Seite 1 von 2
Alle Saiten runter ???
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 9:52 am
von gitarre-heilbronn
Hi,
hab vor kurzem gesehen wie ein gitarrist ALLE Saiten runtermachte und dann die 6 auswechselte. ich mach immer eine runter, die neue drauf, dann zur nächsten usw. damit die zugkraft der saiten für den hals so ziemlich die gleiche ist. wie geht ihr da vor. wenn mal grossputztag der gitarre bei euch angesagt ist wie bünde usw reinigen, macht ihr da alle runter ???
freue mich über eure meinung..
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 10:01 am
von H-bone
Hallo Michael,
die hartnäckige Mär man solle die Saiten einzeln auswechseln kommt ursprünglich von der E-Gitarre mit Feder-Tremolo. da konnte man echte Probleme kriegen das Teil hinterher wieder eingestellt zu bekommen.
Dummerweise hat sich das aber auch bei den Akustiks eingeschlichen und taucht immer wieder auf... aber es gibt Null Grund bei einer Akustik die Saiten einzeln auszutauschen, ich mache grundsätzlich ALLE runter, reinige, inspiziere etc, und dann kommt komplett der neue Satz drauf.
Gruss, H-bone
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 10:09 am
von klaust
H-bone hat geschrieben:Dummerweise hat sich das aber auch bei den Akustiks eingeschlichen und taucht immer wieder auf... aber es gibt Null Grund bei einer Akustik die Saiten einzeln auszutauschen, ich mache grundsätzlich ALLE runter, reinige, inspiziere etc, und dann kommt komplett der neue Satz drauf.

genau das habe ich auf Nachfrage bei
Stoll auch als Antwort bekommen.
Als ich das dann in einem Klassik-Forum auf eine ähnliche Frage geantwortet habe, du glaubst nicht, was da für esoterische Antworten kamen....
Aber vielleicht verhält sich das ja auch bei edlen Nylons alles ganz anders...
Gruss
klaus
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 10:16 am
von thust
H-bone hat geschrieben:Hallo Michael,
die hartnäckige Mär man solle die Saiten einzeln auswechseln kommt ursprünglich von der E-Gitarre mit Feder-Tremolo. da konnte man echte Probleme kriegen das Teil hinterher wieder eingestellt zu bekommen.
Ich habe letztens bei einer Gitarre mit Floyd Rose (Freud Los) alles Saiten runter genommen. Da kommt Freude auf, bis man das wieder richtig im Lot hat!
Bei Akustik-Gitarren und "normalen" E-Gitarren mache ich es so wie H-Bone.
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 10:16 am
von H-bone
klaust hat geschrieben:Aber vielleicht verhält sich das ja auch bei edlen Nylons alles ganz anders...
Edle Nylons einzeln zu entfernen hat natürlich manchmal seinen ganz besonderen Reiz...

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 10:34 am
von thust
H-bone hat geschrieben:klaust hat geschrieben:Aber vielleicht verhält sich das ja auch bei edlen Nylons alles ganz anders...
Edle Nylons einzeln zu entfernen hat natürlich manchmal seinen ganz besonderen Reiz...

Dabei ist es aber ganz wichtig, auf die richtige Stimmung zu achten!

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 10:42 am
von Holger Hendel
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 10:44 am
von Mr. Magic Takamine
Klar!

Bei den Nylons fällt nämlich alles auseinander, wenn man die Plasik-Packbänder wegmacht...
du glaubst nicht, was da für esoterische Antworten kamen...
Saiten wechseln nur bei Neumond...
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 10:45 am
von guitar-hero
thust hat geschrieben:H-bone hat geschrieben:klaust hat geschrieben:Aber vielleicht verhält sich das ja auch bei edlen Nylons alles ganz anders...
Edle Nylons einzeln zu entfernen hat natürlich manchmal seinen ganz besonderen Reiz...

Dabei ist es aber ganz wichtig, auf die richtige Stimmung zu achten!

Wobei wir hiermit nun wieder bei der Ursprungsfrage angelangt sind.
Wenn manN alle Nylons gleichzeitig runterzieht, ist die STIMMUNG oft längere Zeit daneben.

