Bundst?bchen polieren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Bundstäbchen polieren

Beitrag von Holger Hendel »

Freitag kam eine Bestellung vom netten Musikhaus von nebenan endlich an, dabei war ein Dreierpack Saiten, denen man freundlicher Weise eine kostenlose Packung "Fret Polishing System" von Planet Waves beigelegt hatte. Ich hatte absolut keinen Blassen, was ich davon halten sollte, Bundstäbchen polieren?! Why?? Aber gut, da ich meiner Gitarre vorm Feste eh eine nette Behandlung (neue Saiten, Griffbrettpflege usw.) gönnen wollte, habe ich mir dieses Pflegeset mal genauer angesehen...also:

es ist ein Papp-Packung im Saitenhüllen-Format. Inhalt: fünf Poliertücher, eine Polierschablone. Diese Schablone hat zwei Aussparungen in Bundstäbchenformat, eine für normale Bundstäbchen, eine für Jumbobundstäbchen. Schablone auf´s Bundstäbchen legen, mit dem Tuch drüber reiben- fertig. Also fing ich an, beharrlich die Bundstäbchen zu schrubben- und tatsächlich- ein krasser Unterschied, schauen hervorragend, hochglänzend aus. :) Tja, für umsonst mach´ich sowas doch gerne, hehe.

Jetzt meine Frage (da ich da nocht keine großen Erfahrungen sammeln konnte): merkt man das Polieren beim Spielen?! Macht das ´nen Unterschied oder eine rein optische Aufwertung? Ich werde demnächst mal versuchen, genau drauf zu achten.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Ursula
Beiträge: 131
Registriert: Fr Feb 18, 2005 8:56 am

Beitrag von Ursula »

Offenbar hat es Auswirkungen:

http://www.musiker-board.de/vb/zubehoer ... ystem.html

Lieber Gruss und frohe Weihnachten.
Ursula
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hmmm, aber für 7 Euro kriegste mindestens ein Pfund 000-Stahlwolle im Baumarkt, und das funktioniert bestens... :D
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

moin moin,

mal ne andere frage; ich hab vor demnächst die bünde aus meinem arbeitspferd rauszuschmeißen und jumbo-fretbünde reinzutun.
bei der gitarre habe ich n gutes gefühl, daß es im großen u. ganzen gut hinhaut, damit meine ich auch soundmäßig.aber trotzdem bleibt n rest von ungewißheit. wenn nicht, kostet mich das doppelte!
nun meine eigentliche frage; hat jemand schon mal erfahrung mit dem wechsel?


gruß mass
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hallo Mass,

ich persönlich bin überhaupt kein Freund von Jumbo-Bünden in einer Akustik - der Sound leidet und dass die Bespielbarkeit besser wird ist ein hartnäckiges Gerücht, das ich nicht verstehe.

Den besten Sound bekommst du sogar mit "Bar-Frets", also puren Messing- oder Neusilber-Blechen in den Bundschlitzen, aber das macht heute fast niemand mehr.

Ich habe festgestellt, dass schmale, hohe Bünde den Spielkomfort erhöhen, da Saite und Finger das Griffbrett nicht mehr direkt berühren, Bendings und Slides gehen leichter, vorausgesetzt die Bünde sind sauber abgerichtet und poliert.

Und eben der Sound !

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Watt?! Die nehmen da so viel Geld für?? Der Wahnsinn! Danke für die Info.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

mass hat geschrieben:moin moin,

hat jemand schon mal erfahrung mit dem wechsel?
Ich habe bei meiner Seagull selber gewechselt. erstmal brauchste Spezialwerkzeug: Rückschlagfreien Kunststoffhammer, Fretpuller/cutter, Abrichtfeile, Bundfeile.
Ist ganz gut geworden, aber ich würde mit meiner Lakewood oder erst recht mit der Stoll auf jeden Fall zum Gitarrenbauer. Sicher ist sicher!!
Das Risiko, das was schief geht, gehe ich bei einer hochwertigen Gitarre nicht ein :!:
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich habe einen Packen Stahlwolle der Feinheit 0000. Damit behandle ich circa einmal im Jahr das Griffbrett und die Bünde. Der Schmutz geht vom Griffbrett ab und die Bünde glänzen und damit ist alles getan, was nötig ist.
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

H-bone hat geschrieben: . ...der Sound leidet und dass die Bespielbarkeit besser wird ist ein hartnäckiges Gerücht, das ich nicht verstehe.
moin H-bone,

ich hatte vor 1-2 monaten für paar tage ne Tama in der hand, und genau diese lady hatte jumbo-bünde. ich war der meinung die jumbos haben auf jeden fall zu dem brachialen sound beigetragen!
jetzt bin ich noch mehr verunsichert, aber ich hab das gefühl bei der gitarre könnte hinhauen.
vielen dank für die info, bald is noch eine dran, und da nehme ich
die von dir beschriebenen. :wink:

@Holger-Danske

ich kenn nen gitarrenbauer auf st-pauli, der macht es für 100,- eu. u. das is günstig in hamburg. dazu ist er n absoluter könner. wahrscheinlich nicht ganz das doppelte(wenn es nicht hinhaut), aber ist halt evtl. doppelte arbeit.
übrigens, er baut die "farin urlaub" (e-gitarre) signature. geht ab 3300,- eu. los :wink:


gruß mass
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@mass: :) "Farin Urlaub Sign."...ist das etwa dieser abgefahrene Custom-Shop...ich komm´net auf den Namen, die haben für "Die Ärzte" schon zig nette Gitarren gebaut, u. a. im "Sylt-Shaping". *g* Muß ich mal schaun, ich fahre morgen nach HH. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Herbie
Beiträge: 197
Registriert: Do Feb 17, 2005 10:22 pm
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Herbie »

holger,

mass meint bestimmt boris dommenget:

http://www.guitarmaker.de/

bitte nach dem werkstattbesuch berichten!

grüße herbie
chevere

Beitrag von chevere »

Herbie, das sehe ich genauso:

Flying V Acoustic statt OO! :wink:

Viele Grüße!
chevere

Beitrag von chevere »

Nee, war nur ne Anspielung auf die berechtigte OO-Liebe so mancher Forumsteilnehmer...!

Er meint sicherlich "Cyan" Gitarren von Thomas Harms :wink:
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 1571
Registriert: Sa Okt 14, 2006 9:05 pm
Wohnort: Black Forest

Beitrag von Dylan »

Habe das mit dem Bundstäbchen polieren mit Interesse gelesen und hab mal eine Frage dazu.

Besitze eine (Billig)Jumbo (400 € Klasse), die zwar über einen schönen, brillianten Klang verfügt, sich aber schwer spielen läßt. Beim sliden habe ich das Gefühl, es reißt mir die Fingerkuppen weg.

Kann ich dieses Problem mit Polieren beseitigen oder bleibt nur der Austauch der Bundstäbchen um dieses Problem zu beheben.

Danke schon im Voraus!

Ludwig
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

@Holger-Danske
also thomas baut die hauptgitarre von farin urlaub(jo, dat ist diese abgefahrene c-shop mit dem totenkopf als saitenhalter). wenn du willst schick mir deine adr. schick ich dir seine visitenkarte(da ist die mit drauf). und falls du willst kann ich dich mit ihm bekannt machen, dann hast du reperaturmäßig nie wieder sorgen, u. das zu einem sehr guten kurs.
gruß mass
Antworten