Seite 1 von 1

Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Di Mai 24, 2016 8:56 pm
von Joan
Hatte Letztens ein riss in Meine Gitarre
laut Taylor
ausgetrocknet
Habe es reparieren lassen
Nur
wie macht ihr das Zuhaue mit trockne Luft ??

Joan

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Di Mai 24, 2016 9:14 pm
von Manati
Joan hat geschrieben:wie macht ihr das Zuhaue mit trockne Luft
Befeuchten.

Wäsche dort zum Trocknen aufhängen, wo die Gitarren stehen.

Im Winter ggf. feuchte Handtücher auf die Heizung legen.

Andere schwören auf viele Zimmerpflanzen. Nicht "meins" ...

Ein funktionierendes Hygrometer sollte natürlich vorhanden sein. Weniger als 40 % solltest du deinen Gitarren nicht langfristig antun.

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Di Mai 24, 2016 9:17 pm
von J.A.P.
Ich habe während der Heizperiode im Wohnzimmer einen großen Venta in Betrieb. Der haut pro Tag einige Liter Wasser in die Luft. Meine Gitarren stehen allerdings nicht dort, sondern in einem wenig beheizten Raum weit weg vom Heizkörper. Hatte noch nie Probleme mit trockenen Gitarren.

Von diesen ganzen Kofferbefeuchtern halte ich nichts. Die Regulierung von Luftfeuchtigkeit auf engstem Raum ist eine diffizile Angelegenheit, da kann man leicht übertreiben ... ich kenne ein paar passionierte Zigarristen, denen die teuren Balken selbst im teuren Humidor weggeschimmelt sind. Das würde ich für meine Gitarren nicht wollen.

Gruß

J.A.P.

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 6:37 am
von Pit the Picker
Nutze seit Jahren für meine Gitarren, die sich in den üblichen Hiscox Koffern befinden dieses hier:

http://www.daddario.com/pwProductDetail ... ductid=523" onclick="window.open(this.href);return false;

Es gibt keine Probleme........

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 8:37 am
von Rumble
Das Einzige was bei mir nachhaltig Erfolg brachte ist der Venta. (Luftreiniger/Befeuchter)
Der verdunstet bei 20 Grad Raumtemperatur und sehr trockener Luft ca. 3,5-4 Liter pro Tag. (Raum ca. 40 qm)
Ich brauche ihn nur während der Winterzeit, wenn die Heizung an ist.

Tip: Immer eine Nummer größer wählen als eigentlich nötig und dafür auf Stufe 1 oder 2 laufen lassen. Dann halten sich die Laufgeräusche in Grenzen.

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 8:47 am
von stephan
J.A.P. hat geschrieben:Ich habe während der Heizperiode im Wohnzimmer einen großen Venta in Betrieb.
Den benutze ich auch seit Jahren.
Die Gitarren sind im Koffer.
Hatte noch nie einen Riss oder sonstige Probleme.
Gruß
Stephan

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 8:51 am
von Holger Hendel
wie macht ihr das Zuhaue mit trockne Luft ??
Ich vertraue darauf, dass auch in Zukunft nix passiert. Hatte in der Hinsicht bislang wohl großes Glück. So ein Venta-Teil hatte ich auch mal, mittlerweile ist dafür leider kein Platz mehr und es dreht sich im Wohnzimmer.
Ein funktionierendes Hygrometer sollte natürlich vorhanden sein. Weniger als 40 % solltest du deinen Gitarren nicht langfristig antun.
Ach, dafür gibt´s doch zwischenzeitlich sicher´ne passable App, oder? ;)

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 9:29 am
von Zasonne
Hallo,
habe auch das Problem mit der trockenen Luft ,u. im Sommer das Problem mit zu feuchter Luft.
Ich habe immer ein Befeuchter in der Gitarre hängen. Im Sommer liegt meine Gitarre je nach Wetterlage im Koffer.
Richtiges Lüften ist auch sehr wichtig.
Ich habe eine Befeuchter übrig, kann ich verkaufen.
Zasonne

