Der "Beicht"-Faden
Verfasst: Fr Feb 20, 2015 3:03 pm
WARNUNG: wer keine langen Threads oder Gitarrengeschichten lesen mag jetzt bitte wieder zurück gehen
Also das kam so:
Schuld war eigentlich Biber. Bei seinem Konzert hatte er eine traumhaft schöne Santa-Cruz dabei, die mich echt schwärmen ließ. Und da ich ja ... Halt - besser von Anfang an:
In ein paar Jahren jährt sich mein Wiegenfest zum x0ten mal. Und da ich vor einer Weile meine Stevens zwar in gute, aber doch fremde Hände abgegeben habe, der Mensch aber eigentlich nicht ohne Stevens sein kann, sollte es zum Jubiläum eine neue Stevens geben. Die Spezifikation war schon lange klar:
• OM-Model Fichte/Palisander
• Eckige Kopfplatte, der Stevens-Kopf geht für mich irgendwie nicht
• Bearclaw finde ich schön
• Ahorn-Binding mag ich, Heringbone auch
• Rauten auf´m Griffbrett wären schön – muss aber nicht
Und weil mir dem Biber seine Santa-Cruz so gut gefallen hat, habe ich bei Stevens mal geschaut, was denn Koa kostet. Mehrpreis 650 €
Aber da ich jetzt eh schon am Rechner saß, mal schnell geschaut, was an Stevens so gerade am Markt ist.
Stevens hat nix.
Aber Rudi hat eine! Eckige Kopfplatte, ohne Heringbone, dafür mit Adirondack. Meine OM-21 hätte er für einen fairen Preis in Zahlung genommen. Kurz, wir wurden uns einig und das Geld wechselte den Besitzer.
Ein paar Stunden später kam der Anruf. Rudi war ins Geschäft zurückgekommen und ein Mitarbeiter hatte die Gitarre am selben Tag nochmal verkauft. Gitarre war weg
Aber jetzt war ich schon infiziert. Alle Hemmungen - die Vernunft sowieso - waren längst über Bord und nirgends mehr zu entdecken.
Also weitergeschaut. Die Stevens–HP weist einen Händler in Amsterdam aus und zwei Klicks weiter hing sie vor mir am Bildschirm:
• Stevens OM-P "Vintage"
• Eckige Kopfplatte
• Bearclaw-Decke
• Ahorn-Binding mit Heringbone
• Griffbretteinlagen Rauten
• Offene Schaller-Mechaniken
Das ganze natürlich etwas teurer aber bis zum x0ten sind´s ja eh noch ein paar Jährchen und so bleibt noch Zeit zum Sparen.
Auf der anderen Seite lebe ich heute – wer weiß, was in ein paar Jahren ist?
So schlecht habe ich schon lange nicht mehr geschlafen!
Also am nächsten Tag Harry Sacksioni in Amsterdam angerufen. Ein paar Fragen geklärt und dabei erfahren, das die Gitarre nicht nur „Vintage“ heißt sondern hinsichtlich Bauart / Beleistung auch die PW-Spezifikationen hat.
Klang alles interessant, aber ohne anfassen und Probespielen kaufen geht gar nicht. Oder doch?
Klar! Also war der Deal schnell perfekt und das Warten begann!
Heute ist die bayerische Holländerin in Stuttgart eingezogen. Eigentlich sollte ich heute arbeiten, aber irgendwie komme ich nicht richtig dazu.
Naja – aber das konnte ich jetzt zumindest mal kurz „beichten“. Ich geh´ denn jetzt mal wieder spielen …
======================
Edit - und noch was zum Schauen:



Also das kam so:
Schuld war eigentlich Biber. Bei seinem Konzert hatte er eine traumhaft schöne Santa-Cruz dabei, die mich echt schwärmen ließ. Und da ich ja ... Halt - besser von Anfang an:
In ein paar Jahren jährt sich mein Wiegenfest zum x0ten mal. Und da ich vor einer Weile meine Stevens zwar in gute, aber doch fremde Hände abgegeben habe, der Mensch aber eigentlich nicht ohne Stevens sein kann, sollte es zum Jubiläum eine neue Stevens geben. Die Spezifikation war schon lange klar:
• OM-Model Fichte/Palisander
• Eckige Kopfplatte, der Stevens-Kopf geht für mich irgendwie nicht
• Bearclaw finde ich schön
• Ahorn-Binding mag ich, Heringbone auch
• Rauten auf´m Griffbrett wären schön – muss aber nicht
Und weil mir dem Biber seine Santa-Cruz so gut gefallen hat, habe ich bei Stevens mal geschaut, was denn Koa kostet. Mehrpreis 650 €

Aber da ich jetzt eh schon am Rechner saß, mal schnell geschaut, was an Stevens so gerade am Markt ist.
Stevens hat nix.

Aber Rudi hat eine! Eckige Kopfplatte, ohne Heringbone, dafür mit Adirondack. Meine OM-21 hätte er für einen fairen Preis in Zahlung genommen. Kurz, wir wurden uns einig und das Geld wechselte den Besitzer.
Ein paar Stunden später kam der Anruf. Rudi war ins Geschäft zurückgekommen und ein Mitarbeiter hatte die Gitarre am selben Tag nochmal verkauft. Gitarre war weg

Aber jetzt war ich schon infiziert. Alle Hemmungen - die Vernunft sowieso - waren längst über Bord und nirgends mehr zu entdecken.
Also weitergeschaut. Die Stevens–HP weist einen Händler in Amsterdam aus und zwei Klicks weiter hing sie vor mir am Bildschirm:
• Stevens OM-P "Vintage"
• Eckige Kopfplatte
• Bearclaw-Decke
• Ahorn-Binding mit Heringbone
• Griffbretteinlagen Rauten
• Offene Schaller-Mechaniken
Das ganze natürlich etwas teurer aber bis zum x0ten sind´s ja eh noch ein paar Jährchen und so bleibt noch Zeit zum Sparen.
Auf der anderen Seite lebe ich heute – wer weiß, was in ein paar Jahren ist?
So schlecht habe ich schon lange nicht mehr geschlafen!
Also am nächsten Tag Harry Sacksioni in Amsterdam angerufen. Ein paar Fragen geklärt und dabei erfahren, das die Gitarre nicht nur „Vintage“ heißt sondern hinsichtlich Bauart / Beleistung auch die PW-Spezifikationen hat.
Klang alles interessant, aber ohne anfassen und Probespielen kaufen geht gar nicht. Oder doch?
Klar! Also war der Deal schnell perfekt und das Warten begann!
Heute ist die bayerische Holländerin in Stuttgart eingezogen. Eigentlich sollte ich heute arbeiten, aber irgendwie komme ich nicht richtig dazu.

Naja – aber das konnte ich jetzt zumindest mal kurz „beichten“. Ich geh´ denn jetzt mal wieder spielen …
======================
Edit - und noch was zum Schauen:

