Seite 1 von 1
Musikmesse FFM
Verfasst: Mi Dez 14, 2016 11:53 am
von Andreas
Moin zusammen,
die Musikmesse Frankfurt hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert.
Die 'kleinen' Gitarrenbauer sind fast alle weggegangen, CFMartin war im letzten Jahr nicht da.
Haltet ihr es für sinnvoll, als Aussteller anwesend zu sein?
Oder besser nur zu den großen internationalen Messen?
Glück Auf
Andreas
Re: Musikmesse FFM
Verfasst: Mi Dez 14, 2016 11:58 am
von RB
Die Musikmesse ist eine große internationale Messe. Genauer: Die NAMM und die Musikmesse sind die hinsichtlich Ausstellern und Besucherzahlen größten Messen dieser Art weltweit.
Re: Musikmesse FFM
Verfasst: Mi Dez 14, 2016 1:59 pm
von Andreas
RB hat geschrieben:Die Musikmesse ist eine große internationale Messe. Genauer: Die NAMM und die Musikmesse sind die hinsichtlich Ausstellern und Besucherzahlen größten Messen dieser Art weltweit.
Das weiss ich schon, ich bin seit über 15 Jahren auf beiden Messen. In den letzten Jahren war ich nicht in Frankfurt, habe aber gehört, das diese Messe für viele Aussteller und Musiker nicht mehr so interessant ist.
Darum die Frage.
Ich möchte wissen, ob die Frankfurter Musikmesse noch den gleichen Stellenwert in der Musikszene hat, wie noch vor 10 Jahren, ob Cuntz & Co diese Messe für relevant halten.
Mich interessiert ein Stimmungsbild.
Re: Musikmesse FFM
Verfasst: Mi Dez 14, 2016 2:21 pm
von H-bone
Für mich absolut uninteressant. Zu gross, zu laut, zu teuer.
Gruss, Martin
Re: Musikmesse FFM
Verfasst: Mi Dez 14, 2016 3:00 pm
von Bernd C. Hoffmann
Die Musikmesse hat sich speziell dieses Jahr enorm verändert, d. h. verkleinert. Instrumentenbauer und Musikverlage waren in einer Halle, die hinten mit herangezogenen Stellwänden künstlich kleiner gemacht wurde. Letztes Jahr in der Umschulung war ich bei einem Weltmarktführer im Praktikum. Die internationale Leitmesse der Branche findet Frankfurt statt. Die Geschäftsleitung telte mit, dass das Unternehmen erstmals nicht mehr daran teilnehmen wird. Insbesondere wurde die Preisgestaltung für nicht mehr zeitgemäß empfunden; deswegen wollte man mit seinem Verzicht ein Zeichen setzen. Alternativ wurde in den Aufbau von Kundenservice-Centern investiert, die sehr gut angekommen sind.
Die NAMM sehe ich als Konkurrenzveranstaltung zur Musikmesse. Wenn im Herbst dort die Entscheidungen gefallen und die Gelder verplant sind, was will man dann noch in Frankfurt, wo man sich wieder trifft? Ich denke auch, dass die Deutsche Messe in gewissen Punkten umdenken muss. Sonst laufen ihr größere Wirtschaftsmächte den Rang ab. Dies habe ich dieses Jahr so wahrgenommen. Frankfurt ist noch die größte Messe ihrer Art, aber sie wurde immer kleiner. Aufstrebende Wirtschaftsmächte werden es sicher verstehen, ihre Standorte für die Welt attraktiv zu machen. Für Instrumentenbauer ist es oft attraktiver, an Gitarrenveranstaltungen auszustellen.