Seite 1 von 4
Hipshot D-Tuner und soweiter
Verfasst: Di Dez 05, 2006 11:31 am
von RB
Wir hatten neulich das Thema, bei dem es unter anderem um den Hipshot D-Tuner ging. Sieht ungefähr so aus:
Ich fand ein wenig ärgerlich, daß das Ding um die 100 Euro ksoten soll. Und da forschte ich ohne Rast und Ruh´ und fand, daß es diesen D-Tuner auch bedeutend günstiger zu kaufen gibt, nämlich für 48,68 Euro. Ich habe das bei
http://www.stewmac.com entdeckt, wo es ohnehin für uns Saitenquäler allerlei hübsche Sachen gibt. Also habe ich dort welche geordert und noch so verschiedene andere Sachen dazu. Ich gehe davon aus, daß ich einschließlich Transport, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer für den D-Tuner vielleicht 55,- Euro bezahle. Ich fände es fair, wenn es ihn hier in Deutschland für diesen Preis gäbe und bin überzeugt, daß der hiesige Handel dann immer noch daran verdienen würde.
Na, jedenfalls bin ich schon einmal gespannt, wie die Sache ablaufen wird. Stewmac ist auf weltweite Bestellungen ausgerichtet und die Website macht einen sehr aufgeräumten, freundlichen Eindruck. Ich werde berichten.
Verfasst: Di Dez 05, 2006 12:59 pm
von OldPicker
Danke Reinhard,
da ich mich des Öfteren mal in einem Drop-D wiederfinde, könnte dieses kleine Gimmick auch für mich nicht uninteressant sein.
THX und liebe Grüße aus Bremen,
Dieter
Verfasst: Di Dez 05, 2006 1:02 pm
von FingerPicker
Wie schwer ist das Ding? Erhöht es nicht evtl. die Kopflastigkeit?
Greetz
FP
Verfasst: Di Dez 05, 2006 1:25 pm
von OldPicker
FingerPicker hat geschrieben:Wie schwer ist das Ding? Erhöht es nicht evtl. die Kopflastigkeit?
Greetz
FP
Kommt doch darauf an,
wo Du das anbaust...
Ansonsten kannst Du ja eine Stahlplatte am Korpus antackern - so als Gegengewicht.
Und denn kaufste Dir ne schöne Beinstütze, damit das Ding nicht in den Abgrund rutscht. Oder mit Klett anne Hose festmachen - das geht auch

Verfasst: Di Dez 05, 2006 1:42 pm
von Admin
Das Gewicht ist ein Argument, darüber habe ich nicht nachgedacht. Aber es werden vermutlich keine 50 Gramm zusätzlich sein, das sollte vernachlässigbar sein.
Verfasst: Di Dez 05, 2006 1:58 pm
von OldPicker
Admin hat geschrieben:Das Gewicht ist ein Argument, darüber habe ich nicht nachgedacht. Aber es werden vermutlich keine 50 Gramm zusätzlich sein, das sollte vernachlässigbar sein.
Das denke ich auch. Ich habe so ein Teil mal an einem Banjo gesehen. Zumindest ist es witzig und funktionell.
Verfasst: Di Dez 05, 2006 5:49 pm
von Tarek
Wie funktioniert das?
Krieg ich dadurch nen DADGad tunning?
Sorry , kA von sonem Teil
Verfasst: Di Dez 05, 2006 8:00 pm
von pitufo vaquero
Hallo,
ein DADGad-Tuning geht mit so einem Teil alleine nicht - man kann nur die E-Seite per Klick auf D umstimmen (wenn das Teil sauber eingestellt ist).
Ich hatte ein ähnlichen D-Tuner mal an meiner E-Gitarre (zwar ein komplett anderes Prinzip weil am Steg, aber wohl ähnliches Ergebnis...) und hab´s mir dann irgendwann abmontiert, weil ich es eigentlich nicht benötigt und verwendet habe und es dann eher etwas lästig war. Wer viel umstimmt hat aber gewiss Freude dran!
Grüßle Jochen
Verfasst: Di Dez 05, 2006 9:22 pm
von Tarek
Ahh
danke für die rasche Antwort.
Das wirklich mal ne gute Erfindung.
Hoffentlich bekommen wir bald feedback
MFG
Verfasst: Di Dez 05, 2006 11:40 pm
von christian
So ein Gadget wird noch interessanter wenn man es mitten in einem Song benutzt. Man kann das de-tuning natuerlich auch so wie Adrian Legg machen.
http://youtube.com/watch?v=CMZm_olq12I
Verfasst: Mi Dez 06, 2006 12:03 am
von Admin
Ich benutze eadghe und dadghe ungefähr gleich häufig, also ist ständiges Umstimmen angesagt. Selten kommt dgdghe zum Einsatz (beim 3ten Mann zum Beispiel) und mit wachsender Häufigkeit dadgad. dadf#ad spiele ich merkwürdigerweise so gut wie überhaupt nicht. Mich aht die Idee einfach gereizt und bei den Moritaten, die ich zum Preise eines Glases Wein gerne von mir gebe, würde es Arbeit sparen.
Von Stewmac bakam ich ein Mail in dem man mitteilte, die Sendung werde am heutigen 05.12.2006 noch abgehen.
Ich muß mich outen. Ich habe vor, eine Martin DX-1 zu einer Martin HDX-1GT umzubauen. Es wäre dann weltweit das einzige Exemplar. Deswegen habe ich auch zwei Streifen H-Bone bestellt, die auf Dreadnought-Form vorgebogen sind. Demnächst werde ich mich an dieses gitarrenbauerische Vorhaben heranmachen und dann berichten. Aber nur, wenn es gelingt.
Und schöne Bausätze haben die, zum beispiel für eine 000-Gitarre. Da könnte ich direkt schwach werden und im Hinblick auf die herannahende Rentnerzeit schon vorsorgen.
Verfasst: Mi Dez 06, 2006 1:20 am
von RB
Thank you for ordering from Stewart-MacDonald.
Invoice number: xxxxxxxx
Date the invoice was shipped: 12/5/2006
Shipping method: DHL Express
Tracking number: xxxxxxxxxx
Das klinkt schomma guht irnxwieh.
Verfasst: Mi Dez 06, 2006 1:22 am
von H-bone
RB hat geschrieben:Thank you for ordering from Stewart-MacDonald.
Invoice number: xxxxxxxx
Date the invoice was shipped: 12/5/2006
Shipping method: DHL Express
Tracking number: xxxxxxxxxx
Das klinkt schomma guht irnxwieh.
Hallo Reinhard, Stewmac hat einen dermassen exzellenten Service, kann sein dass du die Sachen übermorgen im Haus hast.
Gruss, Martin
Verfasst: Mi Dez 06, 2006 1:25 am
von RB
Wie geihel! Was sagst Du zu meiner Idee einer HDX-1GT ? Schön pervers, oder ?
Verfasst: Mi Dez 06, 2006 1:27 am
von H-bone
RB hat geschrieben:Wie geihel! Was sagst Du zu meiner Idee einer HDX-1GT ? Schön pervers, oder ?
Pervers ist geschmeichelt...
Dir ist aber klar dass du das komplette Binding dann auch erneuern musst ?!?
Vielleicht reden wir da nochmal...
Gruss, Martin