12 Bund Gitarren
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
"Auf keinen Fall" = "Schmierwurscht"Howein hat geschrieben:Es fehlt die Option "Auf keinen Fall"
Für mich optisch ein Stilbruch, zumindest bei den traditionellen Bauformen, und auch nicht notwendig.
Hätte aber noch zwischen runden und spitzen Cut und "SoftCut" unterscheiden sollen, oder?
Hoffe RB löscht die Umfrage nicht aus Belanglosigkeitsgründen?
Gruß
Whity
Whity
Re: 12 Bund Gitarren
Es reichen im Grunde 5 frei zugängliche Bünde. Da mitunter Capos verwendet werden, kann man vielleicht noch eine Toleranz von 3 Bünden dazu geben - für Extremsportler vielleicht auch 4 oder 5. Dann sind wir im schlimmsten Fall bei 10 frei zugänglichen Bünden. Was darüber hinausgeht kann man als Exzess betrachten - in ästhetischer, klanglicher und spieltechnischer Hinsicht.whitywhiteman hat geschrieben:Hallo allerseits,
mal wieder eine Umfrage von mir aus Interesse.
Ein Akustikgitarrist der im von diesem Comment freigegebenen Bereich nicht alle Töne findet die er braucht, sollte sich in Behandlung begeben.
Wenn der Katt Dein Auge straft
weil nicht sein kann was nicht sein darf
dann leidest große Schmerzen Du
und machst die Augen besser zu.
Doch halt, so einfach ist das nicht.
Da fällt wohl manches ins Gewicht
was in dem Eifer des Gefechts
schnell abgetan wird als was Schlecht´s.
Der Katt will doch dein Freund nur sein
und ungefragt tritt er nicht ein.
So bleibe ruhig und gräm dich nicht,
sonst kriegt der Katt zu viel Gewicht
und das, obwohl er gar nichts ist!
Im Eifer des Gefechts vergisst
der große Gitarrero glatt:
Nur aus Luft besteht der Katt.
So macht es wenig Sinn zu fragen
oder gar sich zu beklagen
über mit – mit ohne Katt
obschon so mancher beides hat.
weil nicht sein kann was nicht sein darf
dann leidest große Schmerzen Du
und machst die Augen besser zu.
Doch halt, so einfach ist das nicht.
Da fällt wohl manches ins Gewicht
was in dem Eifer des Gefechts
schnell abgetan wird als was Schlecht´s.
Der Katt will doch dein Freund nur sein
und ungefragt tritt er nicht ein.
So bleibe ruhig und gräm dich nicht,
sonst kriegt der Katt zu viel Gewicht
und das, obwohl er gar nichts ist!
Im Eifer des Gefechts vergisst
der große Gitarrero glatt:
Nur aus Luft besteht der Katt.
So macht es wenig Sinn zu fragen
oder gar sich zu beklagen
über mit – mit ohne Katt
obschon so mancher beides hat.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Immer diese Glaubensdiskussionen. Unnötig wie ein Kropf.
Ja, sie darf. Wer eine Gitarre mit Cutaway haben möchte, darf das haben möchten. Und Bernd es gibt doch wirklich einige Stücke (ehrlich gesagt sogar viele), in denen man möglichst unschwer auch mal im 12. Bund rumwerkeln möchte.
Und wer nicht so weit oben rumfriemelt, ist auch ein Gitarrist bzw eine Gitarristin.
Wesentlich hässlicher (um den Glaubenskrieg zu befeuern) als jeden Cut finde ich die Bauform Dreadnought. Dreadnought - das ist der Inbegriff der Hässlichkeit. Dies wird nur noch von Dreadnought mit Cutaway...
usw usf
Ja, sie darf. Wer eine Gitarre mit Cutaway haben möchte, darf das haben möchten. Und Bernd es gibt doch wirklich einige Stücke (ehrlich gesagt sogar viele), in denen man möglichst unschwer auch mal im 12. Bund rumwerkeln möchte.
Und wer nicht so weit oben rumfriemelt, ist auch ein Gitarrist bzw eine Gitarristin.
Wesentlich hässlicher (um den Glaubenskrieg zu befeuern) als jeden Cut finde ich die Bauform Dreadnought. Dreadnought - das ist der Inbegriff der Hässlichkeit. Dies wird nur noch von Dreadnought mit Cutaway...
usw usf
@notenwart. Mein Beitrag war sarkastisch gemeint. Das hätte ich vielleicht kennzeichnen sollen. :-)
Was Du schreibst deckt sich mit meiner Meinung. Jeder Gitarrist hat seine speziellen Anforderungen und Bedürfnisse. Daraus leitet sich dann die optimale Bauform seiner Gitarre ab und nicht von Regeln im Sinne von "geht gar nicht".
Was Du schreibst deckt sich mit meiner Meinung. Jeder Gitarrist hat seine speziellen Anforderungen und Bedürfnisse. Daraus leitet sich dann die optimale Bauform seiner Gitarre ab und nicht von Regeln im Sinne von "geht gar nicht".
Er hier...
verbindet die klanglichen Vorteile einer 12-fret mit den spieltechnischen Vorzügen eines Cutaway : https://www.youtube.com/watch?v=UsGL7mXdQgY
E.L. benötigt den Platz oberhalb des 12.Bunds für seine Songs wirklich + wie´s klingt können die Teilnehmer der Göttinger Gitarrennacht ja evtl. erläutern. Ästhetisch finde ich die Ryan Abby noch dazu. Würde ich mir sofort holen, wenn sie bezahlbar(er) wäre.
Grüssle,
tbrenner
Forumskollege Fingerstyler (Jürgen) hat btw. eine wunderbare Welsch 12-fret mit Cut - grandiose Gitarre auch diese!
E.L. benötigt den Platz oberhalb des 12.Bunds für seine Songs wirklich + wie´s klingt können die Teilnehmer der Göttinger Gitarrennacht ja evtl. erläutern. Ästhetisch finde ich die Ryan Abby noch dazu. Würde ich mir sofort holen, wenn sie bezahlbar(er) wäre.
Grüssle,
tbrenner

Forumskollege Fingerstyler (Jürgen) hat btw. eine wunderbare Welsch 12-fret mit Cut - grandiose Gitarre auch diese!
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;