-irgendwas macht er auch nichts...
Gruß Dietmar
die Frage hier ist nun ziemlich OT, da sie nicht im geringsten mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat... (naja, vielleicht doch, denn heute Abend spielen wir wieder mal zusammen *grins*), aber vielleicht hat es den einen oder anderen Linux-Guru unter euch?
Ansonsten kann der Beitrag auch wieder gelöscht werden - ein Versuch ists wert...
Ich kämpfe gerade seit ein paar Stunden mit einem Thermodrucker von Zebra (um genau zu sein: Zebra Z4M+ mit Netzwerkschnittstelle), den ich gerne unter SuSe Linux Enterprise Server 8.x zum laufen bringen würde...
Unser Warenwirtschaftssystem läuft unter Linux und die bisherigen Etikettendrucker sind etwas ältere Tally Nadeldrucker (MT350/360/2070 und 2270). Diese sollen nun durch etwas modernere ersetzt werden...
Die Zebra-Drucker habe ich bereits unter Windows seit längerem im Einsatz und nun sollen sie auch unter Linux direkt angesprochen werden.
Es besteht die Möglichkeit über CUPS (oder über Webmin + Cups) einen RAW-Drucker anzulegen und über eine von Hand angepasste P-Table die Steuerzeichen für den Drucker einzubinden. Ist schon lange her, dass ich das gemacht habe, aber ich sollte doch wenigstens über CUPS, wenn ich den Drucker eingerichtet habe, eine Testseite rausbekommen?! - Das "Data"-Lämpchen am Drucker zuckt aber nur zwei mal und rauskommen tut gar nichts...?!
Hat jemand hierzu eine Idee? - Auf der Herstellerseite gibt es keinen Linux-Treiber - und mit dem Linux-eigenen Dymoxxx-irgendwas macht er auch nichts...
Gruß Dietmar
- Black_Lotus
- Beiträge: 119
- Registriert: So Okt 08, 2006 6:36 pm
- Wohnort: Oberhausen
Ja also ich selber und auch viele befreundete Freunde versuchen es schon lange Zebra drucker unter linux richtig und ohne störungen laufen zu lassen.
Bis jetzt kenn ich aber niemanden der dies geschaft hat. Im rahmen eines Ferienjobs war ich in einer EDV abteilung eines Krankenhaus welche auch auf Zebra umsteigen wollten. Hier waren sogar Profis von Zebra im Krankenhaus welche es aber auch nicht geschaft haben. Somit würde ich sagen aussichtsloses unterfangen.
Bis jetzt kenn ich aber niemanden der dies geschaft hat. Im rahmen eines Ferienjobs war ich in einer EDV abteilung eines Krankenhaus welche auch auf Zebra umsteigen wollten. Hier waren sogar Profis von Zebra im Krankenhaus welche es aber auch nicht geschaft haben. Somit würde ich sagen aussichtsloses unterfangen.
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Na ja - da muß ich etwas wiedersprechen. Im prinzip scheint es ja wirklich keinen Treiber für Linux zu geben. Jedoch bietet es sich an, den Drucker ohne Treiber als RAW-Drucker anzulegen.
Bei unserem Warenwirtschafts-System "IFAX-Open" werden die Drucker über eine eigene Printertabelle (P-Table) und die sogenannten CODEX-Printers angesteuert. Diese setzt die Druckbefehle bzw. Escape-Sequenzen für den Drucker um. Das bedeutet: Man installiert unter Linux den Drucker als Rohdaten-Drucker (RAW) und in der "CODEX-Printers-Datei" wird die Druckausgabe dann umgeleitet. Sieht dann so aus:
Zur Erklärung: "LaserCtrl" ist der Drucker, so wie er im Warenwirtschaftsprogramm heißt. "L:$CD/bdthp -tlin-laser" ruft die Printertabelle auf, wobei "lin-laser" die von mir erstellte Printer-Tabelle ist. Der ganze Druckdatenstrom wird über ein Zusatzprogramm "/home2/stethos/t.dat" umgeleitet, weil dort in den PCL-Datenstrom auch noch Grafiken eingebunden werden, die unser PPS-System im Formular nicht kann. Zu guter letzt wird der unter Linux installierte Drucker "laserctrl" angesprochen...
Ganz schön kompliziert, aber es funktioniert einwandfrei...
Ich habe vor etwa 2-3 Jahren mal eine solche P-Table neu für einen Drucker aufgebaut, weil die Umlaute nie richtig rübergekommen sind. Da möchte ich mich nur ungern wieder reinknien...
