Seite 1 von 1

Bauzeit einer Fabrikgitarre

Verfasst: Fr Nov 27, 2015 9:43 am
von Orange
Mahlzeit,

im Nachbar-Thread gab es zur Bauzeit von einer handgemachten Gitarre folgende Aussage:
rudi hat geschrieben:Und weiterhin davon ausgehe das eine handgearbeitete Gitarre ca. 150 Std benötigt ...
Und jetzt würde mich mal interessieren wie so die Bauzeiten bei einer Fabrikgitarre der "Mittelklasse" sind ?

Wie lange baut Martin an z. B.: einer D-28 ?

Von der Holzwahl am Lager angefangen - inkl. Trocknungszeiten (Leim / Lack) - bis zum versandfertigen Instrument ?

Natürlich haben die Gitarre mehrere Leute in der Hand und es gibt vermutlich auch Arbeitsschritte die
vorbereitet sind, also wird es sowieso schwer zu sagen sein, oder gibt´s da eine Hausnummer ?

Schönen Freitag
Orange :)

Re: Bauzeit einer Fabrikgitarre

Verfasst: Fr Nov 27, 2015 10:33 am
von OV1667
Moin,

die mehrfach zitierten 150h Arbeitsstunden enthalten nach meinem Verständnis keine Wartezeiten f. trocknen von Lack, Leim etc.
Das sind prozessbedingte Wartezeiten, an denen die nächste Gitarre in Angriff genommen werden kann ;)
Unterschiede zwischen industriell gefertigt und handgefertigt (wobei das z.B. im Falle Lakewood durchaus auch "gemischt" sein kann) könnten sein:
- Hals: komplett CNC gefräst - komplett "handgeschnitzt"
- Einlagen/Schalllochrosette: lasergeschnitten, gedruckt, ... - "handgeschnitzt", Mosaik (mit Klebezeiten)
- Lackieren: Lackierstraße - von Hand lackiert

Mag sein, dass ab einem gewissen Preisniveau auch in der industriellen Fertigung immer wieder Kontroll- und Nacharbeitsprozesse notwendig sind. Ich habe im Forum aber auch schon gelesen, dass die maschinelle Bearbeitung, auch bei Holz, schon fast "Fertigteilqualität" produziert.
Wenn die Einzelteil hauptsächlich aus Maschinen kommen, bleibt für die Montage nicht mehr wirklich viel Aufwand übrig.
Was oftmals vergessen wird (s. auch Kommentare zu den "Herstellkosten" eines Porsches an anderer Stelle) sind Aufwände für Entwicklung, Werbung, etc. Ersteres erhöht den Aufwand beim Gitarrenbauer, wenn er Sonderwünsche zu berücksichtigen hat und vor den eigentlichen handwerklichen Tätigkeiten noch mal gedanklich kreativ wird, Zeichnungen/Skizzen erstellt, Material einzeln heraussucht ...
Ein "Custommodell" in der Industrie ist ja eigentlich auch nur ein Standardinstrument, nur vielleicht in kleinerer Serie.

Fazit: industrielle Gitarre - wenige Stunden

Re: Bauzeit einer Fabrikgitarre

Verfasst: Fr Nov 27, 2015 11:05 am
von RB
Ich weiss es nicht, aber es wird schon deutlich kürzer dauern. Eine ganze Reihe der Bearbeitungsschritte sind automatisiert, im genannten Beispiel das Formen der Hals-Rohlinge (cnc), das Lackieren und das Polieren (roboter). Ich nehme an, dass auch kleinere Unternehmen wie beispielsweise Lakewood in einem ähnlichen Bereich hantieren, sonst wären deren Preise nicht möglich. Überhaupt wird man die erforderliche Arbeitszeit anhand der Jahresproduktion und der Anzahl der Beschäftigten ausrechnen können. Ich habe das nicht versucht, bin aber überzeugt, dass deutlich weniger, als 150 Stunden herauskommen werden. Vielleicht ein zehntel davon.

Re: Bauzeit einer Fabrikgitarre

Verfasst: Fr Nov 27, 2015 11:21 am
von RB
Ich habe gekugelt: 2009 CF Martin circa 600 Beschäftigte, ca 60000 Instrumente gebaut. Das Macht pro Person 100 Instrumente/Jahr. Rechnet man 1500 Produktivstunden/Person/Jahr gelangt man zu 1500 : 100 Stunden pro Instrument, also 15. Das wäre in etwa 1/10 beziehungsweise eine Steigerung der Produktivität um den Faktir 10 gegenüber der handwerklichen Einzelfertigung.

Re: Bauzeit einer Fabrikgitarre

Verfasst: Fr Nov 27, 2015 11:39 am
von Newbie
Wenn ihr diese Mittelwert-Berechnungen mit der Preisspanne, von sagen wir 300 bis 12000 Euro für die verschiedenen Modelle korreliert, und das ganze mit der Einkommensverteilung der Bevölkerung faltet, daraus auf die Absatz- und Produktionszahlen der Modelle schließt, könnt ihr doch sicher das Quartil der Arbeitszeit benennen, das für ne D28 bei einem Preis von 2500 zu erwarten ist?

Re: Bauzeit einer Fabrikgitarre

Verfasst: Fr Nov 27, 2015 11:55 am
von notenwart
RB hat geschrieben:Ich habe gekugelt: 2009 CF Martin circa 600 Beschäftigte, ca 60000 Instrumente gebaut.... eine Steigerung der Produktivität um den Faktir 10 gegenüber der handwerklichen Einzelfertigung.
Eher sogar noch mehr, denn gewiss waren nicht alle 600 Beschäftigte in der Produktion tätig

Re: Bauzeit einer Fabrikgitarre

Verfasst: Fr Nov 27, 2015 1:27 pm
von saitentsauber
Könnte man so rechnen, wenn in der handwerklichen Einzelfertigung auch Martin D28 gebaut würden. Soll heissen: es geht um unterschiedliche "Güter", und das macht die Sache etwas komplizierter.