Seite 1 von 1

8-Saiten Bass

Verfasst: Mo Okt 12, 2015 10:14 pm
von pfunk
MannMannMann, ich hab' diese Band in den 80ern GELIEBT und gerade mal wieder auf youtube entdeckt: Hört euch das Solo von Abe Laboriel auf dem 8-Saitigen Bass an:
Koinonia: Sno Cone
... das Stück ist übrigens von Albert Collins, Master Of The Telecaster.

Koinonia...

Verfasst: Mo Okt 12, 2015 11:20 pm
von tbrenner
super Band, in der Tat - hatte einmal das Vergnügen die Truppe live zu sehen - die liessen echt so richtig die Kuh fliegen.
Auch der Gitarrist mit dem seltenen namen Hadley Hockensmith hatte es mir sehr angetan.
Danke für´s Verlinken dieses coolen Albert Collins Songs.

tbrenner

:wink:

Verfasst: Di Okt 13, 2015 7:16 am
von LaFaro
Und der Sohn von Abe spielt ausgezeichnet Schlagzeug und war u.a. schon mit Paul McCartney auf Tour :)
aber Koinoinia war schon heiß... jedenfalls in den 80ern..:wink:

Verfasst: Di Okt 13, 2015 7:27 am
von string
Koinonia UND Spyro Gyra
waren damals meine Favoriten.

Gruß
Klaus

Verfasst: Di Okt 13, 2015 8:15 pm
von V.H.
Hallo, um ehrlich zu sein : einen Bass mit Oktavsaiten habe ich noch nie gesehen.
Da der gezupft wird, ist eine Steuerung mit oder ohne Oktave selektiv.
V.H.

Verfasst: Mi Okt 14, 2015 10:40 am
von scifi
Ich hatte mal von einem Freund so einen 8-Saiter von Hagström aus vermutlich den 60ern bei mir ein paar Monate rum stehen. Der spielte sich klasse, auch wenn ich damals dafür keinen Einsatzzweck gesehen habe. Sehr ähnlich wie ein Mandocello - nur eben in Quartenstimmung und elektrisch.

Verfasst: Mi Okt 14, 2015 5:27 pm
von bob's art
Das Bass-Solo ist wirklich unglaublich coool!
So einen 8-Saiten-Bass habe ich auch noch nicht gesehen.
WOW! ... ist das 8)!

Gruß
Robert

Verfasst: Mi Okt 14, 2015 7:43 pm
von jab
Hai!

Sowas gibt es auch als 12-saiter mit jeweils zwei Oktavsaiten...

Ich hab mal einen 8-Saiter gebaut für Fabio Trentini. Das klingt wie ein Klavier! Sehr sehr cool!

Bild

Bild

Bild

Mahagonibody, Ahornhals mit Palisandergriffbrett, Seymour Duncan Basslines Active Pickups, ABM-Bridge

Verfasst: Mi Okt 14, 2015 8:03 pm
von Herigo
würde ich ausschließlich bass spielen hätte ich einen 8 string.
jab das ist eine gelungene kopfplatte.
die proportionen stimmen für meinen geschmack...
würde mir gefallen.

Verfasst: Mi Okt 14, 2015 8:43 pm
von jab
Die Kofplatte ist stark an Hamer angelehnt, wie der ganze Bass. Der Fabio brauchte sehr schnell einen 8-Saiter für Studio und Tour mit den H-Blockx. Originale USA-Hamer waren zu teuer, koreanische nicht lieferbar, also schnell einen bauen...
Der Korpus ist nach einem Chaparral gebaut, die Halsmaße sind nach einem alten Ibanez 8-String und die Kopfplatte habe ich stark verkleinert, damit das nicht son riesen Paddel ist...

Das ist wirklich ein toller Bass! Ich bau dir gerne einen, Herigo, dass ist so ein klasse Instrument!

Ich glaub, ich muss mir eine 10er-Variante bauen...
Wenn ich dafür eine Bridge bekomme... Grübel...

Beste (ähh, Bässte) Grüße,
Jab

Verfasst: Do Okt 15, 2015 8:06 am
von bob's art
Der Bass sieht sehr gut aus (nur die Zacken an der Kopfplatte sollte man absägen :mrgreen:) ... sorry, ich bin ja auch kein Basser.

Gruß
Robert

Hamer 8-String

Verfasst: Do Okt 15, 2015 5:17 pm
von Mad Jazz Morales
Ich habe mal einen Hamer 8-String (shortscale) gehabt.
Den spielt jetzt T.M. Stevens...

Verfasst: Do Okt 15, 2015 8:30 pm
von V.H.
@jab: Das schärfste der Kopfkonstruktion sind die unterschiedlichen Mechaniken.
Da muss der Basser nicht unnötig lange überlegen ...
V.H.

edit : fällt mir noch was ein : Intonation.
Klar, es hat sich schon mal Einer totgestimmt.
Wie geht das mit den Oktavsaiten in höheren Lagen klar ?
(nur eine Frage, keine Kritik !)

Verfasst: Do Okt 15, 2015 11:19 pm
von jab
Die Bridge hat separate Reiter für jede der acht Saiten. Damit lässt sich die Intonation perfekt einstellen! :)

Die Unterschiedlichen Mechaniken sind einerseits den unterschiedlichen Saiten angepasst, die dünneren Oktavsaiten passen ohne weiteres auf Gitarrenmechaniken, andererseits helfen sie ungemein, Platz zu sparen...

Beste Grüße,
Jab

Verfasst: Sa Okt 17, 2015 10:42 am
von Mad Jazz Morales
Intonation war kein Problem bei dem hamer (war allerdings auch made in USA und in der 4000DM-Klasse, mir haben im Trio nur die Tiefbässe gefehlt, sonst hätte ich den vielleicht behaltn...