Seite 1 von 1

Jazzgitarre Archtop

Verfasst: Do Dez 08, 2016 8:07 am
von whitywhiteman
Hallo,

ich oute mich:
Ich bin Whity und ich hab einen GAS-Anfall!

Objekt der Begierde:
http://www.gibson.com/Products/Electric ... 34-L5.aspx" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Leider (oder zum Glück?) wird sie nicht mehr hergestellt und wäre vermutlich auch weit über meinem Budget.

Ein Alternative hab ich hiermit entdeckt:
http://www.theloar.com/products/archtop ... -lh-700-vs" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

und die:
http://www.eastmanguitars.com/archtops-ar805" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Eastman ist allerdings eine andere Preisklasse als die Loar!

Habt Ihr mit Loar und Eastman Erfahrungen (Klang, Verarbeitung)?
Gibt es sonst noch Alternativen?
Ein Bausatz?

Vorab schon mal Dank für Eure Unterstützung.

Re: Jazzgitarre Archtop

Verfasst: Do Dez 08, 2016 8:33 am
von jpick
Hallo,

... die LOAR 700 habe ich selbst. Hatte früher auch mal eine Gibson L7, finde allerdings, die Loar klang sogar besser. Allerdings war die L7 auch wohl nicht besonders. Die Loar hat einen schönen, knackigen Sound. Habe meine bei T. bestellt und allerdings zweimal zurück geschickt. Die erste war wunderhübsch mit tollem Boden, aber 10 Tage im Winter mit dhl unterwegs und kam mit fettem Lackriss im Boden. Die zweite war miserabel/gar nicht eingestellt. Dann habe ich bei T. angerufen und verhandelt, man möge die nächste Gitarre dann doch vorher auf Lackrisse überprüfen und auch einstellen. Das dann erschienene Exemplar war nun eingestellt, aber nicht mehr ganz so hübsch :lol:

Aber wie geschrieben, eine sehr authentisch klingende Jazzgitarre, die für Swing eine sehr gute Figur angibt und vor allem gut für den frühen Jazzsound (z. B. Eddie Lang, Carl Kress, Freddie Green) geeignet ist. Sofern man sich mit der nötigen speziellen Spieltechnik beschäftigt, versteht sich.

Zu Eastman kann ich Dir nichts sagen.

Re: Jazzgitarre Archtop

Verfasst: Do Dez 08, 2016 9:16 am
von tbrenner
"The Loar" scheinen mit dem Wundertüten-Gen gefertigt zu sein: von Kernschrott bis hui, ganz toll kann man da alles kriegen. Man muß halt die von jpick beschriebene Geduld aufbringen + so lange liefern + retournieren bis dann die Richtige kommt. (Aus ökologischer Sciht eigentlich ein Desaster... :roll: )

Von Eastman habe ich drei Archtops mal eingehender anspielen können - die scheinen im Gegensatz zu The Loar über ein funktionierende Qualitätskontrolle zu verfügen. Eine von den Dreien - was wunderts , die Teuerste - war eine richtige Granate, für die ich auch die meisten Gibsons u.ä. stehen lassen würde.
Du bewegst Dich da freilich in einer deutlich anderen Preisklasse > 1500,-€ Ich würde sagen, daß die Eastmans auch bei den "richtigen Jazzern" mittlerweile gehörig Anerkennung haben, was impliziert, daß man ein solches Instrument im Fall der Fälle auch wieder zu einem angemessenen Preis weitergeben könnte.

Grüssle,

tbrenner :wink:

Re: Jazzgitarre Archtop

Verfasst: Do Dez 08, 2016 10:44 am
von Mischkin
Ich hab auch eine Loar Archtop und die ist ein feines Instrument. Hab ich bei der TFOA gekauft. Die hat aber keinen Tonabnehmer. Optisch und Akustisch ist sie aber sehr schön.