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 10:12 am
von Gitarrenmacher
Ich habe alle Instrumente, die ich je nach Lust und Laune in Gebrauch habe im Wohnzimmer. Seit nunmehr über 30 Jahren. Meine erste Wohnung war im Winter sehr trocken, die zweite ganzjährig eher feucht.
Mein jetziges Haus ist in seiner Bauweise sehr offen und daher kaum zu klimatisieren. Die Luftfeuchte schwankt zwischen app. 65% max 70% im Sommer und 35% min. 28% im Winter. Fussbodenheizung mit Kaminofenunterstützung, Gitarrenständer. Ich mache nullkommagar nichts zur Prävention gegen irgendwelche Klimaschäden.
Das einzige, worauf ich achte ist, dass die Instrumente NICHT da stehen, wo sie direkt von der Sonne beschienen werden oder sich in direkter Nähe zur Strahlungswärme des Kaminofens befinden.
Bei mir hat in 30 Jahren keine Gitarre einen nachhaltigen Schaden davongetragen, und ich hatte einige Instrumente aller Preisklassen.
Holger Hendel hat geschrieben: Ach, dafür gibt´s doch zwischenzeitlich sicher´ne passable App, oder? ;)
Dann brauchst du ein Handy mit Feuchtesensor, und ich habe bis dato keins gefunden.

Munterbleiben
Christian

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 10:41 am
von Niels Cremer
Dito, ich mache nix und hab auch noch nie was dafür getan, das einzige was mal passiert ist war ein Riss in der Decke meines Kontrabasses, aber das war in Taiwan nach einer Nacht in der aus Versehen die Klimaanlage in dem betreffenden Zimmer durchlief, und die wirken ja auch als Dehumidifier ... war übrigens ein lauter Knall von dem wir tatsächlich aufgewacht sind, ohne dann die Quelle zu finden, erst am nächsten Tag hab ich's bemerkt ... :-/

LG,
Niels

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 11:10 am
von Holger Hendel
Dann brauchst du ein Handy mit Feuchtesensor, und ich habe bis dato keins gefunden.
;) Ich auch nicht...aber das wird sicher "the next big thing"...in Richtung apple...wenn die den Anschluss behalten wollen müssen sie so langsam über derartige features nachdenken.

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 11:18 am
von rwe
Mache ebenfalls nichts, die ca. 40 Zupf- und Streichinstrumente unserer Familie stehen in 4 verschiedenen Häusern im norddeutschen Moosklima, die meisten in Koffern, wenige in Taschen, viele seit 2-3 Jahrzehnten, die ältesten seit über 40 Jahren in der Familie. Ein Teil der Instrumente hatten wir auch für ca. 10 Jahre im Berliner Kontinentalklima, das deutlich trockener ist.

Worauf ich allerdings achte, sind die Punkte, die gitarrenmacher bereits beschrieb, außerdem mag ich auch persönlich keine schnelle Temperaturänderungen. Die Heizung wird also im Winter, wenn ich von der Arbeit komme, nicht mal eben auf Höchststufe gedreht, sondern nur auf max. 2. Eine Klimaanlage haben wir nicht. Und nachdem wir unser Haus isoliert haben, würde ich sogar Instrumente auf dem Dachboden lagern. Dort ist es im Sommer deutlich angenehmer als im ungedämmten Haus im Erdgeschoss.

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 2:47 pm
von notenwart
Holger Hendel hat geschrieben:
Dann brauchst du ein Handy mit Feuchtesensor, und ich habe bis dato keins gefunden.
;) Ich auch nicht...aber das wird sicher "the next big thing"...in Richtung apple...wenn die den Anschluss behalten wollen müssen sie so langsam über derartige features nachdenken.
Das gibt´s schon,
über die Qualität verschiedener Systeme gibt es allerdings erheblich differierende Darstellungen, so dass ich da nichts empfehlen will.
http://www.chip.de/bildergalerie/Thermo ... 06850.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Zudem ist doch in der letzten Akustik-Gitarre unten auf Seite 5 eine hübsche Werbung von DAddario zu diesem Thema

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 3:18 pm
von rwe
Zu diesen gadgets: http://www.musiker-board.de/threads/rev ... rak.641578" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Gitarrenbefeuchter

Verfasst: Mi Mai 25, 2016 4:19 pm
von Holger Hendel
Ich war mal wieder nicht auf dem neuesten Stand. Krass, was es so gibt. Dieses Humiditrak scheint aber wirklich nicht ausgereift zu sein.