Seite 1 von 7

H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 6:55 am
von tele
Ein Freund von mir ist Übersetzer in einem Synchronstudio und übersetzt gerade eine Filmszene, wo die Griffe E, A und B vorkommen.
Er weiß, dass das englische B im Deutschen ein H ist, aber er hat auch gehört, dass sich bei uns immer mehr die internationale Bezeichnung B dafür durchsetzt.
Jetzt hat er mich um Rat gefragt wie die korrekte deutsche Übersetzung für den Akkord ist, der auf englisch B genannt wird.

Ich denke, das ist am ehesten eine Altersfrage.
Für einen alten Knochen wie mich wird die 5.Stufe in E immer H bleiben.
Aber ich habe mir gerade ein paar deutschsprachige Videolehrgänge für "Summer of 69" angeschaut, und da wird dann kommentarlos von b-moll gesprochen, wo ein h-moll gemeint ist.
Deshalb meine Frage an euch: wie nennt ihr die Dominante von E in der alltäglichen Praxis, H oder B?
Vinyl

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 7:30 am
von Niels Cremer
Da ich zweisprachig aufgewachsen bin und auch größtenteils auf Englisch arbeite ist es bei mir immer schon "B" und "Bb" (sprich "B-flat") gewesen, hat schon ab und an zu Verwirrungen geführt die aber immer schnell behoben werden konnten ... :wink: Angeblich setzt sich in Songbüchern oÄ immer mehr eine hybride Schreibweise durch in der das Deutsche "H" neben dem englischen "Bb" benutzt wird und somit ein "B" nie auftaucht und es nicht zu Verwechslungen kommen kann. Ob das tatsächlich ein Trend ist kann ich nicht beurteilen ...

LG,
Niels

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 8:10 am
von LaFaro
also wir haben uns bei unseren Bandprojekten auf "B" geeinigt und das einfach einmal erläutert. Allerdings gibt es noch Musiklehrer an der Schule, die in ihrem Unterricht weiterhin das "H" verwenden...:P

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 8:35 am
von Rainer H
Ich bin leider auch auf H getrimmt , würde aber auch sagen zur Vereinfachung versuche ich mich an zu passen .
bin aber immer noch regelmässig einen halben Ton im Akkord zu tief . beim Vom Blatt nach Noten spielen, ist es aber
glücklicherweiße eindeutig.
Gruß Rainer

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 9:54 am
von Holger Hendel
Ich würde die endgültige Abkehr vom H und jeden weiteren Mosaikstein auf dem Weg dahin sehr begrüßen.

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 9:56 am
von uwesemmelmann
Ist doch eigentlichb gar nicht so dumm, im Deutschen "H" und "b" zu verwenden; was bliebe, wenn man für unser "H" "B" verwendete für das "B" (i.S. v. B-flat) sonst für ein Ausdruck übrig?

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 10:05 am
von Holger Hendel
was bliebe, wenn man für unser "H" "B" verwendete für das "B" (i.S. v. B-flat) sonst für ein Ausdruck übrig?
"Bb"?

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 10:06 am
von berndwe
Für mich selbst habe ich schon lange auf "B" umgestellt. Das funktioniert für den internen Gebrauch ganz prima.

Wenn allerdings auf Bandproben die Sprache auf diesen Ton kommt, muss ich aber immer die Aussage "B" durch "gemeint ist H" ergänzen, damit dann jeder den gleichen Ton spielt. Das ist lästig. Das ist in wenn man in einem Land Auto fahren würde, in dem gleichzeitig Rechts- und Linksverkehr gilt.

Es sollte gesetzlich festgelegt werden, dass dieser Ton mit "B" zu bezeichnen ist. Das wird die Zahl der musikalischen Frontalzusammenstöße deutlich verringern.

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 10:08 am
von LaFaro
uwesemmelmann hat geschrieben:Ist doch eigentlichb gar nicht so dumm, im Deutschen "H" und "b" zu verwenden; was bliebe, wenn man für unser "H" "B" verwendete für das "B" (i.S. v. B-flat) sonst für ein Ausdruck übrig?
anders herum gefragt... was spricht dafür, einen "Kopierfehler" immer weiter zu tradieren??? :) Das ist so etwas ähnliches wie die Mär vom angeblich so "eisenhaltigen" Spinat, die auch anscheinend unausrottbar ihre Kreise zieht...:P

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 10:11 am
von jpick
Für mich "in der Praxis" eher unbedeutend, spiele ich Jazz mit Bläsern ist "B" eigentlich immer "Bb" (H wäre da recht unkomfortabel für das Gebläse), spiele ich Blues ist es klar, dass in E-Dur immer "H" gemeint ist, "b-moll" ist eigentlich praktisch immer "h-moll" (für die häufigen Gitarrensachen in D-Dur), denn "Bb-moll" liegt im Kontext von C#-Dur, was ebenfalls eher "selten" vorkommt. Es könnte relevant werden, wenn z. B. ein Bass dazu spielt und wenn die Gitarristen ein Capo verwenden, etwa G-Dur im 3./4. Bund spielen. Dann müsste geklärt werden, ob klingend "H" oder "B" bzw. "B" oder "Bb" notiert wird. Ich schreibe persönlich immer "B" und "Bb".

8) 8) 8)

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 11:11 am
von doc
H, B ? Warum nicht Si ? Beim Mardi Grass Jammen in Straßburg haben sich B und B-Flat durchgesetzt...
doc

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 11:49 am
von OldBlues
doc hat geschrieben: [...] haben sich B und B-Flat durchgesetzt...
...ich kenne es gar nicht anders, wobei meine Mitmusiker gel. daran zu scheitern wissen. :)

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 12:26 pm
von Herigo
doc hat geschrieben:H, B ? Warum nicht Si ? Beim Mardi Grass Jammen in Straßburg haben sich B und B-Flat durchgesetzt...
doc
ist tatsächlich interessant wie wenig uns die bezeichnungen in anderen europäischen nachbarländern beeindrucken.

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 1:18 pm
von tele
Danke für die Antworten.
Ich denke, wie man's macht isses verkehrt.
Übersetzt man das englische b mit h, werfen einem die Insider spießige Zurückgebliebenheit vor.
Übernimmt man das b, argumentieren die Pedanten, der Ton wird immer noch an deutschen Schulen als h gelernt, das ist also seine ofizielle Bezeichnung

Ich persöhnlich neige aber ganz leicht zum h, hab ich halt so in der BlockflötenAG in der zweiten Klasse gelernt...

Re: H oder B?

Verfasst: Sa Apr 16, 2016 1:27 pm
von Liederbolt
doc hat geschrieben:H, B ? Warum nicht Si ? Beim Mardi Grass Jammen in Straßburg haben sich B und B-Flat durchgesetzt...
doc
Ich wechsele die Bezeichnung nach Musikstil.

Wenn es mittelalterliche Musik ist, nenne ich den nicht alterierten Ton relativ wirklich Si und erniedrigt Sa. In moderner Musik jedoch Ti und Tu.

Absolut notiert spreche ich im Choral von b-rotundum (B) und b-quadratum (H), ansonsten von H und B. Würde ich Jazz machen, müsste ich wohl international denken.

Bild

Das Ganze ist irgendwie B-kloppt...