Seite 1 von 2

Nitrolack

Verfasst: So Jun 19, 2016 8:40 pm
von landmesser
Moin allerseits,

bestimmt wissen hier ein paar Bescheid, was ist:

Ich habe mir vor ca. einem halben Jahr eine gebrauchte Gitarre gekauft, ein Gibson mit nicht auffindbaren Spezifikationen (So ein Mittelding zwischen L-00 und L-20). Jetzt habe ich festgestellt:

Genau da, wo der Boden am Gitarrenständer aufliegt, sind Macken. Die passen mit der Struktur des Gitarrenständers überein :-(((( und mir fallen sofort die Begriffe Nitrolack und Lösungsmittel ein. Da ich so eine Gitarre noch nie hatte - Fragen:

- Was kann ich tun oder tun lassen, um die Macken rauszukriegen?

- Gibts Ständer, bei denen das nicht passiert?

Viele Grüße
landmesser

Re: Nitrolack

Verfasst: So Jun 19, 2016 9:06 pm
von Manati
"Macken" im Nitrolack kann der Gitarrenbauer deines Vertrauens behandeln.

Meines Wissens gibt es keinen Ständer, der Nitrolack garantiert und auf jeden Fall nicht angreift. Da hilft nur, die Auflagepunkte/-flächen mit Baumwollstoff, Filz aus Naturfasern o. ä. zu bedecken. So viel ich weiß, tritt das Problem besonders gerne bei hohen Temperaturen auf, da geraten Weichmacher und Nitro ganz böse aneinander.

Auch Capos, Stimmgeräteclips etc. nie dauerhaft auf Nitro lassen, und Vorsicht bei Gurten mit Kunstfaseranteilen (Lederimitatenden!). Selbst für reine Ledergurte legt z. B. der Hersteller Martin nicht die Hand ins Feuer, da das Leder mit MItteln behandelt sein kann, die Nitro angreifen könnten.

Re: Nitrolack

Verfasst: So Jun 19, 2016 9:23 pm
von LaFaro
der Nitrolack greift eher den Ständer bzw. den Kunststoff an....
das macht es auch so schwer, so etwas vorherzusagen und etwas dagegen zu tun... Abdeckungen aus Baumwolle oder ähnliches könnten das Problem zumindest verrringern... oder Du versuchst es mal mit Ständern von K&M, die diese transluzenten Elemente haben... die machen wenigstens keine Spuren...

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 4:54 am
von bluesballads
So etwas nehmen, die Gummiauflage abnehmen und dort Filz aufkleben:
http://www.musicworldbrilon.de/ortegawo ... 0wodgyYJTw" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 5:05 am
von string
Habe Filz zu einer Rolle zusammengenäht und über
die Gummiauflagen drüber geschoben.
Die Rolle sollte jedoch streng sitzen.
Sieht man nicht, wenn die Gitarre im Ständer steht.

Gruß
Klaus

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 7:09 am
von Kingfrog
Hallo Landmesser,

ich habe fast nur Gitarren mit Nitrolackierung (unter anderem 1 x Gibson Acoustic / 2 x Gibson E-Gitarre).
Für diese Instrumente verwende ich seit ca. 10 Jahren Ständer von Hercules und habe bisher keine negativen Erfahrungen gemacht.
Allerdings sollte man bei starkem Lichteinfall bezüglich Verfärbungen aufpassen, da dort, wo die Gitarre aufliegt, kein Licht hinfällt
und es somit über einen längeren Zeitraum bei unbewegtem Instrument zu Verfärbungen kommen kann.
Gitarren-Wandhalter gibt es von K&M (K&M White), bei deren Eigenschaften ausdrücklich auf eine Nitrolack-Verträglichkeit hingewiesen wird.
Allerdings habe ich hier keine Langzeizerfahrung, da mein Wandhalter erst 1 Jahr eine Gitarre hält.

Kleinere Dongs und Macken kann man zum Beispiel mit "20-X Brush-on Super Glue" von Stuart-MacDonald auffüllen und auspolieren,
ob das allerdings aus gitarrenbaulicher Hinsicht fachgerecht ist, kann ich nicht sagen.
Ich habe das bei meiner Larrivee so gemacht - sie war ein Messeausstellungsstück und hatte einen Minidong auf der Decke im unteren
Korpusbereich.

Falls man Gitarren nicht als Wertanlage sammelt oder mit Höchstpreisen weiterverkaufen möchte "leben" sie doch von den kleinen "Dings", "Dongs"
und "Scratches" - die bekommen wir Menschen im Laufe unseres Lebens auch und machen uns noch einzigartiger, aber das ist nur meine ganz persönliche
Meinung ;-)

Grüße, Nik

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 9:45 am
von BerndiFolks
Nitrolack lässt sich gut reparieren - Frag mal Martin Wieland, der macht Dir das zu einem sehr fairen Preis.

