an die Computerfreaks (Untertitel: k?nnte peinlich werden)

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

an die Computerfreaks (Untertitel: könnte peinlich werden)

Beitrag von Wolf »

... weil ich echt keine Ahnung habe.

Also: folgender Sachverhalt:
meine bessere Hälfte soll einen CAD-Job übernehmen. Halbtags beim Auftraggeber, die restliche Hälfte bei uns. Zu klären ist die Frage des Datentransports. Angedacht war wegen dem eifachen Handling USB-Stick. Der dafür vorgesehene Rechner hat für CAD genügend Leistung, aber weder ISDN-Karte noch USB Anschluß.
Sprich: das Teil muss aufgerüstet werden
Die Frage wäre also:
ISDN-Karte einbauen, ein Teil-X mit USB-Anschluß einbauen - oder (ganz uneigennützig :wink: ) gibt es irgendein Aufrüstteil das ich danach so "rein zufällig" zum Recorden verwenden kann?

Wäre echt für Hilfe dankbar
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo Wolf!

Die rolle der ISDN Karte ist mir hier nicht klar. Soll denn von zu Hause im Firmennetz gearbeitet werden? Also sprich per dial in ins Firmennetz einwaehlen um dann Daten abzulegen? Dafuer duerfte ISDN fast zu duenn sein. Das sollte dann schon DSL sein.

Wenn Ihr Euch auf USB schon geeinigt habt, eine USB Karte kostet 20-30 Euro. Wird in den PCI slot des Rechner gesteckt und fertig. Mit einen USB Verlaenderungskabel oder einem USB Hub (USB Verteiler) kann man den Anschluss dann nach oben auf den Tisch holen und dort dann den USB Stick bequem einstecken. Ein Hub kostet nochmal so 30 Euro. USB Sticks gibt es bis 1 GB soweit ich weiss. Sollten die Daten noch groesser sein muss es wohl ein DVD Brenner sein der kann 4 GB speichern.
Bei der USB Geschichte darauf achten USB 2.0 zu nehmen das ist viermal schneller als USB 1.1!

Alles klar?
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

hobbit hat geschrieben:Die rolle der ISDN Karte ist mir hier nicht klar.
Hallo Dirk

das hatte ich mir nach dem Absenden auch gedacht - war nicht vollständig beschrieben. ISDN-Karte wäre für Austausch via eMail gedacht.

Aber USB-Karte klingt nicht so kompliziert. ISDN wäre da schon komplizierter, weil weit und breit kein Tel.-Anschluß ist und ich von wireless nicht so viel halte.

Danke nochmals
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
kawe
Beiträge: 131
Registriert: Do Feb 24, 2005 2:14 pm
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von kawe »

Servus Wolf,
ich weiß ja nicht, wie viele Dateien hin- und hertransportiert werden müssen, aber die Größe der einzelnen files hält sich im Rahmen - je nach Komplextität der Zeichnung (100 - 300kb). Ich arbeite nämlich selbst gelegentlich mit einem CAD Programm (DesignCAD 3000).
Die Lösung mit USB-Karte + Memory-Stick ist für diese Zwecke auf jeden Fall optimal.
An die USB-Schnittstelle könntest du ja auch eine externe Soundkarte stöpseln:
http://www.ciao.de/Soundkarten_538657_4-Extern
Gruß
KlausW
---------------------
Hanika 58 PF
Martin J 40
und andere ...
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Datentransport

Beitrag von Bushi »

Hallo Wolf .... ein wenig bin ich ja vom Fach ...
Da bei CAD-Anwendungen oftmals riesige Datenmengen erzeugt werden, eignet sich ein USB-Stick u.U. nicht für den Datentansport, schlichtweg aus Platzgründen.
Davon ausgegangen, daß du sowohl als auch diese besagte Firma einen Internetanschluß besitzt, wäre Folgendes die preisgünstigste und effektivste Methode:
(Vorsicht: Fachkauderwelsch !)

Der Systemverwalter dieser Firma (oder ein engagiertes Systemhaus) sollte einen VPN-Anschluß errichten und euch den Zugang ermöglichen. Das hat mehrere Vorteile:

a) Als "Träger" dient ein normaler Internetanschluß und bei vorhandener Flatrate (möglichst DSL) entstehen über den bestehenden Account keine Zusatzkosten, d.h. die übertragene Datenmenge ist relativ unwichtig.

b) es handelt sich bei VPN um eine "verschlüsselte", also SICHERE Verbindung, die dem Arbeitgeber die Sicherheit gibt, daß die übertragenen Daten durch Unbefugte NICHT eingesehen werden können. Die übertragenen Daten werden quasi in einen Verschlüsselungscode "gekapselt" und das Internet dient lediglich als Übertragungsmedium.

c) Für Euch als angeschlossene User ist die Bedienung recht einfach, ihr wählt euch, wie gewohnt, ins Internet ein, öffnet den Zugang zum Firmennetz mit Benutzerkennung und Paßwort und schiebt die Daten einfach rüber. That´s it !!

Wenn dir das ganze hier zu hoch sein sollte, drucks einfach aus und reicht es in der Firma ein, die sollen sich drum kümmern, daß die notwendige Einrichtung getätigt wird.

Viel Erfolg !!

Nachtrag: Von der Übertragung sensibler Daten mittels eMail rate ich aus Sicherheitsgründen dringend ab.
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Antworten