Gruß Dietmar
Bei unserem Warenwirtschafts-System "IFAX-Open" werden die Drucker über eine eigene Printertabelle (P-Table) und die sogenannten CODEX-Printers angesteuert. Diese setzt die Druckbefehle bzw. Escape-Sequenzen für den Drucker um. Das bedeutet: Man installiert unter Linux den Drucker als Rohdaten-Drucker (RAW) und in der "CODEX-Printers-Datei" wird die Druckausgabe dann umgeleitet. Sieht dann so aus:
Code: Alles auswählen
LaserCtrl :L:$CD/bdthp -tlin-laser | /home2/stethos/t.dat -Plaserctrl :
Ganz schön kompliziert, aber es funktioniert einwandfrei...
Ich habe vor etwa 2-3 Jahren mal eine solche P-Table neu für einen Drucker aufgebaut, weil die Umlaute nie richtig rübergekommen sind. Da möchte ich mich nur ungern wieder reinknien...
Gruß Dietmar
Hallo!
Nun ja ich bin eher der Windows Experte und arbeite nun auch fuer einen anderen Druckerhersteller aber wir haben hier beim Kunden auch Cups im Einsatz. Ich bin bis jetzt recht beeindruckt von den Moeglichkeiten die Cups so bietet, aber wenn mein Vorschreiber schont meint selbst die Leute von Zebra haben es nicht hinbekommen...
Als Ausweg wuerde ich den Zebra Drucker an einen Windows Buechse anschliessen, diese als Printerserver installieren die Services fuer Unix installieren und dann von Cups aus mit dem LPD Protokoll auf diesen Server drucken.
Nun ja ich bin eher der Windows Experte und arbeite nun auch fuer einen anderen Druckerhersteller aber wir haben hier beim Kunden auch Cups im Einsatz. Ich bin bis jetzt recht beeindruckt von den Moeglichkeiten die Cups so bietet, aber wenn mein Vorschreiber schont meint selbst die Leute von Zebra haben es nicht hinbekommen...
Als Ausweg wuerde ich den Zebra Drucker an einen Windows Buechse anschliessen, diese als Printerserver installieren die Services fuer Unix installieren und dann von Cups aus mit dem LPD Protokoll auf diesen Server drucken.
BR
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Dirk,
an der Lösung über den Windows-Umweg habe ich auch schon nachgedacht und es auch ausprobiert, aber bin nicht weiter gekommen. Die Drucker habe ich bereits am Windows-Server installiert und freigegeben. Meine Linux-Schüssel administriere ich gerne über "Webmin". Da gibt es die Einstellung "Entfernter Windows Server" (siehe Bild) - aber irgendwie druckt er nichts, wenn ich eine Testseite anwähle...? Muß mich da noch mal versuchen, ich glaube, da ist noch irgendwo der Wurm drin...
Gruß Dietmar
Bild:
So - ich mach' jetzt Feierabend - das probier ich morgen erst aus - ich geh' jetzt Gitarre spielen!
an der Lösung über den Windows-Umweg habe ich auch schon nachgedacht und es auch ausprobiert, aber bin nicht weiter gekommen. Die Drucker habe ich bereits am Windows-Server installiert und freigegeben. Meine Linux-Schüssel administriere ich gerne über "Webmin". Da gibt es die Einstellung "Entfernter Windows Server" (siehe Bild) - aber irgendwie druckt er nichts, wenn ich eine Testseite anwähle...? Muß mich da noch mal versuchen, ich glaube, da ist noch irgendwo der Wurm drin...
Gruß Dietmar
Bild:

So - ich mach' jetzt Feierabend - das probier ich morgen erst aus - ich geh' jetzt Gitarre spielen!
Also in meinem Kassensystem (was natuerlich auf'm Mac laeuft
, nur um hier mal die dritte Systemwelt innen Raum zu werfen
) arbeitet mit Epson TM-88 Druckern (DEM Bon.drucker bekannt aus jeder Tankstelle, Post, ...) und die werden per Netzwerk mit reinen ESC-Sequenzen per TCP/IP versorgt.
Wenn ich dich richtig verstehe, dann koenntest du eine gleiche Topologie schaffen, richtig? DA lagen dann bei mir die besonderen Schwierigkeiten im richtigen Timing des Oeffnen und Schliessen des Socket fuer die Connection zum Drucker. Klar unter Windows lief alles problemlos, aber ich denke das liegt eher an Unzulaenglichkeiten in Windows
, egal. Genau deine Probleme kenne ich nur zu gut, sprich Daten gehen zum Drucker, Drucker zeigt dies auch an, aber dann is nix mehr. Loesung bei mir, sehr sorgfaeltig schauen, dass wirklich alles rausgeht, was raus muss und dann - Socket zu machen, kurze Pause, neue Verbindung, naechster Job, ... usw. Wenn man frueher mal serielle Hardware programmiert hat, kann man das vielleicht eher nachvollziehen.