Bezüglich des Ständers würde ich Dir diesen hier empfehlen. Ich selbst habe ausschließlich Nitro Gitarren und benutze für jede von ihnen seit Jahren einen dieser K&M Kork Ständer. Die sind einfach hervorragend und enorm stabil. Fühlen sich an wie für die Ewigkeit gebaut.

http://www.thomann.de/de/km_17541_cork. ... k_229985_3" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 10:08 am
von OldBlues
Manati hat geschrieben: [...] Da hilft nur, die Auflagepunkte/-flächen mit Baumwollstoff, Filz aus Naturfasern o. ä. zu bedecken. [...]
Das hatte sich sogar bei König & Meyer herum gesprochen, so hatten die 'ne Zeitlang für'n Gitarrenständer Überzieher aus Baumwolle im Warenangebot.

Ansonsten selber machen oder machen lassen... 8)

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 2:59 pm
von Manati
BerndiFolks hat geschrieben: K&M Kork Ständer.
Davon habe ich auch einen, und ich finde ihn auch sehr stabil und langlebig, aber gerade für Nitro würde ich den nicht auf Dauer einsetzen. Dieser "Kork" besteht doch bloß aus Korkkrümeln in irgendeiner bindenden Masse, der ich nicht über den Weg traue.

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 3:32 pm
von Kingfrog
Manati hat geschrieben:
BerndiFolks hat geschrieben: K&M Kork Ständer.
Davon habe ich auch einen, und ich finde ihn auch sehr stabil und langlebig, aber gerade für Nitro würde ich den nicht auf Dauer einsetzen. Dieser "Kork" besteht doch bloß aus Korkkrümeln in irgendeiner bindenden Masse, der ich nicht über den Weg traue.
...vor allem steht in der Beschreibung bei Thomann in der letzten Zeile: "Nicht geeignet für die dauerhafte Nutzung bei Gitarren mit Nitrolack!"

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 4:39 pm
von emptypockets
Meine Stimme ebenfalls für Hercules! Für mich die sichersten Ständer auf dem Markt. Und von Problemen mit Nitrolack habe ich auch noch nichts bemerkt.
(Im Gegensatz zum G7th Kapodaster. Aber das erwähnte ich ja bereits.... :D )

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 6:42 pm
von rwe
Kingfrog hat geschrieben:...vor allem steht in der Beschreibung bei Thomann in der letzten Zeile: "Nicht geeignet für die dauerhafte Nutzung bei Gitarren mit Nitrolack!"
Das steht jetzt auch bei den Hercules-Ständern...

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 7:17 pm
von Kingfrog
rwe hat geschrieben:
Kingfrog hat geschrieben:...vor allem steht in der Beschreibung bei Thomann in der letzten Zeile: "Nicht geeignet für die dauerhafte Nutzung bei Gitarren mit Nitrolack!"
Das steht jetzt auch bei den Hercules-Ständern...
Na ja, nicht ganz.

Dort steht: "Diese Auflagen sind weichmacherfrei und haben bei Langzeittests keinerlei Reaktion mit den verschiedensten Lack-Finishes gezeigt.
Dennoch können Verfärbungen bei empfindlichen Lack-Oberflächen (z.B. Nitro Cellulose) nicht völlig ausgeschlossen werden.
Wir übernehmen in solchen Fällen keine Garantie."

Ich würde mich als Händler auch absichern.

Danke für den Hinweis @rwe - als ich die Hercules-Ständer damals kaufte, stand dort noch ausdrücklich die Eignung für nitrolackierte Instrumente,
zumindest, soweit ich mich noch daran erinnen kann ;-)

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 8:39 pm
von elfer
...bisschen offtopic aber das muss einfach sein: Willkommen zurück, Nik! :gute:

LG
Johannes

Re: Nitrolack

Verfasst: Mo Jun 20, 2016 8:46 pm
von Pappenheim
Och immer wieder kommt dieses Thema auf, irgendwie lustig... die ständige periodische Wiederkehr... :)

Egal: Seit 6 Jahren stehen meine Gitarren (Gibson-Dove, Martin DC Aura und jetzt Martin HD-28 sowie Guild F-412) in Gitarrenständers von K&M:

http://www.thomann.de/at/k+m_17541_acoustic_stand.htm" onclick="window.open(this.href);return false;

Kein Problem mit dem Nitrolack. Schaue immer wieder mal nach, so einmal im Jahr, aber keine Probleme.