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 11:16 am
von Davanlo
Bei Steelstring gibt es nur einen anderen guten Grund.
Wenn ein Piezo unter dem Steg liegt der an der unteren Seite feinjustiert wurde für evtl Overtones ist es nicht anzuraten alle Saiten runterzunehmen. Sonst muss man das feilen und testen von vorn beginnen.
Ich mach alle Saiten "ab und zu" weg, zum reinigen. Aber stressen tut es mich und meine Gitarre nicht.
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 11:51 am
von Sterni
Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Klar!

Bei den Nylons fällt nämlich alles auseinander, wenn man die Plasik-Packbänder wegmacht...
du glaubst nicht, was da für esoterische Antworten kamen...
Saiten wechseln nur bei Neumond...
Mr. Magic Takamine,
ich weiß ja nicht wie Du Deine "Nylons" runterziehst, also bei mir fällt da nix auseinander,hi...hi...

und ganz wichtig nur bei Kerzenlicht und Champagner ""Nylons" ganz langsam runterziehen, dann bleibt auch die Stimmung erhalten!
Ich mache alle Saiten runter, wegen Saubermachen und so...
dann neue Saiten drauf, hatte damit noch nie Probleme!
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 12:06 pm
von guitar-hero
Holger Danske hat geschrieben:Es kann aber auch einen anderen Grund geben...
Jau! So etwas in der Art ist mir gestern Abend passiert:
Wollte die neuen JH-Saiten aufziehen. Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit habe ich zwecks Reinigung mal alle Saiten runtergenommen.
Also ratzfatz - und nachdem schon 2 Saiten wieder drauf waren, dachte ich, "die klingen aber verdammt nach Jimi Hendrix.
Nixdestotrotz - so schnell lasse ich mich schliesslich nicht entmutigen- versuchte ich die 3. Saite einzufädeln und sah: Die Stegeinlage war weg.
Mit Brille wär das nicht passiert.

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 1:06 pm
von OldPicker
Klar, ich nehme auch alle Strippen weg.
So kann ich dann Hand anlegen und die ollen Grabbelfinger und Staubkanten wegmachen und den Schmodder vom Griffbrett hobeln. Seit über 30 Jahren ist da nix passiert, was mich dazu bewegen würde, dieses Verfahren zu ändern...

Verfasst: Mi Nov 22, 2006 1:12 pm
von Joachim
Ich machs immer nur Saite für Saite...
Verfasst: Mi Nov 22, 2006 1:25 pm
von Bernd C. Hoffmann
guitar-hero hat geschrieben:thust hat geschrieben:H-bone hat geschrieben:
Edle Nylons einzeln zu entfernen hat natürlich manchmal seinen ganz besonderen Reiz...

Dabei ist es aber ganz wichtig, auf die richtige Stimmung zu achten!

Wobei wir hiermit nun wieder bei der Ursprungsfrage angelangt sind.
Wenn manN alle Nylons gleichzeitig runterzieht, ist die STIMMUNG oft längere Zeit daneben.

Nein, das ist zwar eine typische Begleiterscheinung, dass die Grundspannung noch nicht da ist und die Saiten noch durch den Knoten rutschen (Stimmungshaltung), aber das kann man minimieren, indem man bei normaler Haltung vertikal nachdehnt.
Der Grund ist (bei guten Gitarren) die Verlagerung der Spannungsverhältnisse auf der Decke. Darum klingt die Gitarre beim Komplettwechsel etwas anders im Vergleich zu ihrer ursprünglichen, eigentlichen Tonsubstanz. Nach ca. 2 - 3 Tagen hat sich das erledigt. Beim Einzelwechsel fällt das nicht ins Gewicht.
Ich persönlich halte es für egal, ob man einzeln oder komplett wechselt. Wer 2x im Jahr sein Griffbrett ölt, der muss die Saiten eben alle abmachen. Der Gitarre schadet es nicht, es hat jedoch Begleiterscheinungen, die man vernachlässigen kann. Dies nur zur Information in Bezug auf Konzertgitarren. Die eigentliche Frage bezog sich auf eine Westerngitarre und ist längst beantwortet.