Seite 1 von 1

neue gitarre mit buckel im hals

Verfasst: Fr Feb 13, 2015 9:57 pm
von stringteaser
hallo an alle mitpicker,

ich hab' mich erst vor ein paar tagen hier angemeldet und buchtstäblich schon ein problem am hals:
ich habe vor ca. drei wochen bei einem großen musikhaus eine neue gitarre (martin d28m) gekauft. hab' seither nicht viel gespielt - gestern fiel mir auf, dass sie dann und wann leicht schnarrt und hab' sie einem
einem fachmann in einem kleinen gitarrenshop in der nähe gezeigt - diagnose: buckel im hals!

der linealtest verlief eindeutig - der peak ist auf dem 15. bund: der hals ist erst ganz leicht hohl (man sieht's kaum), macht 'nen buckel und fällt zum schalloch hin ab.
habe daraufhin beim händler angerufen, da wollte man mir erzählen, dass es da ein dreadnaught - typisches phänomen gäbe, das ziemlich normal sei, ich solle die gitarre vorbeibringen, notfalls würde man sie zu martin nach münchen schicken, dort wisse man schon was zu tun ist.
bin gerade reichlich niedergeschlagen.
hat von euch jemand schon jemals von so einem dreadnaught-hals-ding gehört? bei neuen gitarren? der 4k klasse?
ich kann mir vorstellen, welche frage euch jetzt auf der zunge liegt . . .
aber: zum kuckuck, ich hab's nicht geseh'n! ich hab' das gute stück eine stunde in der mache gehabt - aber hand auf's herz, wer von euch legt sich nach einer probefahrt mit einem fabrikneuen mercedes auch noch darunter und sucht nach haarrissen in der achse oder der lenksäule?
ich könnt' mir in den hintern beißen, ich spiel' seit 35 jahren, das ist jetzt peinlich, oder?

war wohl von dem klang benebelt.

was meint ihr, hab' ich ein recht auf umtausch? ich habe schließlich für eine neue, ab manufaktur einwandfreie, gitarre bezahlt und nicht für eine reparierte . . .

hat jemand ein wort des trostes für mich ?

Verfasst: Fr Feb 13, 2015 10:07 pm
von doc
Zurück bringen.
doc
Plum County = Bühl ?

Verfasst: Fr Feb 13, 2015 10:11 pm
von Gitarrenmacher
Dränge auf einen Tausch der Gitarre. Wenn die Händler das nicht will, fordere eine Bestätigung, dass der Mangel ohne das Abrichten der Bünde oder gar des Griffbretts behoben werden kann. Ein leichter "Downfall" vom 14 Bund in Richtung Schallloch kann vorkommen. Aber ein Buckel (Hängebrückeneffekt) ist nicht o.K.
Gibt es in der Nähe einen Martin Repairshop?

Hartnäckig bleiben
Viel erfolg
Christian

Verfasst: Fr Feb 13, 2015 10:25 pm
von RB
Welches grosse Musikhaus ? Die Frage stelle ich, weil ich dann einmal einen Blick in die AGB werfen könnte.

Ansonsten ist die Frage nach der Natur des Phänomens schwer von fern zu beurteilen. Relief, also das "Tal" zwischen Bund 0 und 14 ist normal und sollte sogar sein. Auch ist nicht ganz auszuschliessen, dass das Griffbrett oberhalb des 14ten Bundes in einem Winkel der Decke folgt, wobei das eigentlich nicht, oder nur eine Nuance sein sollte, es sei denn, die Gitarre liegt zu trocken. Das also wäre meine Fern-Spekulation: Trockenheit, Top (einschliesslich Griffbrettverlängerung) leicht eingesunken.

Aber das ist schwierig, ohne die Gitarre selbst ausprobiert zu haben.

Mit der Bitte, mir das nicht zu verübeln: Wie ist es um die Expertise des Guitar_Tech bestellt ? Kannst du ausschließen, in eine Gitarren-Neukauf-Flöhe-hust-Paranoia hineingeraten zu sein ?

Verfasst: Fr Feb 13, 2015 11:04 pm
von Herigo
die einzigen gitarren die das überhaupt nicht haben dürfen sind taylor, bzw. gitarren mit einem ähnlich angeschraubten hals.

das kann, wie gitarrenmacher schon als nichtzuwidersprechendem fachman sagt, normal sein.

falls es in walldorf war, kannst du sicher sein, dass die das lösen, außerdem hast du dort 33 tage geld zurück garantie. klär es mit denen und lass keinen anderen daran rumschrauben.

wenn der hals kaum sichtbar bis zum 15 bund leicht hohl ist, so das man es kaum sieht, scheint das gut eingestellt zu sein, ab dem 15 bund kann man gar nichts mehr einstellen. les bitte auch die beschreibung zum 14th fret hump, wenn das nicht mehr auf der martin site zu finden ist, kann dir vielleicht google helfen.

wenn du 35 jahre gitarre spielst solltest du wissen, dass es eine absolut schnarrfreie gitarre nicht gibt, es sei den sie ist fast unspielbar eingestellt.