Re: Jazzgitarre Archtop

Verfasst: Do Dez 08, 2016 11:15 am
von Angorapython
Ich hätte eventuell etwas auch nicht uninteressantes. Eine Gibson L50 aus 1936. ausgezeichneter Originalzustand, nur einige kleine aber deutliche Spuren, keine Reparaturen, Tweedkoffer und D'Armond Pickup aus den 40ern oder 50ern(wird alleine schon recht teuer gehandelt). Das Pickguard fehlt, das ist der einzige Makel.
Bei Interesse müsste ich Fotos machen. Liegt preislich aber über der Loar!
Allerdings geht es mir, wie mit anderen Instrumenten so, dass ich mir nicht sicher bin, ob ich sie überhaupt verkaufen will.
Falls dies interessant wäre, bitte PN!

Re: Jazzgitarre Archtop

Verfasst: Do Dez 08, 2016 12:39 pm
von whitywhiteman
Danke für Eure Antworten.
Haben mir schon mal Einblicke gegeben.

@Angorapython
Deine L50 solltest Du behalten wenn Du unschlüssig bist.
Danke für das Angebot.

@jpick
Welche Gitarre ist das in Deinem Avatar?

Re: Jazzgitarre Archtop

Verfasst: Do Dez 08, 2016 1:18 pm
von schinkenkarl
Hatte ziemlich alles von "the loar".
Bin jetzt bei der elektrifierten lh-650 gelandet.
Die hat im Gegensatz zu ihren rein akustischen Schwestern ein modeneres Halsprofil.
Ich finde aber auch den V-Neck Klasse.
Ein kleines Detail solltest Du nicht unterschätzen, die loars sind, zumindest ab der 600er
Reihe vollmassiv.
Das ist die Eastman nicht, die mir auch vom optischen nicht so gut gefallen.
Wenn du nur elektrisch verstärkt spielst ist das wohl kein Thema.
Aber die loars klingen akustisch schon eine Klasse für sich.

Re: Jazzgitarre Archtop

Verfasst: Do Dez 08, 2016 1:23 pm
von jpick
whitywhiteman hat geschrieben: @jpick
Welche Gitarre ist das in Deinem Avatar?
Das ist eine Epiphone Emperor Regent von 1996.

Re: Jazzgitarre Archtop

Verfasst: Do Dez 08, 2016 2:01 pm
von tbrenner
@schinkenkarl: was bringt dich zu der Einschätzung , daß die Eastman keine massive Decke hätte?
In der Produktbeschreibung steht : solid carved spruce top = für mein Verständnis eine handgeschnitzte , massive Fichtendecke...

Grüssle,

tbrenner :wink:

Re: Jazzgitarre Archtop

Verfasst: Do Dez 08, 2016 2:27 pm
von tele
@schinkenkarl: was bringt dich zu der Einschätzung , daß die Eastman keine massive Decke hätte?
In der Produktbeschreibung steht : solid carved spruce top = für mein Verständnis eine handgeschnitzte , massive Fichtendecke...
Das streitet er ja auch nicht ab, aber eine massive Decke macht halt noch keine vollmassive Gitarre.
Ein kleines Detail solltest Du nicht unterschätzen, die loars sind, zumindest ab der 600er
Reihe vollmassiv.

Re: Jazzgitarre Archtop

Verfasst: Do Dez 08, 2016 2:52 pm
von jpick
... lieber mal beim oben zitierten link zur Eastman nachlesen:

"AR805CE ARCHTOP
Old-World craftsmanship creates a new jazz standard. Carved spruce top, carved maple back and sides with Ebony bridge, tailpiece and fretboard."

Wenn ich das richtig lese, ist zumindest diese Eastman vollmassiv, das ist bei akustischer Nutzung sicher angesagt.

PS: hingegen haben andere Archtops von Eastman, z. B. die der Gibson ES175 nachempfunden sind - übrigens wie diese selbst (!!) - laminiertes Holz an Bord