Seite 1 von 1

Luftfeuchtigkeit

Verfasst: Do Dez 21, 2006 7:29 pm
von Harald H. Morton
Hallo,

ich habe gerade meine neue Gitarre bei Lakewood abgeholt und mit Martin Seeliger auch ein kurzes Gespräch zum Thema "Luftfeuchtigkeit" geführt.

Ausgangspunkt war, dass ich mich für den Luftbefeuchtereinsatz von Planet Waves interessiert habe (den, der zwischen die Saiten geklemmt wird). Martin Seeliger ist der Meinung, dass man damit sehr vorsichtig umgehen soll, da unter Umständen das Klima in der Gitarre auch "zu feucht" werden kann. Wenn man sie benutzt, dann eben nicht zu viel Wasser einfüllen. Er rät deshalb, den gesamten Unterbringungsraum in ein gutes Klima zu bringen (45 bis 65 %).

Viele werden das bereits wissen. Ich wollte diese Info nur für diejenigen geben, die ggf. nur diese "Einhänge-Luftbefeuchter" verwenden bzw. sich einen solchen zulegen wollen.

Beste Grüße, noch einen schönen Abend, frohe Weihnachten und ein gesundes und glückliches "2007".

Harald H. Morton

Verfasst: Do Dez 21, 2006 7:38 pm
von Gerrit
Hallo Harald.

Erst mal Glückwunsch zu Deiner Neuen! Ich hoffe Sie ist genauso geworden wie Du es gewünscht hast....
Habe ja auch eine Lakewood und habe auch den besagten Luftbefeuchter von Planet Waves. Bislang habe ich keine Probleme damit, aber soweit möchte ich es eben auch nicht kommen lassen.
Gibt es Leute die schlecht Erfahrungen damit gemacht haben?
Bitte um Informationen um mein Schätzchen nicht zu beschädigen.

Gruss, Gerrit

Verfasst: Do Dez 21, 2006 7:45 pm
von H-bone
Hallo Harald,

diese Einhänge-Dinger würde ich nie nehmen, denn was sollen sie bringen ausser Stockflecken in der Gitarre ? Wie soll so etwas z.B. verhindern dass das Griffbrett nicht schrumpft und die Bundstäbchen überstehen?

Auch ein vielgepriesenes "Kleinklima" im Koffer taugt nicht viel...ohne Frischluftzufuhr hast du da schneller Schimmel im Koffer und der Gitarre als du denkst.

Ich hab' in einen passenden VENTA Luftwäscher investiert und alle Gitarren hängen an der Wand und fühlen sich wohl. Und ich mich auch - ganz nebenbei... :wink:

Gruss, Martin

Verfasst: Do Dez 21, 2006 7:52 pm
von Harald H. Morton
@H-Bone

... genau so mache ich es auch.

Habe dieses Thema auch nur deshalb eingestellt, damit man sich nicht nur auf diese "Einhängedinger" verlassen soll und ggf. der Gitarre mehr Schaden wie Nutzen zufügt.

Beste Grüße

Harald H. Morton

Verfasst: Do Dez 21, 2006 8:09 pm
von H-bone
Um da nochmal ein bisschen d'rauf einzugehen:

Ne Gitarre ist ein Ding, das aus vielen Holzteilen zusammengeleimt ist und vor allem auch aus vielen verschiedenen Holzarten besteht.
Und alle diese Teile und Holzarten haben unterschiedliche "Ausdehnungskoeffizienten" bezüglich der Luftfeuchtigkeit.
Das ist, hier nur als Beispiel, der Grund warum z.B. der Hals- und Endblock zwingend eine ganz bestimmte Faserrichtung haben muss, ebenso Hals, Griffbrett, Leisten usw... Nicht alles ist da "nur" durch die Stabilität bestimmt, sondern eben auch davon "wie" die Hölzer "zueinander arbeiten". Und das ist sehr wichtig !