Verfasst: Fr Feb 13, 2015 11:45 pm
von Gitarrenmacher
Herigo hat geschrieben: wenn du 35 jahre gitarre spielst solltest du wissen, dass es eine absolut schnarrfreie gitarre nicht gibt, es sei den sie ist fast unspielbar eingestellt.
Darf ich dich bei nölenden Kunden zitiren? :mrgreen: :mrgreen:

Verfasst: Sa Feb 14, 2015 12:04 am
von Herigo
Gitarrenmacher hat geschrieben:
Herigo hat geschrieben: wenn du 35 jahre gitarre spielst solltest du wissen, dass es eine absolut schnarrfreie gitarre nicht gibt, es sei den sie ist fast unspielbar eingestellt.
Darf ich dich bei nölenden Kunden zitiren? :mrgreen: :mrgreen:
wenn du damit nicht meinst, dass das mist ist was ich erzähle, bitte gern:-)

Verfasst: Sa Feb 14, 2015 12:20 am
von stringteaser
tausend dank schonmal . . .


verzeiht mir mein unorthodoxes posting, bin der totale rookie und todmüde, war'n langer tag.

es war bei sessionmusic, walldorf.
hab' mich dort super wohl gefühlt, tagelange begleitung bei der auswahl, beratung, abwicklung - eigentlich alles tipptopp - nette, sachverständige leute, respect!
habe aber gestern noch etliche gitarrenhälse beschaut, im bereich zwischen 400€ und 1300€ , allerdings ohne auf einen solchen befund zu stoßen.

der guitar_tech hat eine klima-ursache causal ausgeschlossen; er verkauft, repariert und pimpt seit jahrzehnten gitarren aller preisklassen - aber das muss ja nicht notwendigerweise bedeuten, dass er auch recht hat - er hat mich halt erst auf den 'makel' aufmerksam gemacht.

was die flöhe angeht . . . na ja, sowas in der art hatte ich tatsächlich 'n bischen ( bin froh dass jemand einen namen dafür gefunden hat!).
hatte ich allerdings dank PeterR schon überwunden , der ein schwesterchen meiner gitarre besitzt.

hey doc, touchè!

ich habe photos gemacht, habe aber keinerlei plan, wie ich sie hochladen muss, bin heute einfach zu groggy!

Verfasst: Sa Feb 14, 2015 8:48 am
von Gitarrenmacher
Herigo hat geschrieben:
Gitarrenmacher hat geschrieben::
wenn du damit nicht meinst, dass das mist ist was ich erzähle, bitte gern:-)
NEIN!!!!!Alles gut

Verfasst: Mo Mär 16, 2015 7:31 pm
von stringteaser
nachtrag ...

zunächstmal aufrichtigen dank für trost und rat an die gemeinde - betrachtet euch als fürderhin in meine gebete mit eingeschlossen sowie zu 'nem bier eingeladen !

ja nun, meine martin . . bin ich damit bei session in walldorf vorstellig geworden, wo man meine sorge ebenfalls sehr enst genommen hat – ich hab' gleich mal einen humi geschenkt bekommen und kulanterweise wurde mir auch anstandslos der tausch gegen eine andere d'28 m&p angeboten; knapp zwei wochen später war die tauschgitarre vor ort und ich durfte in aller ruhe probespielen, obwohl der humidifier inzwischen wirkung gezeigt hatte: der korpus unter dem halsansatz hat sich tatsächlich etwas gehoben und der dread-buckel an bedrohlichkeit verloren - die gute martin gab auch so gut wie keine unangenehmen nebengeräusche mehr von sich . . .
ich hab' mich dann entschlossen, die meine doch zu behalten, weil sie sich sowohl klanglich wie auch optisch als sehr viel ansprechender herausstellte.

und, die andere hatte ebenfalls, ihr ahnt es schon - einen wunderschönen 14th fret hump.

ok, ich hab' was gelernt! ich hab' bisher sechs gitarren besessen, banjos und dobro nicht mitgezählt -
aber einen dread-buckel kannte ich noch nichtmal von meinen nahkampfklampfen . . .

ich werd' damit leben können, meine gitarre entwickelt sich äußerst wünschenswert.
also, wie gesagt, tausend dank an alle, nicht zu vergessen andré clemens von session und gitarrenschwager peterR.

beste grüße, stringteaser

Verfasst: Mo Mär 16, 2015 9:10 pm
von Sofadudler
Das sind halt Features, die man bei Günstiggitarren nicht bekommt. :lol:

Viel Spaß mit deiner nun genesenen Neuen!

Verfasst: Di Mär 17, 2015 2:34 am
von Herigo
danke, dass du berichtest wie es weiter ging. andré hat übrigens auch mein vollstes vertrauen.

Verfasst: Di Mär 17, 2015 8:56 am
von landmesser
stringteaser hat geschrieben:
betrachtet euch als fürderhin (...) zu 'nem bier eingeladen !

beste grüße, stringteaser

Moin stringteaser,

wegen dem Bier: Wo wohnst du genau :-? Der englische Name liest sich genau wie auf dem Weg nach Vorarlberg liegend :mrgreen:

Viele Grüße
landmesser

Verfasst: Di Mär 17, 2015 9:24 pm
von stringteaser
. . . 3079 registrierte benutzer, das macht . . . hm, . . oh je, da hab ich doch tatsächlich bier geschrieben, ich dummerle . . .


hallo landmesser, sorry, sollte natürlich heißen: kamillentee ! ( ich begleite sonntag-nachmittags unsere hiesige temperenzlerinnen–liga mit der gitarre beim psalmen singen! auch ich war, vor meiner errettung, wie viele freunde des saitenspiels ebenfalls nur allzu stark der hopfenbrause zugeneigt . . . )

naee, im ernst: die welt ist klein, man läuft sich bestimmt mal über'n weg . . .

LG . . .