Seite 1 von 2
o-port
Verfasst: Mo Mär 23, 2015 5:56 pm
von leimenbollen
Hallo zusammen
hat das Teil mal jemand getestet und kann etwas darüber berichten ?
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/ar ... tAodJSEAxA
Verfasst: Mo Mär 23, 2015 6:10 pm
von Pappenheim
*gespanntbin*
Verfasst: Mo Mär 23, 2015 6:39 pm
von rwe
... nee, leider nicht, ich finde solche Spielereien aber klasse. Manchmal bringen sie etwas, manchmal nichts oder nicht das Gewünschte, auf jeden Fall eine nette Idee für wenig Geld. Wunder darf man davon nicht erwarten, eher Experimente für kleine Räume. Vermutlich wird der Unterschied aber direkt vor dem Schallloch größer sein als zwischen einer AA- und einer AAA-Grade-Decke (abgesehen davon, dass dies nur die optische Güte widerspiegelt, nicht aber automatisch die klangliche). (Die billigste Klangänderung liegt im Anschlag, in den Fingernägeln, im Plektrum...)
Sollte es Dir nicht gefallen, setze es wieder in die Kleinanzeigen, irgend jemand wird sich finden (vielleicht ich;-)
o-port
Verfasst: Mo Mär 23, 2015 6:49 pm
von leimenbollen
ich habe keins , aber ich sehe gerade daß JazzDude hier im Dezember eins zum Verkauf angeboten hat.
JazzDude , wo bist du ?

Verfasst: Mo Mär 23, 2015 6:50 pm
von scifi
Ich hatte mir mal eine Nacht lang auf YT alle möglichen Sachen dazu angeschaut. Mein "Remote-Eindruck": bei manchen Klampfen wirkt es sich positiv aus, bei manchen negativ und bei manchen fast gar nicht. Ich habe es dann nicht selber ausprobiert, weil bei meinen Gitarren überall Pickups oder Preamps im Schalloch sitzen.
Hat der Rolli sich das Teil nicht mal geholt?
Re: o-port
Verfasst: Mo Mär 23, 2015 8:37 pm
von JazzDude
leimenbollen hat geschrieben:JazzDude , wo bist du ?

Hier, wieso?
Achso, der O-Port. Ja, hatte ich mal aus reiner Neugier gekauft. Also, ich fand das fummelig, den in meine J-45 einzusetzen. Verkratzen der Lackierung nicht ausgeschlossen. Der Klang wurde bassärmer und irgendwie topfig. Bei den anderen Gitarren hab ich's dann gar nicht mehr versucht. Ein grandioser Schwachsinn, dieses Ding, meiner Meinung nach. Glaube kaum, dass das jemandem wirklich nützt.
Aber gut, manch einer probiert gern rum, und teuer ist es ja auch nicht, also hat's ein Mitforist hier mir abgenommen. No harm done.
Verfasst: Mo Mär 23, 2015 8:45 pm
von Pappenheim
Ich finde es insoferne interessant, gut ist jetzt doch was anderes, aber: Für meine Cajon habe ich beim T.
so eine Bass Tube gekauft. Ich war extrem überrascht von dem Effekt mit<=>ohne, ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Deswegen würde es mich auch interessieren, ob dieser Effekt mit dem Ding da auch erzielt werden könnte, weil es irgendwo ja dem selben Prinzip folgt.
Ich kann mir zwar kaum vorstellen, wie das Ding den Sound meiner Guild, Gibson oder Martin noch verbessern könte, aber wenn es die Lautstärke oder das Durchsetzungsvermögen beim ungepluggten Spielen mit mehreren Sängern steigert, wäre das nicht uninteressant.
Wenn aber der Jazz-Dude sagt, dass das Teil ein unnötiger Shic ist, glaub ich ihm das auch.

Verfasst: Mo Mär 23, 2015 8:53 pm
von Es335
Ich habe so einen O-Port mal an meiner Konzertgitarre mit einem ähnlichen Ergebnis probiert, wie JazzDude.
Sehr frickelig zu installieren, bei hochwertigen Instrumenten eine echte Zitterpartie. Klang flach, bassarm, weniger Dynamik und von dem erhofften Tornavoz-Effekt keine Spur. Gut möglich, dass diese klangliche "Kastration" für eine Feedbackunterdrückung von Vorteil ist. Rein akustisch bringt das Ding bei einem hochwertigen Instrument wie meiner Kohno z.B. keine Verbesserung!
o-port
Verfasst: Mo Mär 23, 2015 9:04 pm
von leimenbollen
das klingt ziemlich deutlich.
Auch wenn es billig ist hat sich das gerade für mich erledigt.
Danke euch
PS: komisch das man obwohl man gut klingende Gitarren besitzt immer wieder für Neues offen ist und weiter sucht.

Verfasst: Mo Mär 23, 2015 9:09 pm
von tonidastier
Die Frage an Jazzdude und ES lautet:
Habt ihr das auch als Zuhörer getestet oder nur als Spieler selbst?
Es wird auf jeden Fall das Abstrahlverhalten des Schalls ändern
und es kann ja durchaus möglich sein, dass in anderen Teilen des
"Aufenthaltsraumes" der Klang lauter erscheint.
Nur der direkte Schall zum eigenen Ohr ändert sich ins negative.
Man müsste das evtl. auch in unterschiedlich großen Räumen ausproberien?
Gruß
Andi
Verfasst: Mo Mär 23, 2015 9:54 pm
von Rolli
Ich habe es erst gar nicht installiert. War mir zu kompliziert! Ausserdem habe ich dann geraffft, dass alle meine Gitarren auch so gut klingen.
Jetzt liegts hier rum. Will es jemand gegen eine Spende für Ärzte ohne Grenzen ausprobieren?
Verfasst: Mo Mär 23, 2015 10:35 pm
von pfunk
Meine Erfahrung: Das Teil verbessert den Klang von wirklich schlecht/dünn klingenden Gitarren deutlich (ein Freund hat es in seine Billig-Suzuki gefriemelt und wir waren alle überrascht von dem Unterschied).
Aber: Wenn man eine gut klingende Gitarre sein eigen nennen darf (und die meisten von uns kaufen ja ihre Gitarren, weil ihnen der Sound gefällt), hat das O-Port wenig Sinn ...
Verfasst: Mo Mär 23, 2015 10:59 pm
von Pappenheim
Gut, das wars von meiner Seite, ich bin überzeugt, dass das für mich nix ist.
Verfasst: Di Mär 24, 2015 11:35 am
von RB
viel Geld für ein Spritzguss_Kunststoffteil. Die Produktionskosten dürften bei ein paar cent liegen. Irgendwann ist derdiedas Hype vorbei. Viel Umsatz und viel Plastikmüll werden erzeugt worden sein.
Verfasst: Di Mär 24, 2015 11:48 am
von Angorapython
Scheint aber durchaus praktisch zu sein, wenn man etwas in die Gitarre füllen will.