Bringt man nun eine Gitarre in eine "geteilte" Luftfeuchtigkeit - z.B. Hals trocken, Korpus feucht - dann erweist man der Gitarre eher einen Bärendienst, letztendlich kann so etwas schädlicher sein als eine zeitlich befristete komplette Trockenphase.

Nicht nur die Luftfeuchtigkeit selbst sollte "im Rahmen" sein, es muss auch ein für die Gitarre homogenes Klima herrschen, genauso ist das mit der Temperatur. Zum Beispiel die berühmte "Lagerfeuersituation" - auf der Decke 40°C und am Boden 15°C - sowas ist absolut tödlich...

Gruss, H-bone

Verfasst: Do Dez 21, 2006 8:50 pm
von Jürgen
Hallo,

ich verwende zu Hause auch einen Luftbefeuchter um mein Musikzimmer in einer für die Gitarren und mich optimalen Luftfeuchte zu halten. Wenn ich aber im Winter in Skiurlaub fahre kann ich meinen Befeuchter nicht mitnehmen - dann kommen die Planetwaves Humidifier zum Einsatz. Denn in den Alpen kann es verdammt trocken sein im Winter. Ich kontrolliere die Feuchte im Koffer mit einem Feuchtemessgerät und habe den Eindruck, dass im Koffer durchaus ein Kleinklima entsteht. Für die paar Tage scheint es mir die beste Lösung zu sein.

Re: Luftfeuchtigkeit

Verfasst: Fr Dez 22, 2006 11:31 am
von Bernd C. Hoffmann
Es ist völlig ausreichend, eine flache Dose mit seitlichen Löchern u. in ihrem Deckel im Koffer unter der Kopfplatte unterzubringen, in der ein feuchter, gefalteter Vileda-Schwamm drin ist. Im Koffer ist genug Zirkulation für die Feuchtigkeit.

Verfasst: Fr Dez 22, 2006 12:46 pm
von berndwe
H-bone hat geschrieben: Ne Gitarre ist ein Ding, das aus vielen Holzteilen zusammengeleimt ist und vor allem auch aus vielen verschiedenen Holzarten besteht.
Und alle diese Teile und Holzarten haben unterschiedliche "Ausdehnungskoeffizienten" bezüglich der Luftfeuchtigkeit.
...deshalb hab ich eine Gitarre aus Kunststoff ;-)

SCNR
und frohe Weihnachen
Bernd

Verfasst: Fr Dez 22, 2006 2:29 pm
von Mark
berndwe hat geschrieben: ...deshalb hab ich eine Gitarre aus Kunststoff ;-)
SCNR
und frohe Weihnachen
Bernd
echt ?? Hals, Decke, Boden, Zargen - alles aus Polymer ? :lol:

aber die Saiten sind schon aus Metall, oder ??

SCNR

Mark

Verfasst: Fr Jan 05, 2007 6:46 pm
von Gerrit
Also, habe meine Lakewood jetzt auch an die frische Luft gelassen...Habe meine Les Paul und die Lakewood an die Wand gehängt und die Aria steht dazwischen unten im Ständer.
Meine bessere Hälfte hatte nähmlich noch einen Luftbefeuchter im Keller stehen. Man kann bei dem Teil die gewünschte Luftfeuchte einfach einstellen und bislang klappt das sehr gut. Habe noch einen 2. Hygrometer ein paar Meter entfernt vom Luftbefeuchter entfernt aufgehängt, zur Kontrolle.
All zu lange sollte man aber dann zumindest hier in Alpennähe nicht am Stück lüften, damit die Feuchte nicht in den Keller geht. Am Anfang habe ich 2 mal am Tag den Tank auffüllen müssen, höchstwahrscheinlich waren die ganzen Möbel, Parkett und Wände eben auch ausgetrocknet...Jetzt hält ein Tank locker 3-4 Tage.
Angenehmer Nebeneffekt: Ich nehme die Gitarre jetzt öfter mal zwischendurch in die Hand, da ich sie nicht erst mal auspacken muss.

Gruss, Gerrit