Allerdings wenn Du sagst, dass da die Cracks schon dran waren, wird es wohl eher was anderes sein


Wenn ich dich richtig verstehe, dann koenntest du eine gleiche Topologie schaffen, richtig? DA lagen dann bei mir die besonderen Schwierigkeiten im richtigen Timing des Oeffnen und Schliessen des Socket fuer die Connection zum Drucker. Klar unter Windows lief alles problemlos, aber ich denke das liegt eher an Unzulaenglichkeiten in Windows

Allerdings wenn Du sagst, dass da die Cracks schon dran waren, wird es wohl eher was anderes sein

ciao
Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
Thorsten
--
Seagull S6+ GT - Canada -- Buffet&Crampon E13 - Frankreich
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Thorsten,
keine Ahnung was die Ports machen?! Ich werde jedenfalls morgen im Geschäft erst mal die Geschichte mit dem RAW-Drucker unter Linux nochmal angehen und ihn in die CODEX-PRINTERS (so heissen die in unserem PPS-System) einbinden und einen Ausdruck aus dem PPS-System abschicken, vielleicht macht der Zebra dann irgendwas. Ansonsten werde ich mich nochmals genauer hinter die Variante "entferntes Windows-Drucksystem" klemmen und den Datenstrom vom Linux-Server auf den Windows-Server schicken, damit der das übernimmt...
Schau'mer mal, was draus wird - jedenfalls eine spannende Sache, das...
Gruß und gute Nacht (mir tun die Finger vom spielen weh - wir sind heute mal wieder knapp über drei Stunden zusammen gesessen und haben Gitarre gespielt - war GEIL - unser alter Lehrer aus dem Kurs war dabei und wir haben mal wieder was dazu gelernt...!!!)
Gruß Dietmar
keine Ahnung was die Ports machen?! Ich werde jedenfalls morgen im Geschäft erst mal die Geschichte mit dem RAW-Drucker unter Linux nochmal angehen und ihn in die CODEX-PRINTERS (so heissen die in unserem PPS-System) einbinden und einen Ausdruck aus dem PPS-System abschicken, vielleicht macht der Zebra dann irgendwas. Ansonsten werde ich mich nochmals genauer hinter die Variante "entferntes Windows-Drucksystem" klemmen und den Datenstrom vom Linux-Server auf den Windows-Server schicken, damit der das übernimmt...
Schau'mer mal, was draus wird - jedenfalls eine spannende Sache, das...
Gruß und gute Nacht (mir tun die Finger vom spielen weh - wir sind heute mal wieder knapp über drei Stunden zusammen gesessen und haben Gitarre gespielt - war GEIL - unser alter Lehrer aus dem Kurs war dabei und wir haben mal wieder was dazu gelernt...!!!)
Gruß Dietmar
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
@Dirk
Gruß Dietmar
Hallochen - ich habe die Drucker bereits unter einem Windows 2003-Server am laufen - der Ansatz wäre also da... aber: Services für Unix??? Erklär mal - habe ich noch nie gehört... vielleicht gehts ja damit?!Als Ausweg wuerde ich den Zebra Drucker an einen Windows Buechse
anschliessen, diese als Printerserver installieren die Services fuer Unix installieren und dann von Cups aus mit dem LPD Protokoll auf diesen Server drucken.
Gruß Dietmar
Hallo!
Nun bin ich wieder online. Such mal bei MS nach SFU (services for unix) das ist soweit ich weiss frei. Damit installiertst Du verschiedene Unix tools auf einem Server. Unter anderem auch LPD. Somit kannst Du die Drucker per LPD Protokoll bedienen.
Wenn Du nicht weiter kommst einfach eine PM an mich!
Nun bin ich wieder online. Such mal bei MS nach SFU (services for unix) das ist soweit ich weiss frei. Damit installiertst Du verschiedene Unix tools auf einem Server. Unter anderem auch LPD. Somit kannst Du die Drucker per LPD Protokoll bedienen.
Wenn Du nicht weiter kommst einfach eine PM an mich!
BR
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
falls du's noch nicht hast: M$ Services for UnixMr. Magic Takamine hat geschrieben:... aber: Services für Unix??? Erklär mal - habe ich noch nie gehört... vielleicht gehts ja damit?!
Aber wieso das? Ich drucke von unseren Linux/AIX/HPUX-Kisten direkt auf die Netzwerkdrucker....
Gruss
klaus
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten: